stell doch mal einen Scan ein, vielleicht kann es ja doch jemand entziffern.
Oder ist ein Fleck drüber, sodaß garnichts erkennbar ist?
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
und wir sollen jetzt raten?
Eine sehr unglückliche Anfrage, wie ich finde. Entweder hat durch einen seeehr großen Zufall jemand die Dame tatsächlich irgendwo in seinem Bestand, dann gehört der Name ins Thema - und nicht StA Nürnberg, oder der nicht lesbare Geburtsname gehört hier mit einem scan in die Lesehilfe.
Freundliche Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Mit dem genauen Geburtsdatum sollte das StA doch auch so etwas finden.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Soll da (nadler) stehen, also in Klammern? Die hintere Klammer gleich mit dem Strich verbunden, dorthin, wo es eingefügt gehört?
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
der Knackpunkt ist ja, ob der vordere Bogen eben eine Klammer darstellt oder zum Namen gehört.
Ansonsten sind die Daten ja etwas dürftig: Name des Ehemanns, wann geheiratet, wann nach Luxemburg gezogen?
Im Datenbestand 1947 finde ich in Luxemburg( Stadt ) keinen Herrn Gieres, der mit irgendeiner ?adler verheiratet war bzw zusammenwohnte.
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Aha!
Adressbuch 1947 ein Jean Girres ( Nadler f. die Ehefrau ) in der Rue G. Clemenceau 47, die während der Besatzungszeit Brucknerstr. hieß. Das passt dann ja. Wobei noch zu klären ist, wo jetzt die Schreibfehler liegen ( Gieres od. Girres? ).
Danke,
Jean Girres ( Nadler f. die Ehefrau ) in der Rue G. Clemenceau 47
das müsste passen, weil die rue G. Clemenceau hiess während der Besatzungzeit von 1944 bis 1945 Brücknerstrasse, Hausnummer stimmt auch.
Ich hab bis jetzt immer nach Gieres gesucht nie Girres
Kommentar