Premer/ Bremer/ Brehm in Füstath/ Fustath (fürstlich neuburgisch Gebiet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonasjosef
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2015
    • 803

    Premer/ Bremer/ Brehm in Füstath/ Fustath (fürstlich neuburgisch Gebiet)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1610-1683
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Füstath/ Fustath in Bayern (fürstlich neuburgisch Gebiet)
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo liebe Experten und Expertinnen,

    ich habe in den letzten Jahren, vor allem Dank der großen Hilfe aus diesem Forum unsere noch brachliegende Familienforschung Stück für Stück weiter voran gebracht.

    Leider gibt es noch etliche weiße Flecken, deren Geheimnis wir gerne lüften würden.

    Würde mich über jegliche Art der Unterstützung/ Hinweise über Eltern, Geschwister, Berufe usw. freuen und bin jetzt schon in freudiger Erwartung auf mögliche neue Erkenntnisse!

    Die unterstrichenen, kursiven und fetten Namen sind jeweils das Ende des Zweiges.

    Viele Grüße aus Südhessen

    - Johannes Premer; * ~1610 Füstath/ Fustath in Bayern (fürstlich neuburgisch Gebiet), katholisch, Oder: Bremer, Brehm
    - Apollonia NN; + ~1683 Neustadt-Königsbach, katholisch
    - oo ~1633

    - Kind:
    - Matthäus Premer; * ~1634 Füstath (fürstlich neuburgisch Gebiet), katholisch, Bem: Civis in Neustadt-Königsbach, Wohnort: Neustadt-Königsbach, Oder: Bremer, Trauzeugen: Platz, Peter; Sesser, Reinhardt verheiratet mit Katharina Acker am 24.08.1660 in Neustadt-Königsbach
  • Corrado
    Gesperrt
    • 09.11.2021
    • 197

    #2
    Guten Morgen, Jonasjosef,

    ich habe leider keine weiterführenden Infos aus Füstath (gehörte zu welcher Pfarrei? war eine eigene?). Aber ich schreibe wegen meiner Bremer-Vorfahren aus der Westpfalz.
    Johannes Bremer heiratete in Ramstein am 1.4.1704 Anna Elisabeth Noll, T.v. Lorenz aus Obermohr, und Matthias Breimer, "geboren in Bayern", heiratete ebenfalls in Ramstein am 20.10.1711 Anna Eva Noll aus Reischbach, viell. dennoch eine Schwester der Vorgenannten. Es sind keine Bremer/Breimer-Eltern angegeben.
    Hast du eine Kinderliste von Matthäus Premer und Kath. Acker aus Königsbach in der Rheinpfalz, damals Bayern? Die du mir weitergeben könntest? Da du von ihnen abstammst, müßtest du eigentlich mind. ein Kind von ihnen kennen. Weißt du viell. sogar von einer Verbindung der Königsbacher in die Westpfalz? Vielen Dank!

    Mit lieben Grüßen
    Corrado
    Zuletzt geändert von Corrado; 06.09.2022, 11:41.

    Kommentar

    • Corrado
      Gesperrt
      • 09.11.2021
      • 197

      #3
      Hast du eine Vermutung, welcher Ort sich hinter Füstath oder Fustath verbergen könnte? Die Lage im Fürstentum Neuburg/Donau ist gesichert?



      Viele Grüße
      Corrado

      Kommentar

      • jonasjosef
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2015
        • 803

        #4
        Hallo Corrado,

        vielen Dank für deine Antwort.

        Diesen Vermerk mit "Füstath/ Fustath in Bayern (fürstlich neuburgisch Gebiet)" habe ich glaube ich aus einem Ortsfamilienbuch. Wie gesichert dies ist und was sich dahinter verbergen könnte weiß ich leider auch nicht.

        Folgendes Kind ist mir bekannt:

        - Anna Margaretha Premer; * ~1665, katholisch, [Bruder Vitus = x 27.09.1663], Oder: Bremer
        - Johannes Biebel; * ~1662 Neustadt-Königsbach, katholisch, Bem.: Scabini (1727), Wohnort: Königsbach, Trauzeugen: Platz, Peter; Hettinger, Andreas, Oder: Bübell, Bubell
        - oo 28.10.1688 in Neustadt-Königsbach

        Kommentar

        • Corrado
          Gesperrt
          • 09.11.2021
          • 197

          #5
          Hallo Jonasjosef,


          danke dir für die Namen und Daten.
          Wenn Füstath nicht geklärt werden kann, wird man die weitere Generation natürlich auch nicht finden, zumal selbst das Fürstentum nicht sicher ist.


          Du gibst mir 3 Kinder von Matthias Bremer an, auch den Heiratstag seines Sohnes Johannes Biebel, selbst die Trauzeugen, aber leider nicht die Braut. Die gehört für mich auch zu einer Heirat! Könntest du die, bitte, noch nachliefern!? Evtl. auch Eheschließung von Vitus, falls es die gibt?



          Von einer Verbindung dieser Königsbacher Bremer in die Westpfalz ist dir offenbar nichts bekannt?



          Viele Grüße
          Corrado

          Kommentar

          • jonasjosef
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2015
            • 803

            #6
            "Anna Margaretha Premer" war verheiratet mit "Johannes Biebel", dieser ist kein Kind von den genannten Eltern.

            Kommentar

            • Corrado
              Gesperrt
              • 09.11.2021
              • 197

              #7
              Okay, danke!
              Corrado

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9332

                #8
                Hier der Heiratseintrag von 1660:
                Angehängte Dateien
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator

                  • 20.09.2021
                  • 5734

                  #9
                  Hallo allerseits:


                  Wäre es möglich, daß sich hinter dem "Füstath" das Pfarrdorf "Fünfstetten" in Pfalz-Neuburg versteckt? Taufen von 1638 bis etwa 1665 für diesen Ort wurden in Gosheim verzeichnet - und da findet sich am 11.04.1643 die Taufe einer Anna, Tochter des Joannis Bremer (allerdings mit Frau Anna), in Fünfstetten (https://data.matricula-online.eu/en/...eim/1-02/?pg=9, 2. Eintrag von unten).


                  VG


                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • Corrado
                    Gesperrt
                    • 09.11.2021
                    • 197

                    #10
                    Hallo Gastonian,
                    ich glaube, du hast zumindest eine ganz heiße Spur gefunden. Die frühere Neigung, Namen zu kürzen, kann möglicherweise aus Fünfstetten "füstath" gemacht haben. Und der Originaleintrag bestätigt die Lage in Pfalz-Neuburg. Und Fünfstetten lag im Fürstentum Neuburg?
                    Bliebe für mich auch noch zu klären, wie der Herkunftsort des +Schwiegervaters Andreas Acker zu lesen ist: Daburg? Oder? Ein Daburg scheint es heute nicht (mehr) zu geben.


                    Viele Grüße
                    Corrado
                    Zuletzt geändert von Corrado; 07.09.2022, 16:17.

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator

                      • 20.09.2021
                      • 5734

                      #11
                      Hallo Corrado:


                      Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B...9._Jahrhundert) war Fünfstetten seit 1505 Teil von Pfalz-Neuburg.


                      Siehe auch S. 159 in dieser 1780 veröffentlichten Historisch-Topographischen Beschreibung des Herzogthums Neuburg: https://books.google.de/books?id=MpBEAAAAcAAJ. Dieser Ort ist der einzige im Register aufgeführte, der so ähnlich wie Füstath klingt (und hier ist es wohl Sache für die Mundartler, ob ein Pfälzer Pfarrer die schwäbische Aussprache von Fünfstetten als Füstath gehört haben würde)



                      VG


                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • Corrado
                        Gesperrt
                        • 09.11.2021
                        • 197

                        #12
                        Danke dir - überzeugt!

                        Kommentar

                        • jonasjosef
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2015
                          • 803

                          #13
                          Das ist ja sensationell welche Herleitungen euch gelungen sind.


                          Ein "Darburg" existiert bei der oberbayrischen Gemeinde "Edling", welche zwischen "Ebersberg" und "Wasserburg am Inn" liegt.





                          Allerdings ist dies sehr weit entfernt von "Fünfstetten".

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X