Püttner aus Bayreuth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Püttner aus Bayreuth

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,
    suche die Vorfahren des Ehepaares Konrad Püttner, geb. 17.10.1840 in Bayreuth, gest. 04.11.1920 in unbekannt, und seiner Ehefrau Christiana Büttner (ja, mit "B"), geb. 02.05.1848 in Bayreuth, gest. 12.07.1922 in München. Sie hatten 10 Kinder, die ich alle erfasst habe. Freue mich über jeden Hinweis.
    Gruß
    Karl Heinz
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Der Taufeintrag der Ehefrau ist nicht in der Stadtkirchengemeinde, sondern im Stadtteil St. Georgen zu finden. Er lautet:
    Name des Kindes: [25.] Christiana Ulrike Johanna (Grimm) Büttner
    leg[itimiert] per matr[imomium] subs[eqens] 6. Aug[ust] 1857
    Art der Geburt, todt oder lebendig, mit dem Namen der Hebamme, oder des Geburtshelfers:
    1. K[ind], Mattini
    Name des Vaters, dessen Geschlechtsname: Büttner
    Laut gerichtl[icher] Notifikation vom 1. Juli d[ieses] J[ahre]s
    Stand des Vaters, Religion: Sergandt im .. b. 13. Inf[anterie] Reg[iment]
    Name der Mutter, Vor- und Geschlechtsname: Margarethe Grimm, Stieftochter des verstorbenen Taglöhners Götschel im Neuen Weg
    Stand der Mutter, Religion: ledig
    Landgericht, Aufenthaltsort, Nummer des Hauses: Neuerweg Nr. 719.
    Zeit der Geburt, Tag des Monats, Jahres und Stunde: Den zweiten /2./ Mai früh um 3/4 acht Uhr
    Tauftag, Ort der Taufe, Landgericht: den 7. ejusdem in der Kirche
    Pfarrer oder dessen Stellvertreter: Herr Pfarrverweser Butz
    Taufzeugen, Taufpathen, Vor- und Geschlechtsname, Stand, Aufenthaltsort:
    Christine Ulrike Rosenhauer, hinterlassene Tochter des verstorbenen .................

    Der Traueintrag der beiden findet sich ebenfalls in St. Georgen:

    Tag, Monat und Jahr der Trauung Eintausendachthundertachtundsechzig:
    [16.] 26. /sechsundzwanzigster/ Juli
    Gerichtlich getrennt am 20. Juni 1906 vor dem Landgericht München I l[au]t Mitteilung vom 28. Aug[ust] 1906
    Name des Bräutigams, Vor- und Geschlechtsname: Püttner Konrad
    Geboren, wann und wo: 17. Oktober 1841 in der Altstadt Bayreuth
    Stand und Religion: Insasse u[nd] Schuhmacher; ev[angelisch-]luth[erisch]
    Ort, Nummer des Hauses: St. Georgen
    dessen Aeltern mit Tauf- und Zunamen und bei dem Bräutigams Mutter auch der Geschlechtsname: Vater: Georg Püttner, Güterlader, + Mutter: Margarethe geb[orene] Kolb.
    Ledig oder ...: Ledig.
    Name der Braut, Vor- und Geschlechtsname: Johanna Christine Büttner
    Geboren, wann und wo: 2. Mai 1848 im Neuenweg zu Bayreuth
    Stand und Religion: ev[angelisch-]luth[erisch]
    heuriger Aufenthaltsort: Neuerweg zu Bayreuth
    Deren Aeltern mit Tauf- und Zunamen und bei der Mutter der Braut auch der Geschlechtsname: Vater: Johann Büttner ............. amtsdiener, Mutter: Margaretha, geborene Grimm von St. Johannis
    Ledig oder ....: Jungfrau
    Der Pfarrer oder dessen Stellvertreter: Vikar Rettner
    Zeugen .....: Verwandte des Brautpaares
    Weltliche Heirat, Lizenz: Magistrat Bayreuth

    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Der Traueintrag 1846 des Brautpaares Georg Püttner und Margaretha Kolb lautet:

      9. Heinersreuth Püttner Kolb 39 und 32 J[ahre]

      Sonntag den 26ten April copul[iert] durch
      Herrn Prodekan Dr. Vetter
      37 1/2 der Taglöhner Georg Püttner aus Heiners-
      reuth, des weil[and] Johann Püttner Ökonomie
      Pächter daselbst, hinterlassener jüngster
      Sohn, mit Margaretha Kolb, ledigen Standes
      von der Altenstadt.

      Taufeintrag des Johann Georg Püttner:

      Sonnabend am 2ten Novemb[e]r 1805
      Johann Georg - - - - III. Kind
      Pat[er]: Johann Conrad Püttner, Taglöhner in Heinersreuth
      Mat[er]: Margaretha, geb[orene] Beyerleinin von Donndorf.
      Filius nat[us] 28ten Octob[e]r 1805 früh um 9. Uhr.
      Test[es]: Johann Georg Hübner, Bauersmann zu Unterpreuschwitz
      Bapt[izans]: H[err] Synd[icus] Baierlein. ... 43

      Taufeintrag der Margaretha Kolb:

      74 Heinersreuth Marg[aretha] Kath[arina] Kolbin starb am 31. Octob[e]r 1866

      Sonntag, am 2ten Mai 1813
      Margaretha Catharina Kolbin V. Kind
      Pat[er]: Johann Peter Kolb, Innwohner zu Heinersreuth.
      Mat[er]: Kunigunda, eine geborne Zeitlerin, von Tauberhof*)
      in der Pfarre Droßenfeld
      Filia nat[a]: am 19ten April 1813 Nachmittags um 4 Uhr
      Test[es]: Margaretha Katharina Küstnerin, des Johann
      Küstner Schneidermeisters zu Heinersreuth, Ehe-
      frau. Baptiz[ans]: H[err] Subd[iakon] Bumann. HNr. 34

      *) Tauberhof, Gemeinde Muckenreuth, Pfarrei Neudrossenfeld

      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo, Herr Pfeiffer,

        vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Habe nun alles eingegeben und es passt alles wunderbar. Super! Gibt es darüber hinaus noch weitere Generationen oder Ergänzungen in den mütterlichen Linien? Gehört z.B. auch die Brauerei Püttner dazu, da ja alle Orte um Bayreuth liegen? Habe übrigens erst jetzt gemerkt, dass ich das Thema unter dem falschen Land eingegeben habe! Ich weiß, dass Bayreuth in Bayern liegt ...

        Liebe Grüße

        Karl Heinz Jochim
        Zuletzt geändert von Karl Heinz Jochim; 27.11.2009, 19:47.

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, zusammen,
          bin in der Zwischenzeit, dank der vielen fleißigen und interessierten Forum-Benutzern bei der Püttner-Familie bzw. verschiedener mütterlicher Linien bis zum 30-jährigen Krieg und darüber hinaus zurück gekommen. Inzwischen habe ich auch einige der Nachfahren-Linien erforscht - vielen Dank auch hier den zahlreichen Helfern - und bin auf eine interessante Linie Anfang des 20. Jhdts. gestoßen, die in das deutsche Kolonialgebiet des heutigen Namibia führt (nach Swakopmund); eine wirklich spannende Geschichte, die noch lange nicht zu Ende ist. Dies nur mal als kleiner Zwischenbericht.
          Liebe Grüße
          Karl Heinz

          Kommentar

          Lädt...
          X