Wolfgang Meckenhäuser (1683-1761) und seine «Mischhochzeit» um 1705/1712 zu Walburga (1681-1738)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loyane
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2011
    • 1440

    Wolfgang Meckenhäuser (1683-1761) und seine «Mischhochzeit» um 1705/1712 zu Walburga (1681-1738)?

    Grüß Gott!

    Wolfgang MECKENHÄUSER, evangelisch, Sohn von Nicolaus MECKENHÄUSER und Eva geb. MEYER, war 18.3.1683 in Röthenbach bei St. Wolfgang geboren und ist am 4.2.1761 in Regensburg, Bayern gestorben.

    Um 1705/1712 hat er eine Walburga (Walpurgis), vermutlich katholisch, geheiratet. Sie war um 1681 geboren und ist am 22.5.1738 in Pappenheim gestorben.

    Ihr Sohn Johann MECKENHÄUSER wurde am 11.3.1712 in Simmelsdorf geboren und katholisch getauft!

    Ist es möglich die Heiratsurkunde dieser offenbare «Mischhochzeit» zu finden? Hoffentlich kennt sich jemand in den Matriken der Gegend gut aus?

    Ich danke recht herzlich im Voraus für jeden Hinweis!

    Hochachtungsvoll,

    Lars E. Oyane
    Zuletzt geändert von loyane; 07.02.2020, 10:35.
  • mardie
    Benutzer
    • 01.06.2012
    • 20

    #2
    Grüß Gott,


    In Nürnberg St. Lorenz, Trauungen 1664-1736, Seite 700,
    Aufnahme 454/730, findet sich die Fornikation (Straftrauung) des Wolfgang Möckenhauser mit Walburg Käpl.


    Mittwoch, 16.Juny 1706
    Wolf Möckenhaußer, Papiermachergesell, Nicolaus Meckenhauser, Papiermacher zu Röthenbach seel. nachgelassener Sohn ist mit Walpurgis Käplin, Christoph Käpl, Schuhmachers zu Wendelstein s.n.e.l. Tochter wegen unzüchtiger Schwängerung in den allhießigen MännerEißen auf Oberherrlichen Befehl copuliert worden.


    Bemerkung: Wendelstein bei Nürnberg, Mittelfranken.
    Kirchenbücher vor Ort


    Mit freundlichen Grüßen


    Mardie

    Kommentar

    • loyane
      Erfahrener Benutzer
      • 12.11.2011
      • 1440

      #3
      Grüß Gott!

      Recht herzlichen Dank für einen beeindruckenden und sehr überraschenden Beitrag von Mardie!

      Ich hatte fast aufgegeben je eine Antwort auf diese Frage zu bekommen...

      Ich habe hinterher ein bißchen bei FamilySearch und auch bei ancestry.com gesucht, finde aber sehr wenig über Wendelstein und über die Familie KÄPL überhaupt nichts! Sind die Kirchenbücher wirklich immer noch in der Kirche vor Ort? Stimmt es, daß diese Familie tatsächlich Katholisch war?

      Naja, weitere Herausforderungen warten...

      Noch ein ganz herzlichen Dank für wunderbare Hilfe!

      Hochachtungsvoll,

      Lars E. Oyane

      Kommentar

      • loyane
        Erfahrener Benutzer
        • 12.11.2011
        • 1440

        #4
        Grüß Gott!

        Ich stelle fest, Wendelstein befindet sich ganz in der Nähe von Röthenbach bei St. Wolfgang, wo der Wolfgang geboren war. In Wendelstein selbst gibt es offenbar eine evangelische und eine katholische Kirche, und es besteht ja dann de Frage zu welcher der beiden Walpurgis (Walburga) gehört hat? Die evangelische Kirche hat tatsächlich immer noch ihre alten Kirchenbücher vor Ort. Sie haben aber auch jemand der drin forscht! Ich bin gespannt...

        Ich muß aber fragen, wie heißt diese Abkürzung vom Beitrag #2: s.n.e.l.?

        Nochmals ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

        Hochachtungsvoll,

        Lars E. Oyane

        Kommentar

        Lädt...
        X