Hallo zusammen,
diesmal bin ich nicht auf der Suche nach Hinweisen, sondern gebe einen Überblick über die Familiennamen und Geschichte, soweit ich sie herausgefunden habe.
Vielleicht hat ja jemand Überschneidungen. Wer sich nicht für die Geschichte interessiert, liest einfach die gefetteten FN.
Meine Oma mütterlicherseits stammt aus München.
1. Ihre Mutter war eine geborene Caroline Pauline Didusch (geb. 1879).
Über die Familie Didusch habe ich schon relativ viel herausgefunden. Sie stammte aus Haidhausen, was in den 1860er Jahren noch „Vorstadt“ war und kein Teil von München. In den kleinen Straßen und Gassen gab es viele Handwerksbetriebe, es waren bescheidene Wohnungen.
Während der Vater von Caroline Didusch Hutmacher war, gab es zuvor einen Zimmermann und davor Steindrucker. Inwieweit es eine Beziehung zu dem amerikanischen Urologen William Didusch gibt, muss ich noch herausfinden.
In der weiblichen Linie gibt es die FN Maurus (aus Augsburg), Tischler, Lettner, Schellhorn.
Sie waren alle katholisch, und so sind in den Kirchenbüchern von St. Johann Baptist viele Einträge zu finden. Auf dem zugehörigen Friedhof gibt es auch noch ein altes Familiengrab mit vier meiner Vorfahren, der älteste wurde 1786 geboren.
2. Der Vater meiner Oma war Joseph/Josef Demmel (geb. 1884). Er war unehelicher Sohn der Katharina Demmel (geb. 1851), die momentan meine interessanteste Vorfahrin ist. Sie war eine der Töchter einer armen Weberfamilie aus Bayersoien (bei Garmisch).
Sie arbeitet als Dienstmagd im nahen Saulgrub.
Fast im gleichen Jahr wie ihre jüngere Schwester bekommt sie 1873 einen unehelichen Sohn, Franz Xaver.
Vater ist ein Lorenz Neuner aus Saulgrub, den ich noch nicht dingfest gemacht habe, wahrscheinlich aber einige seiner Geschwister. Möglicherweise die Sippe von Magdalena Neuner.
Evtl. ist sein Vater Lorenz vor 1846 geboren, weil da erst das digitalisierte Taufbuch beginnt. Was aus dem Sohn Franz Xaver wurde, habe ich noch nicht herausgefunden. Nachtrag: Er heiratete eine Julie geb. Schmied und arbeitete als Schreiner in Peiting bei Schongau, wie ich in der Kriegsstammrolle herausgefunden habe. Sie hatten 8 Kinder.
1884 bekommt Katharina einen weiteren Sohn Joseph, meinen Ururgroßvater, diesmal ist weder im Taufeintrag noch in der Geburtsurkunde ein Vater eingetragen (in seiner Kriegsstammrolle gibt er später Johann Geth als seinen Vater an – den Mann, mit dem seine Mutter zuletzt lebte).
Dass er überlebt, ist nicht selbstverständlich, denn in den Taufbüchern für uneheliche Kinder habe ich traurigerweise sehr viel mehr Kindstode gesehen als in den normalen.
Irgendwann danach heiratet Katharina Demmel dann den Taglöhner und Holzarbeiter Nikolaus Köch(e)l aus Saulgrub und bekommt mit ihm 1889 einen dritten Sohn, Georg, der im 1. Weltkrieg fällt. Von Nikolaus Köchel lässt sie sich später scheiden.
Dann taucht Katharina um 1910 plötzlich in München-Haidhausen auf, als Witwe des Gerichtsvollziehers/Amtsgerichtsdieners Johann Geth. Dessen Herkunft liegt noch im Dunkeln. Wo sie diesen kennengelernt und wann sie diesen geheiratet hat, ist rätselhaft. Fest steht, dass er 1908 in Eglfing bei Weilheim/Schongau starb.
Vielleicht ist Katharina in die Nähe ihres inzwischen verheirateten Sohnes Joseph nach Haidhausen gezogen?
Um ihren Todeseintrag zu finden, werde ich wohl viele Seiten Kirchenbücher blättern müssen.
Vielen herzlichen Dank inzwischen an alle Forumler, die mir bei der bisherigen Spurensuche (vor allem Entziffern von Namen) geholfen haben!
Viele Grüße,
Bienenkönigin
diesmal bin ich nicht auf der Suche nach Hinweisen, sondern gebe einen Überblick über die Familiennamen und Geschichte, soweit ich sie herausgefunden habe.
Vielleicht hat ja jemand Überschneidungen. Wer sich nicht für die Geschichte interessiert, liest einfach die gefetteten FN.

Meine Oma mütterlicherseits stammt aus München.
1. Ihre Mutter war eine geborene Caroline Pauline Didusch (geb. 1879).
Über die Familie Didusch habe ich schon relativ viel herausgefunden. Sie stammte aus Haidhausen, was in den 1860er Jahren noch „Vorstadt“ war und kein Teil von München. In den kleinen Straßen und Gassen gab es viele Handwerksbetriebe, es waren bescheidene Wohnungen.
Während der Vater von Caroline Didusch Hutmacher war, gab es zuvor einen Zimmermann und davor Steindrucker. Inwieweit es eine Beziehung zu dem amerikanischen Urologen William Didusch gibt, muss ich noch herausfinden.
In der weiblichen Linie gibt es die FN Maurus (aus Augsburg), Tischler, Lettner, Schellhorn.
Sie waren alle katholisch, und so sind in den Kirchenbüchern von St. Johann Baptist viele Einträge zu finden. Auf dem zugehörigen Friedhof gibt es auch noch ein altes Familiengrab mit vier meiner Vorfahren, der älteste wurde 1786 geboren.
2. Der Vater meiner Oma war Joseph/Josef Demmel (geb. 1884). Er war unehelicher Sohn der Katharina Demmel (geb. 1851), die momentan meine interessanteste Vorfahrin ist. Sie war eine der Töchter einer armen Weberfamilie aus Bayersoien (bei Garmisch).
Sie arbeitet als Dienstmagd im nahen Saulgrub.
Fast im gleichen Jahr wie ihre jüngere Schwester bekommt sie 1873 einen unehelichen Sohn, Franz Xaver.
Vater ist ein Lorenz Neuner aus Saulgrub, den ich noch nicht dingfest gemacht habe, wahrscheinlich aber einige seiner Geschwister. Möglicherweise die Sippe von Magdalena Neuner.
Evtl. ist sein Vater Lorenz vor 1846 geboren, weil da erst das digitalisierte Taufbuch beginnt. Was aus dem Sohn Franz Xaver wurde, habe ich noch nicht herausgefunden. Nachtrag: Er heiratete eine Julie geb. Schmied und arbeitete als Schreiner in Peiting bei Schongau, wie ich in der Kriegsstammrolle herausgefunden habe. Sie hatten 8 Kinder.
1884 bekommt Katharina einen weiteren Sohn Joseph, meinen Ururgroßvater, diesmal ist weder im Taufeintrag noch in der Geburtsurkunde ein Vater eingetragen (in seiner Kriegsstammrolle gibt er später Johann Geth als seinen Vater an – den Mann, mit dem seine Mutter zuletzt lebte).
Dass er überlebt, ist nicht selbstverständlich, denn in den Taufbüchern für uneheliche Kinder habe ich traurigerweise sehr viel mehr Kindstode gesehen als in den normalen.
Irgendwann danach heiratet Katharina Demmel dann den Taglöhner und Holzarbeiter Nikolaus Köch(e)l aus Saulgrub und bekommt mit ihm 1889 einen dritten Sohn, Georg, der im 1. Weltkrieg fällt. Von Nikolaus Köchel lässt sie sich später scheiden.
Dann taucht Katharina um 1910 plötzlich in München-Haidhausen auf, als Witwe des Gerichtsvollziehers/Amtsgerichtsdieners Johann Geth. Dessen Herkunft liegt noch im Dunkeln. Wo sie diesen kennengelernt und wann sie diesen geheiratet hat, ist rätselhaft. Fest steht, dass er 1908 in Eglfing bei Weilheim/Schongau starb.
Vielleicht ist Katharina in die Nähe ihres inzwischen verheirateten Sohnes Joseph nach Haidhausen gezogen?
Um ihren Todeseintrag zu finden, werde ich wohl viele Seiten Kirchenbücher blättern müssen.
Vielen herzlichen Dank inzwischen an alle Forumler, die mir bei der bisherigen Spurensuche (vor allem Entziffern von Namen) geholfen haben!
Viele Grüße,
Bienenkönigin
Kommentar