Josef Schwendner München
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.06.2022, 14:37.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
-
Links unten. Aber das Jahr des Todes ist befremdlich.
Juli 1847?
Tatsächlich:
Tod des Vaters Andreas Schwendner:
Andreas' Heirat mit einer Protestantin 1814:
Normalerweise gibt man Kindern nicht dieselben Vornamen.
Hier aber schon:
Christinas Mutter.
Hat wohl noch geheiratet. Denn:
+4.1.1878 als Zens.
Ihre Heirat 1871:
Und Budweis ist raus. Es sei denn, Christines Vater sei ein Budweiser gewesen.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.06.2022, 15:03.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Christines Mutter lebte von 1822 (*) bis 1878 (+) in Schillingsfürst.
Das ist nicht Böhmen.
Woher ihr (CHristines) Vater kam?
Vielleicht ein autochtoner Protestant?
Zu Budweis gibt es auch für ihn bislang kein Indiz.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.06.2022, 15:08.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Danke für deine Mühe.
Ich weiß, dass Christines Sohn Josef eine Zeit lang, bevor er nach Köln Kalk zog, bei seinen Urgroßeltern mütterlicherseits gelebt und gearbeitet hat. Diese kamen aus der Gegend von Budweis und besaßen dort eine Fabrik. Daher kam meine Idee von Böhmen.
Leider waren mir bisher keine Namen seiner Vorfahren bekannt.Zuletzt geändert von cosmopolitan; 05.06.2022, 15:15.
Kommentar
-
-
Zitat von cosmopolitan Beitrag anzeigenbei seinen Urgroßeltern mütterlicherseits gelebt und gearbeitet hat.
Wie sollte sich das zeitlich ausgehen? Christines Vater ist bestenfalls 1828 geboren. Seine Eltern, die aufgrund der Beschreibung ("Urgroßeltern mütterlicherseits") einzigen möglichen Urgroßeltern von Josef außerhalb von S'fürst, sind spätestens um 1807 geboren. Um 1877 waren sie in jedem Fall alte Leute.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.06.2022, 15:32.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenWie sollte sich das zeitlich ausgehen? Christines Vater ist bestenfalls 1828 geboren. Seine Eltern, die aufgrund der Beschreibung ("Urgroßeltern mütterlicherseits") einzigen möglichen Urgroßeltern von Josef außerhalb von S'fürst, sind spätestens um 1807 geboren. Um 1877 waren sie in jedem Fall alte Leute.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
In der Geburtsurkunde ist Georg Senkelhäuser als Vater angegeben, aber wer war dann Andreas Schwendner?
Kommentar
-
-
Der Vater von Christines Mutter.
Aber kein Budweiser Fabrikant, sondern ein Schuhmachermeister. Geboren, geheiratet und gestorben in Schillingsfürst.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Stimmt. Er hatte das Kind 1849 anerkannt. Aber ihm offenbar nicht seinen Namen erteilt.
Senkelhäuser vs. Schwendner. Wahrscheinlich wird man bei beiden Namen stets nach der korrekten Schreibweise gefragt.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Vielleicht sind die Fabrikanten ja auf Seiten von Josefs Vater zu finden.
Den kennen wir ja nicht.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenStimmt. Er hatte das Kind 1849 anerkannt. Aber ihm offenbar nicht seinen Namen erteilt.
Senkelhäuser vs. Schwendner. Wahrscheinlich wird man bei beiden Namen stets nach der korrekten Schreibweise gefragt.
Ziemlich komplizierte Familienverhältnisse.
Kommentar
-
Kommentar