Adressbuch Augsburg 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Adressbuch Augsburg 1920

    Hallo,
    hat jemand Zugriff auf ein Adressbuch von Augsburg 1920? Ich suche Peter Weber, einen Großonkel: "Gasolinbeleuchtungs-Industrie P. Weber / Augsburg, Fabrik für transportables Gasolinglühlicht"
    So steht es auf dem Kopfbogen eines Briefes Febr. 1920, den er an meine Großmutter schrieb.
    Eine andere Option wäre natürlich das Stadtarchiv Augsburg, aber ich wollte erstmal hier fragen...
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Edda
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2008
    • 436

    #2
    Hallo Catha-Tina,

    von 1920 gibt es kein Adressbuch der Stadt Augsburg - erst wieder 1922. Ich habe auf die schnelle noch 1914 und 1930 nachgeschaut - leider kein Eintrag. Somit war die Episode in Augsburg recht kurz.

    1922 ist folgendes vermerkt:
    - Weber Peter, elektr. Artikel, Maximiliansplatz A 110/0 Rg (Telefonsymbol = "Hörrohr") 4231
    - Weber Peter*, Fa. (Inh. Peter Weber) Fabrikation elektr. Artikel, M. Lech A576/0 (Höhrrohr) 4231 BR Bayr Disk. Bank

    - das war wohl die Privatadresse Maximiliansplatz A110/0
    Maximiliansplatz ist der heutige Ulrichsplatz
    A110/0: A= die süd-östliche Altstadt
    Haus (durchgezählt oder durchnummeriert)110
    und 0 = Erdgeschoss
    Rg = Rückgebäude
    und Telefon

    - der andere Eintrag ist die Firmanadresse
    M. Lech A576/0 = Mittlerer Lech (auch in der Altstadt)
    und die Angabe der Bankverbindung

    Die Angabe der Bank habe ich auch bei anderen Einträgen gefunden. Wenn du möchtest kann ich die genaue heutige Hausnummer noch rauskriegen und Fotos der Gebäude machen. Hier der Link zum Stadtplan http://www.stadtplandienst.de/Map.as...0212EEC2DA563E

    Grüße Edda
    Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
    Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
    Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
    Königsberg: Gerwien, Karp
    Bärn, Mähren: Gödel, Anders
    Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



    ----------------------------------
    Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
    George Bernard Shaw


    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Hallo Edda
      ich danke dir sehr, auch für deine PN. Ich hatte schon gar nicht mehr dran gedacht, dass mir noch jemand antwortet...

      Auf dem Briefbogen steht unter dem gedruckten "AUGSBURG, den ..." auch Mittl. Lech A 576 . Damit konnte ich gar nichts anfangen. In Augsburg war ich noch nicht .
      Ja, wenn du Fotos machen würdest, das wäre toll leider weiß ich von diesem Großonkel fast nichts, aber das wird schon noch...
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      Lädt...
      X