Gewerbeauszüge aus dem Universal Handbuch München 1845

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera

    #16
    Gelb- und Gloekengießer:
    Alesch, Ignaz, Gelbgießer, Bayerstr. 6., verfertigt alle Artikel von Schlauchbüchsen, Oliven, Beschläge zu Hausthüren und Fenstern, Bügeleisen, Schatullbeschläge, Charnieren für Gürtler, Schwertfeger, Mechaniker in besonders reinem Guß und Ausarbeitung.

    Frühholz, Joh. Bapt., Lerchenstr. 29.
    Hubinger, Joh., Wolfg., Glockenstr. 14.

    Kromm, Findlingsstr. 6. und Weiß, Johann, Glockengießer, Schommergasse 8., Laden Sendlingerstr. 5.; gießt Glocken für Kirchen u. Privare, und verfertigt alle Gattungen Fenerlöschmaschinen, Saug-, Druck- und Pumpwerke, sowie alle übrigen in sein Fach einschlägige Arbeiten.

    Geschmeidmacher:
    Löw, Jacob, Schmidg. 3
    Müller, Sigmund, Luegins Land 7
    Sedlmaier, Färbergraben 18
    Sebalder, Eisenmannsg. 3.

    Kommentar

    • schaefera

      #17
      Glaser:
      Böhm'sche Glas- und chemisch - pharmaceutische Utensilien-Handlung, Kaufingerstr.20. Dieses interessante Waarenlager enthält in der Hauptsache Folgendes : Einrichtungen für Offizinen, Standflaschen, Pulverflaschen, Standgefäße von ächtem Porzellan für Syrup, Unguent und Extrakt-Holzbüchsen, Tarawagen mit Säulen, Gran- und Handwagen, Reibschaalen von Achat, Serpentinstein, Glas, Porzellan, französische Grammen u. Medicinal-Gewichte, Mensuren von Zinn, Porzellan, Receptur-Löffel von Silber, Messing, Horn, Bein, Spatel, Pillenmaschinen. Einrichtungen für chemische Laboratorien mit Destillirapparate, Retorten, Vorlagen, Phiolen, Schmelztiegel von hessischem Graphit-Thon, Windöfen von Eisen, Thon, Draht, Blech, Löffel-Pinzette, Schmelztiegel von Platina, Lampenöfen, Weingeistlampen mit und ohne Statif, Ausfüß-, Filtrir-, Gasentbindungs-Apparate, Woulfs'sche Flaschen, Löthröhren von Messing und Reagirgläser-Statife, Löthrohrreagentien-Kästchen
      Zugleich sind alle Requisiten zum Dispensiren vorräthig: Signaturen, schwedisches Filtrirpapier, Kautschuk zu Glasröhrenverbindung,
      Ferner Hohlglas: weißes, ordinär und geschliffen, z. B. Wasserflaschen mit Trinkgläsern weiß, rosa und andern Farben, Tafel-Service, Oelbouteillen, Weinflaschen von allen Glasgattungen.
      Tafelglas, Sack- und Cylinder-Uhrengläser, Pendulglocken
      Herr Böhm hat von Berlin mehrere ausgezeichnet schöne Glaslichtbilder (Lithophanien) von der dortigen Kunstausstellung mitgebracht, worunter wir nur drei benennen: 1) die Geburt Christi, nach Correggio; 2) die Himmelfahrt Christi, nach dem Altargemälde zu Dresden; 3) die Kreuzabnahme, nach Rubens.

      Kommentar

      • schaefera

        #18
        Dopfer, Joseph, Färbergraben 19, Dieser hat eine Glasmalerei-Anstalt, in welcher in verschiedenen Farben Glastafeln zu Glasmalereien nach Art der Alten gefertigt werden, und welche nach mehreren authentischen Zeugnissen er bestens zu bereiten versteht. Auch in Schmelzung der Farben in Glastafeln ist derselbe vollkommen Meister, sowie in Zusammenfetzung von Glasgemäldefenstern, was er ebenfalls sehr gelungen auszuführen versteht, und worüber er ehrenvolle Zeugnisse von Kunstfreunden und Kunstkennern besitzt. Hr. Dopfer hat zu der Lokal-Industrie-Ausstellung in München (1844) eine Luster-Lampen-Schale, 22 Zoll im Durchmesser, mit gemalten und eingebrannten Arabesken, ein Lichtbild mit ausgeschliffener Einfassung, dann eines mit eingebranntem Wappenschilde und rother Einfassung eingesendet; welche sämmtlichen Gegenstände großen Beifall fanden. Es ist selten, daß ein Gegenstand von einer solchen Größe, wie die Luster-Lampen-Schale von so vorzüglicher Schönheit hergestellt wurde.

        Gauder, Jacob, Löwengrube 33., führt bei seinem Geschäfte einen großen Verlag von Lustern, Glas und Spiegeln. Seine Crystall- und Glaswaaren sowie seine Spiegel sind reichhaltig assortirt.

        Kommentar

        • schaefera

          #19
          Haug, Georg, k. Hofglaser, Neuhauserstraße 11., verfertigt alle in sein Fach einschlägige Arbeiten, und führt ein vollständiges Glaswaaren-Lager von böhmischen, französischen und bayerischen Fabrikaten.

          Hildebrand, Gottlieb, Rindermarkt 23., hält ein großes Lager in ordinär, halbfein und feinen Glaswaaren in verschiedenen Farben; Glasstürze, rund und oval, alle Gattungen Uhrengläser, mit Glasrahmen gefaßte Porzellan-Lichtbilder, kleine Sorten Spiegel mit und ohne Rahmen. Tafelglas in Kisten.

          Lechenbauer, Joseph, Sendlingerstr. 2., Laden l. Eingang im Rosenthal, ist als Glaser und Glasschleiser rühmlich bekannt. Bei ihm werden neben anderen- Glaserarbeiten alle Gattungen geschliffene und gemalte Kirchen- und Kabinetsfenster gefertigt, so auch Lithophanien mit Geschlechts-Wappen und Glasbildern nach vorgelegten Zeichnungen. Insbesondere fertigt er ebenfalls alle Gattungen gestrickter Drathgitter von 1 — 10.
          Von seinen Glasarbeiten befindetsich ein gemaltes Tapetenfenster mit Familienwappen in Egenhofen, welches Baron Lotzbeck für die Pfarrkirche machen ließ; dann sind vier gothische Bogenfenster von ihm mit gemalter und geschmelzter Arbeit für das Gartenhaus des Hrn. Frhrn. v. Perfall nach Greisenberg gesertigt worden, und 17 Fensterstöcke auf das Schloß Burgellern bei Bamberg für den Hrn. Baron von Busseck.

          Kommentar

          • schaefera

            #20
            Riepolt, G., Lederergasse; außer dem gewöhnlichen Glasverlag an Trink-und andern Gläsern, führt er Tafelglas, halbweiß und bunt, von verschiedenen Maßen ; sodann Schocktafelglas (Solin), Spiegelglas von verschiedenen Großen; Cylinder aller Gattungen und Lithophanien.

            Großes Krystall-Magazin von Franz Steigerwald,
            im Bazar unter den Arkaden zunächst dem Kunstvereine im k. Hofgarten.

            Das Magazin von Franz Steigerwald, zu welchem sich der Weg durch die herrlichen Arkaden im Bazar zieht, ist ganz im classisch modernen Style ausgeführt und dürfte wohl zu den Zierden unserer Hauptstadt gezählt werden. Es concurrirt an Schönheit und geschmackvoller Einrichtung mit den vorzüglichsten, bis jetzt existirenden Magazinen, und man darf sagen, daß kein Fremder unsere, an Sehenswürdigem so reiche Stadt verläßt, ohne dasselbe besucht zu haben.

            Hier findet man neben den Gegenständen für den gewöhnlichsten Hausbedarf an ordinärem Glase die vaterländischen Erzeugnisse an weißem und farbigem Krystall Glase in den gewähltesten Sortimenten und Formen.

            Der weiße Krystall zeichnet sich durch sein unvergleichliches Wasser, besondere Reinheit, durch den herrlichen Schliff und die vorzüglichste Politur aus, — die farbigen Krystalle, darunter namentlich das Rubinglas und die Nachahmungen des Email der Alten durch die mannigfaltigst wundervollen Formen, Schönheit der Farben und geschmackvollsten Verzierungen; somit dürfen diese Erzeugnisse getrost mit denen des Auslandes um den Preis ringen.

            Die schönen Formen der im Magazine ausgestellten Gegenstände, die äußerst mühevoll gefertigtenArbeiten überraschen das Auge des Besuchenden, und wahrhaft imposant präsentiren sich einige kolossale Candelabers und Vasen, herrliche Lusters, Lampen in allen Größen und mit den reichsten Garnituren.

            Unter der Aegide unseres hochsinnigen Monarchen, als dessen Schöpfung auch dieses herrliche Magazin mit allen seinen Kunstprodukten zu betrachten ist, wurde die Fabrikation des Krystall- und farbigen Glases durch den eingangsbenannten Besitzer des Magazins in Bayern eingeführt und bereits zu einer so schönen Stufe der Vollkommenheit gebracht.

            Ihre Anerkennung wird durch den bedeutenden, sich täglich mehrenden Absatz nach dem Auslande hin, in der weitesten Ferne bethätigt.

            Kommentar

            • schaefera

              #21
              Glasniederlage der Frhr. v. Eichthal'schen Glasfabrike bei Benediktbayern. Dieselbe ist ganz auf französischen Fuß eingerichtet; führt Tafelglas in verschiedenen Größen und verkauft nur en gros. Die Niederlage befindet sich Rosenthal 3 eb. Erde.

              Glasschleifer: Schnitzberger, Wenzel, Glas- und Steingraveur, Färbergraben 4/2. Schnitzberger bildete sich in Böhmen, Frankreich, England und den besten Etablissements Deutschlands; er beschäftigt fortwährend mehrere Künstler und Glasschleiser und liefert auf Bestellung die feinsten Glaswaaren, als: Pokale, Prunk una alle Sorten Trinkgefäße mit gravirten Jagd- und Kriegsszenen, Wappen, Guirlanden, Inschriften u. dgl. Ferner: zu Fenstern und Lichtschirmen farbig überfangene Glasplatten mit Verzierungen aller Art, Bilder, die sich den besten Glasgemälden anreihen und bedeutend wohlfeiler zu stehen kommen. Auch schneidet Schnitzberger in alle edele Steine zu Siegelringen, Reliefs u. s, w. Wappen und Namen, ebenfalls in vertiefter und erhabener Arbeit und haftet in jeder Beziehung seines Faches für kunstgerechte Ausführung.

              Kommentar

              • schaefera

                #22
                Goldarbeiter und Juweliere:

                Bollermann, Joh. Bapt., Gold- und Silberarbeiter und Pfeifenbeschlägfabrikant, Althammereck Nr. 18; hält ein assortirtes Lager von Stummelpfeifen-Beschlägen in Silber und Argentan, sehr rein und geschmackvoll gearbeitet, zu den billigsten Preisen. Auch werden bei Bollermann alle Arten Pfeifenbeschläge in Silber und Argentan nach den neuesten Faxens und alle Galanterie-Arbeiten in Gold und Silber verfertigt.
                Döring, Kaufingerstr.16.
                Jauth, Schrannengäßchen 5.
                Keyhl, Georg, Theatinerstr. 30.
                Keyhl, Joseph, Theatinerstr. 13
                Marx, Gebrüder, Juwelenhandlung, Kaufingerstr.26
                Maier, Ed., Dienersg. l0.
                Merk, Theatinerstr. 12.
                Neumaier, Schrannenplatz 3.
                Neustätter, Jeremie, Juwelier, Goldarbeiter, Graveur und Ciseleur, Schrannenplatz 29 nächst der Hauptwache; hält ein bestens assortirtes Lager von Juwelen-, Gold-Waaren, so auch antique und neue Rocoko-Gegenstände, Korallen und Granaten in Schnüren .Auch werden bei demselben alle in obiges Fach einschlägige Arbeiten, je nach Bestellungen, in modern- oder antiquem Genre verfertigt und Wappen und Schrift in Metall und Steine gravirt. Eben daselbst werden gekauft: Juwelen, Perlen, Silber, Gold und Kunstgegenstände.
                Opitz, Ferdinand, Hofjuwelier, Odeonsplatz 13, Bazar-Eingang 13 u. 14. Hier findet man ein sehr großes Lager von den modernsten Gegenständen an Juwelen- und Goldarbeiten.
                Quellhorst, Augustinerstr. 4.
                Rieländer, Residenzstr. 25.
                Scheuer, Weinstr. 15.
                Thoms, Schrammerg. 11
                Trautmann, Hofjuwelier, Maximiliansplatz 2.
                Zenger, Residenzstr. 13.
                Teufel, Knödelg. 6/1.
                Zahn, Karl, (G. Wollenwebers Erben) Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Theatinerstr. 36, Man findet hier einen sehr großen geschmackvollen Verlag und eine reiche Auswahl von feiner Bijouterie, an Orden, Juwelenarbeit, Gold- Und Silbergefäßen zu Augengläsern und Lünetten. Es sind auch verschiedene Gattungen von getriebenen silbernen Tafel-Servieen, Aufsätzen, Theemaschinen, Thee- und Kaffeegeschirren und überhaupt alle in dieses Fach einschlägigen Artikel daselbst zu finden, oder werden auf Bestellung gemacht.

                Kommentar

                • schaefera

                  #23
                  Gold- und Silberborten-Fabrikanten:
                  Mayr, Anton, Schrannenpl. 11, hält ein Lager in ächten Gold- und Silber-Tressen, Band- und Plättborten, Spitzen, Stramins, gestickte Riegel- und Pelzhauben-Flecke, Gespinnste, alle Arten von Militär- und Civil-Dekorationen und Stickwaaren.
                  Rabel, D.F., Tressenfabrikant, Dienersgasse 16, hält ein Lager von selbst fabrizirten ächten Tressen, Gespinnsten, Bouillon und übrigen dahin einschlagenden Artikeln.

                  Goldschläger:
                  Berner, Alois, Josephspitalgasse 4.
                  Lößl, Heumarkt 3.
                  Sieber, Neuhauserg. 40.
                  Simmerlein, Joh. Stephan, Feingoldschläger und Metallfabrikant, Lerchenstr. 50, fabrizirt von allen Sorten geschlagenes Feingold, Zwischgold, Silber, Metall und Bronze; er macht große Lieferungen von seinen Artikeln auch ins Ausland, namentlich nach Oesterreich und Italien.

                  Gold- und Silbersticker:
                  Alkens und Vogel, Ottostr. 8. Hier werden alle erdenklichen Stickereien in Gold und Silber für Hof-, Staats- und Militär-Uniformen gefertigt.
                  Franzowitz, Karoline, Petersplatz 11.
                  Großjean, Emilie, Perusag. 2.



                  Graveure und Eiseleure:
                  Kohn, Rosengasse 6 im Tillmetzhause,
                  Seitz, Mar Jos.,Graveur, Schrannenpl. 29/2. Verfertigt Wappen, Siegel, Adressen, Wechsel, Caligraphien, auch historische Gegenstände in Kupfer, überhaupt alles in dieses Fach einschlägige in vorzüglicher Reinheit.
                  Sigrist, Dachauerstr. 29.
                  Löwenbach, Hofgraveuer, Theatinerstr. 31
                  Sturmband, Kaufingerstr.1, Eingang Rosengasse.

                  Kommentar

                  • schaefera

                    #24
                    Gürtler und Bronce-Arbeiter:
                    Block, Joh. Christian, Pfisterstr. 5,
                    verfertigt alle Gattungen Gürtler-, Bronze- und Galanterie-Arbeiten nach dem neuesten Geschmacke, so wie auch nach Zeichnungen und Angaben und in Vergoldung, welche der Pariser nichts nachgiebt; ferner in Kirchen-, Wagen- und Geschirr-Arbeiten aller Arten. Derselbe verfertigt auch Ordonnanz-Epaulettes und Casquets mit schöner dauerhafter Vergoldung, so wie alle andern Militär-Arbeiten.
                    Eisendorf, Sporerg. 4.
                    Haubel, Hofgürtler, Landschaftsg. 4 1/2.
                    Stanko, Färbergraben 3.
                    Sauter, Franz Sales, Broncefabrikant und Gürtlermeister, Inhaber der Bronce und Silbermedaille der Industrie-Ausstellung zu München und Nürnberg, Prannersstr. 16, verfertigt Bronzearbeiten in allen Gold- und Broncefarben, alle Kirchenarbeiten, vergoldet weiß, plattirt und in Neusilber alle Thüren-, Thor und Kastenschilde, Oliven-Drucker, garnirt von allen Metallen Glas, Alabaster, Porcellan, Perlmutter, Schildkrot und Holz, verfertigt nach Angabe oder Zeichnung Schmuck und Galanterie-Arbeiten von unedlen Steinen alle Arten von Chaisenbeschlägen, Metallknöpfen für Militär-Uniformen in englischer und französischer Form. Desgleichen werden alle Reparaturen, Vergoldungen und Versilberungen gemacht. — Herr Sauter hat zum Gießen, Pressen, Drehen und Vergolden die zweckmäßigste und vollständigste Einrichtung, und aus diesem Grunde kann man mit vollem Rechte auf Gediegenheit und Solidität rechnen. Daß Herr Sauter alles Obenbemerkte zu leisten im Stande ist, beweisen die großartigen Lüster, Lampen und Candelaber, Uhrkästen und Monstranzen, welche Arbeiten in der k. Residenz und in der Allerheiligen Hof und Ludwigs-Pfarrkirche aufgestellt sind, dann die vielen Arbeiten als Lüster, Candelaber, Wand- und Spiegelleuchter, eine freistehende ganz bronzene mit Geländer versehene Wendtreppe, welche S. k. H. der Kronprinz für Hohenschwangau verfertigen ließ; dann die jüngst im Kunstverein ausgestellte große vergoldete Monstranze mit silbernen Figuren, Eigenthum des geistlichen Rathes und Stadtpfarrers zu Landshut Herrn Joh. Baptist Zarbl, nebst vielen anderen Arbeiten, wodurch sich der genannte Meister einen bleibenden Ruhm erworben hat.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X