Franz Maier Heldenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bavariatroll
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2019
    • 117

    Franz Maier Heldenstein

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Harting,Heldenstein oder Moos,Mühldorf
    Konfession der gesuchten Person(en): RK
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):





    Hallo liebe Ahnenforscher,

    Bei der Suche eines Vorfahren und dessen Eltern von meiner Freundin komme ich einfach nicht weiter.
    Obwohl, ich eine Heiratsurkunde und eine Kriegsrangliste des Königreichs Bayern habe.
    Folgende Daten habe ich.

    Heiratsurkunde
    Franz Maier geboren 01.02.1880 in Harting (bei Heldenstein)Wohnort Kerham
    Franziska Gabler geboren 14.06.1884 in Haun
    getraut am 05.10.1909 in Rattenkirchen

    Eltern des Bräutigam
    Franz Maier Binder in Harting
    Anna Brandner

    Kriegsrangliste

    Franz Maier geboren 01.02.1880 in Moos, Mühldorf am Inn, Wohnort Kerham


    Weder in Heldenstein noch in Moos finde ich einen Hinweis zur Geburt oder zu den Eltern.
    Bin etwas ratlos und bitte um Hilfe.

    Gruß Bavariatroll
    Angehängte Dateien
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2234

    #2
    grüß dich,
    - Geburt des Franz 1880 hab ich nix gefunden
    - gefunden: Sterbeeintrag der Anna: http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...9b3426a1607de5
    s. Nr. 19
    in der Kriegsstammrolle sollte hinter Mutter dann eigentlich ein + stehen, wurde hier wohl vergessen.
    - hast du eigentlich auch noch andere Kriegsstammrollen gefunden?

    Mein Rat: hol dir die Kopie des Registereintrags der standesamtlichen Trauung bei der Gemeinde. Standesamtlich getraut wurden die Beiden lt. dem kirchlichen Eintrag am 4. Oktober 1909 ebenfalls in Rattenkirchen.
    Heute wohl zuständig Standesamt VG Heldenstein. Evtl. fragst du vorab wegen den Kosten.

    Vll. steht da was genaueres über den Geburtsort.

    lg, Waltraud

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Bavariatroll Beitrag anzeigen
      [fragebogen]

      Franz Maier geboren 01.02.1880 in Moos, Mühldorf am Inn, Wohnort Kerham

      Weder in Heldenstein noch in Moos finde ich einen Hinweis zur Geburt oder zu den Eltern.
      Hallo,

      welches Moos hast Du denn abgesucht? Lt genwiki gibt es nei Mühldorf am Inn ja neun verschiedene Orte.

      Gruß


      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Bavariatroll
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2019
        • 117

        #4
        Danke an WeM für den Sterbeeintrag.Stammrollen habe ich noch zwei weitere, ebenfalls ohne Mutter.
        Es sind aber keine andere Daten als die ich schon habe.




        Gesucht habe ich in Oberbergkirchen,Ampfing,Aschau(Fraham),Polling,Hel denstein,Schönberg,Taufkirchen,
        Kraiburg,Lohkirchen.
        Haag,Maitenbeth,Kirchdorf gehörte aber zu Wasserburg.


        Wo findet man Karten von der Landkreisgrenze 1880?


        Einen Zeitungsbericht im OVB habe ich noch gefunden:



        Gardinen zierten bis zuletzt seine Fenster und der Wildwuchs im Garten wurde noch im Zaum gehalten, bevor die großen Bäume, danach Sträucher und Büsche verschwanden. Ursprünglich kannte man es als das sogenannte Schusterhäusl und es war ein Zuhaus vom „Moier z’Harting“, wie es Gerhard Kollmannsberger in der Ortschronik auch festgehalten hat. Franz Maier erkaufte sich von Franz Lechner im Jahr 1888 das kleine Schusteranwesen in Harting, mit der Hausnummer 25 und übte dort den Beruf des Schäfflers oder Böttchers aus, in dem Gefäße aus Dauben – speziell geformten Holzstücken – mit hölzernen oder eisernen Reifen zusammengehalten – hergestellt werden. Im Jahr 1909 übernahm Sohn Georg Maier das Anwesen und führte damit auch die Schäfflerei weiter. Gar manche „Odlfassl“ und Krautfässer wurden in diesem Haus angefertigt. Im Jahr 1938 übergaben die Eheleute Maier das Anwesen ihrem Neffen Georg Müller und seiner Ehefrau Margarethe. Weil danach keine Nachfolger Interesse an der weiteren Bewirtschaftung zeigten, stand das kleine Anwesen 20 Jahre lang leer und war dem Verfall preisgegeben, bis vor gut einem Jahr die Gemeinde das Wohnhaus samt Grundstück erwarb.



        Welche Informationen des Käufers findet man im Grundbuch?

        Kommentar

        Lädt...
        X