Wer kann in Augsburg helfen? Vor 1700, Familie Schmidt, Beruf: Barchentweber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 661

    Wer kann in Augsburg helfen? Vor 1700, Familie Schmidt, Beruf: Barchentweber

    Hallo zusammen,

    die Augsburger Kirchenbücher sind ja seit einiger Zeit online bei Archion. Ich habe genau eine Familie, die aus Augsburg kommt. Kann mir vielleicht jemand hier weiterhelfen? Wie gehe ich am Besten vor, kann ich vielleicht schon im Vorfeld ermitteln, aus welcher Kirchengemeinde mein Vorfahre kam? Es gibt ja doch etliche Kirchengemeinden in Augsburg.

    Und zwar heiratet am 07.01.1695 in Coburg-St. Moriz mein Vorfahre Michael Schmidt, Bürger und bisheriger Schuhknecht allhier, weyl. Johann Schmidt, gewesener Barchentweber in Außpurg seel. nachgelassener ehel. Sohn.
    (Die KB von Coburg-St. Moriz sind auch seit kurzer Zeit bei Archion online)

    ist zudem mit Außpurg überhaupt die Stadt Augsburg gemeint?

    Gibt es dazu vielleicht alte Einwohnerbücher oder ähnliches, wo man auch meine Vorfahren finden kann?

    Besten Dank und Beste Grüße

    augomart2011
  • hionoxy
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2021
    • 671

    #2
    Ich schätze mal dass deine Augsburger Vorfahren zu der Zeit evangelisch waren. Für die Protestanten gibt es ein gemeindeübergreifendes Sterberegister (Archion). Ansonsten kannst du über die weltlichen reichsstädtischen Bücher gehen, die auf FamilySearch einzusehen sind.

    Schmidt ist jetzt leider kein einfacher Name. Falls du den Namen der Frau des Johanns weißt, kannst du sicherlich über die städtischen Heiratsprotokolle was finden (da gibt's Indizes/Register; einsehbar auf FamilySearch). Ansonsten kannst du die Kirchenbücher betrachten auf Archion. So viele evangelische Gemeinden gab es auch nicht und ein paar haben zu der Zeit sogar Indizes.

    Ich bin mir ansonsten grad unsicher, aber ich glaube, in den Steuerbüchern kann man über die Zunft, bzw. die Berufe was finden.

    Sollte der Michael in einer Gemeinde getauft worden sein, die für die Zeit keinen Index hat, wird das ganze schon nervig.

    Das sind so Ideen. Bin leider bei meinen Reichsstädtern zum Ende gekommen, weil von einem Paar jeweils die Eltern beider in den 10 Jahren geheiratet haben, in denen es keine Register gibt ):
    Zuletzt geändert von hionoxy; 18.08.2021, 13:04.
    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

    Kommentar

    • hionoxy
      Erfahrener Benutzer
      • 31.03.2021
      • 671

      #3
      Ach ja, das ist jetzt kein sehr hilfreicher Tipp aber die Augsburger Weber waren meines Wissens nach eher in der »Unterstadt« angesiedelt, aka in den Vierteln die Bergla runter.

      Meine Vorfahren Scherer waren auch Weber und bei St. Ulrich und auch derer Kapelle Heilig Geist beheimatet. Vielleicht kannst du da schauen – da gibt's auch Indizes. Aber Weber waren ja viele. Ist jetzt wirklich nur ein grober Tipp für die Not.
      • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
      • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
      • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
      • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
      • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
      • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
      • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

      Kommentar

      Lädt...
      X