Verschollenensuche wegen Erbanspruch etc.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 3007

    Verschollenensuche wegen Erbanspruch etc.

    Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 10. Juli 1890

    Der Kaminkehrergeselle Johann Wolfgang Schuberth von Schweilsdorf, früher Hs.-Nr. 38, nun Hs.-Nr. 18, geboren am 12. Dezember 1796, Sohn des verlebten Tischlers Johann Georg Schuberth von dort, hat sich seit Anfangs der 1830er Jahre aus seiner Heimath entfernt und zum letzten Male im Jahre 1836 Nachricht gegeben.

    Johann Wolfgang Schuberth oder seine allfallsigen Erben werden aufgefordert, sich binnen einem halben Jahre beim unterfertigten kgl. Amtsgerichte zu melden und sein Vermögen, welches in einem brüderlichen Erbtheil zu 364,21 M. besteht und in einer hypothekarischen Caution gesichert ist, in Empfang zu nehmen, widrigenfalls dieses Vermögen seinen nächsten Erben unter Befreiung von der Caution überlassen werden wird.

    Kulmbach, den 28. Juni 1890
    Königliches Amtsgericht
    Konrad
    -----

    Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 10. Juli 1890

    1) Katharina Sensenstein von Poppenlauer, welche im Jahre 1833 als Zwangsarbeiterin auf der Plassenburg untergebracht war und sich später an einen gewissen Frikinger in New York verheirathet haben soll, hat am 9. Februar 1832,

    2) Anna Margaretha Leppert, geborene Häfner von Kulmbach, Wittwe des Büchsenmachers und Gutsbesitzers Wilhelm Leppert von Blaich und früher Wittwe eines dem Namen nach unbekannt gebliebenen Kantors hat am 2. Norvember 1829

    ein Testament verschlossen und zur dießgerichtlichen Hinterlegung übergeben.

    Nachdem seit Hinterlegung dieser Testamente mehr als 56 Jahre verflossen sind, während dieser Zeit weder die Publikation von irgend Jemand nachgesucht, noch sonst etwas Zuverlässiges von dem Leben oder dem Tode der Testatoren bekannt geworden ist, wird im Hinblicke auf Preuß. Landrecht Thl. I. Til. XII. § 218 von dem Vorhandensein dieser Testamente öffentlich Kennniß gegeben, wobei die Interessenten aufgefordert werden, Antrag auf Testamentspublikation zu stellen.

    Kulmbach, den 2. Juli 1890
    Königliches Amtsgericht
    Konrad
    -----

    Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 13. September 1890

    Johann Lorenz Kalbskopf, geboren am 19. Januar 1814 und Andreas Kalbskopf, geboren am 11. Dezember 1816, Beide Söhne der Bauerseheleute Johann Bartholomäus und Ursula Kalbskopf von Nützenreuth, sind in den 30er Jahren nach Nordamerika ausgewandert, ohne daß seit dieser Zeit über deren Leben und Aufenthalt eine Nachricht an die nächsten Verwandten gelangte.

    Auf Antrag der Letzteren werden Johann Lorenz und Andreas Kalbskopf oder deren etwaige Leibeserben hiedurch aufgefordert, binnen sechs Monaten, von Veröffentlichung an, spätestens aber am Freitag, den 20. März 1891 Vormittags 9 Uhr persönlich oder schriftlich sich hierselbst anzumelden, damit ihnen in Person oder für sie einem gehörig legitimirten Vertreter ihr Vermögen hinausgegeben bezw. überwiesen werden kann.

    Dasselbe besteht in 2330 fl = 3994 Mk. 29 Pf., ist bereits gegen Caution zum einstweiligen Genuß den nächsten Verwandten hinausgegeben worden und wird denselben, falls sich innerhalb obiger Frist keiner der Aufgefordeerten, zum völligen freien Gebrauch überlassen werden.

    Stadtsteinach, den 13. September 1890
    Königliches Amtsgericht
    Wieland
    -----

    Königlich Bayerisches Kreis-Amts-Blatt von Oberfranken vom 1. August 1890

    Von den Erben mit Ordnung und Theilung des Nachlasses des jüngst verlebten Ingenieurs Georg Künneth dahier beauftragt, fordere ich alle Gläubiger des Nachlasses auf, mir ihre Forderungen bekannt zu geben, und zwar unter Hinweisung auf § 141 Thl. I. Tit. 17 des preuß. Landrechts.

    Bayreuth, am 28. Juli 1890
    H. Heydenreich
    kgl. Advokat u. Rechtsanwalt
    Viele Grüsse
    Konni
Lädt...
X