Landhaus Benze in Partenkirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7531

    Landhaus Benze in Partenkirchen

    Hallo zusammen!

    Ich habe heute im Internet Bilder des "Landhauses Benze" in Partenkirchen entdeckt.

    Ansicht (teilw. holzvertäfelte Fassade; Holzbalkone; Bank; Stühle u.Tisch m.Tischdecke auf d.Terrasse u.im Garten; Blumen u.Büsche; Holzzaun m.gemauerten Pfosten; Strommast u.-leitungen auf d.Dach; im Hintergrund Wank ( = Eckenberg = Eggenberg)


    Das Haus stand (oder steht?) im Stiefelfeldfußweg 9, den ich auf aktuellen Karten nicht gefunden habe. Mich würde interessieren, was es mit diesem Haus auf sich hat. Mein Vater erzählte mir heute von seiner Großtante Marie Benze, geb. Barnewitz, die, nachdem ihr Mann Adolf 1915 gefallen war, irgendwann nach Partenkirchen gezogen sein soll. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zum "Landhaus Benze"? Ist noch jemandem aus Partenkirchen der Name Benze geläufig. Adolf und Marie Benze hatten eine Tochter, Ilse, die einen Herrn Tröndle geheiratet hat. Soweit die mündliche Überlieferung.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Zuletzt geändert von consanguineus; 15.07.2020, 17:27.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    1934 bis 41 gibt es im Telefonbuch der Reichspostdirektion München für Garmisch den Eintrag für Marie Benze unter der genannten Adresse.

    1939 Adressbuch: Maria Benze, Fabrikbes.-Witwe, Hildegard B., Pflegerin, Edith B., Gymnastiklehrerin

    1952 Adressbuch: kein Eintrag Benze, allerdings wohl auch nur ein Adressbuch der Handels- u Gewerbetreibenden u freien Berufe.


    Grüße


    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 15.07.2020, 19:21.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7531

      #3
      Hallo Thomas,

      hab vielen Dank für diese Informationen! Damit hast Du mich ein ganzes Stück weitergebracht.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Einen Fußweg Stiefelfeld gibt es aber heutztage noch.


        Und Einträge Tröndel gab es 1939 und 1952 nicht.


        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7531

          #5
          Ich hatte bei Google Maps nachgesehen. Dort ist der Stiefefeldfußweg nicht verzeichnet. Ilse Tröndle wird nach der Hochzeit sicherlich anderswo gelebt haben.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X