Konditorei Eberl in München Nymphenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katharina Hofrichter
    Benutzer
    • 25.01.2010
    • 15

    Konditorei Eberl in München Nymphenburg

    [fragebogen]Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:Um 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:München-Nymphenburg
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchliches Archiv des Bistums München, Standesamt und Archiv der Stadt München
    Ich suche nach der Familie von Jakob Eberl, der am 5 April 1869 geboren wurde, ich weiß aber nicht wo und am 22 Juni 1925 in München Nymphenburg als Konditormeister gestorben sein soll. Er heiratete Euphrosine Berger am 21 August 1896 (in München?). Die Tochter Therese heiratete 1919 in München Jakob Hofrichter und zog mit ihm in die Pfalz, ihr Bruder Jakob soll die Konditorei weitergeführt haben. Ich dachte, dass die Familie Eberl in München schon zur Zeit der Hochzeit ansässig war, das Bistumsarchiv konnte mir aber nicht weiter helfen. Die Daten habe ich aus dem Ahnennachweis eines längst verstorbenen Verwandten.
  • Marlies

    #2
    Hallo Katharina,

    prima, dass Du nun auch hier nachgefragt hast

    Setz Dich doch mal mit der Konditorei Eberl in München in Verbindung

    http://www.staedte-info.net/muenchen/baeckereien-und-konditoreien-Bäckereien und Konditoreien

    Eberl GmbH



    Karlsburger Str. 8a, 81829 München (Bäckereien und Konditoreien München)

    Branchenbuch München, Stadtplan München, München344-5.php

    Viel Glück!!!!!!!!!!!
    Marlies

    Kommentar

    • LilPrincessK
      Benutzer
      • 30.10.2009
      • 74

      #3
      Hallo,

      hast Du es schon mal bei der Geschichtswerkstatt Neuhausen Nymphenburg versucht?
      http://geschichtswerkstatt-neuhausen.de/index.html
      Vielleicht sind die dort schon auf Deine Konditorei gestoßen bzw. ist vielleicht sogar in einen ihrer Publikationen aufgetaucht?

      Viele Grüße
      Susi

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Katharina!

        Hast du denn schon die Sterbeurkunde von 1925?
        Dort müsste eigentlich der Geburtsort drinnen stehen.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Katharina Hofrichter
          Benutzer
          • 25.01.2010
          • 15

          #5
          Sterbeurkunde

          Nein, ich habe Bistumsarchiv, Standesamt und Stadtarchiv angeschrieben und bisher keine Informationen bekommen, kann daher auch nicht überprüfen, ob die Angaben die ich habe überhaupt stimmen. Nur die Heirat von Therese Eberl und Jakob Hofrichter steht so auch in den Standesamtsunterlagen in Winnweiler in der Pfalz, da Jakob Hofrichter dort her kam und das Paar dort auch hinzog.
          Ich wäre an ihrer Stelle lieber in München geblieben als in die bitterarme Nordpfalz zu ziehen!

          Kommentar

          • Katharina Hofrichter
            Benutzer
            • 25.01.2010
            • 15

            #6
            Vielen Dank für den Tipp mit der Geschichtswerkstatt! Dort bekam ich toll weitergeholfen.
            Als Antwort bekam ich:

            Aus den Münchner Meldeunterlagen ist folgendes zu entnehmen:
            Jakob Eberl senior (geb.1869), war der Sohn des in Simbach lebenden Ökonomensehepaares Jakob und Ursula Eberl.
            Er war seit 1889 in München gemeldet, als Beruf ist angegeben: Bäckergeselle, Bäckermeister
            In der Ginhardtstr. 2 hat er sein Geschäft im Jahr 1903 eröffnet.
            In einem ersten Schnelldurchgang habe ich den Brot- und Melbereihändler (= Mehlhändler) Jakob Eberl gefunden. Im Münchner Adreßbuch 1918 und 1935 ist er in der Ginhardtstraße 2 vermerkt, das ist in Nymphenburg, hinter dem "Hirschgarten" (= größter Biergarten der Welt).
            Im Adreßbuch 1950 änderte sich die Berufsbezeichnung in "Lebensmittelhändler", die Adresse war immer noch Ginhardtstr. 2. Dieses ursprüngliche Gebäude besteht nicht mehr, dort wurde in den 60er-Jahren alles neu bebaut, weil der Bombenkrieg zahlreiche Schäden an den Häusern verursachte.

            Kommentar

            Lädt...
            X