Gewerbeauszüge aus dem Universal Handbuch München 1845

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera
    • Heute

    Gewerbeauszüge aus dem Universal Handbuch München 1845

    Antiquare:
    Aumüller, A., Althammereck 6.
    — Gschwendner, Eisenmannsg. 1.
    — Höninger, Sendlingerstr. 21.
    — Montmorillon, Karlsstr. 10.
    — Nagler, Dienersgasse 10.
    — Steprer, Residenzstr. 10.
    — Peischer, Hofgraben 1.

    Badinhaber:
    Haas (Wittwe), Gesundheitsbad mit einer Schwimmschule, Müllerstr. 45.
    — Herzog, Lillenbad, Herrnstr. 8.
    — Mapr, Brunnthal, zugleich Kaltwasser-Heilanstalt.
    — Promoll, Müllerstr, 29.
    — Horl, Hofbad, St. Annastrasse 4.
    — o,-. Walburger (auch alle künstlichen Mineralbader), Areisstr. 16.
    — Wirnhier (eine der schönsten Badlokalitäten), Badstr. 15.

    Bereiter, städtischer:
    Freuen, Barerstr. 22.
  • schaefera

    #2
    Blitzableitersetzer:
    Aichberger, Lerchenstr. 48.
    — Wildenrother, Glockenbachstrasse 3a

    Blumenverfertigerinnen:
    Zertachelly, Ant., Thal 32.
    — Zottmayr, Anna, Färbergraben 2.

    Bortenmacher:
    Heigl, Joseph, Schrannenplatz 22.; liefert alle in sein Fach einschlägige Artikel von vorzüglicher Güte; derselbe hat auch mit seiner Musterkarte von Ordensbändern bei der Lokal -Industrie -Ausstellung 1844 die verdiente Anerkennung gefunden.

    Kerschbaum, Schrannenplatz 29. (Laden zu ebner Erde), verfertigt ausgezeichnete Arbeiten in seinem Geschäfte, besonders sind auch seine Ordensbänder von vorzüglicher Schönheit. Er fertigt seine Artikel mit einer Dampfmaschine.

    Niederwieser, Franz Xaver, Hof-Bortenmacher, Lederergasse 18., führt alle Gattungen Wappen-, Livree-, Wagen- und Möbelborten; ferner alle Gattungen Gold- und Silberborten, Fransen, Quasten und Schnüre.

    Schönholz, Alois, Thal 62., verfertigt alle Gattungen Gold-, Silber- und Seidenborten; für Kirchen seidene und wollene Borten, Fransen, Quasten, sowie überhaupt alle dahin einschlägigen Artikel. Seine Arbeit wird sehr belobt.

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      Bronce- und Messingwaaren - Fabrikanten:
      Mey, Aler., Finkengäßchen 2., fertigt große und kleine Gußwaaren in Metall und Bronce, als Luster, Lampen, alle Gattungen Beschläge und andere Metallgegenstände für Mechaniker, Schlosser, zu Wägen, Schnallen u. a. m. nach den neuesten englischen Facons.

      Wuarin, Ludwig, hat seine Bronce- und Metallwaaren-Niederlage Theatinerstrasse 20. und macht alle Gattungen der elegantesten Zimmergeräthe nach den neuesten französischen Mustern.

      Buchbinder:
      Attenkofer, Georg, Residenzstr. 5.
      — Beer, Franz Xaver, Ledererg. 25.
      — Buchsteller, Johann, Schrammerg. 2.
      — Distel, Quirin, Windenmacherg. 3.
      — Flinop, Alphons, Wittwe, Sebastiansplatz 3.
      — Förster, Heinrich, Fürstenfelderg. 16.
      — Fremd, Theodor, Sendlingerstr. 10.
      — Fuchs, Michael, Schrannenplatz 22.
      — Gezeck, Joseph, Schrammerg. 11.
      — Gerschütz, Christian, Schäfflerg. 17.
      — Grünwald, Philipp, Peterskirchhof 9.
      — Heidinger, Michael, vor dem Kostthor 12.
      — de la Haye, Andreas, Maximiliansplatz 1.
      — Heigel, Wilh., Frauenplatz 8.
      — Kanzanel, Karl, Rosenthal 9.
      — Kleiber, Joseph, Löwengrube 4.
      — Knodo, Daniel, Fürstenfelderg. 18.
      — Kolb, Johann, Briennerstr. 4.
      - Lichtenwald, Georg, Löwengrube 2.
      — Mayer, Joseph sen, Neuhauserg. 9.
      — Mayer, Ignaz jun., Landschaftsg. 10.
      — Müller, Benedikt, Müllerstr. 28.
      — Nickel, Joseph, Salvatorstr. 21.
      — Oettl, Joh. Bapt., Wittwe, Schrannenplatz 18.
      — Pfeiffer, Franz, Rosenthal 2.
      — Sauer, Friedrich, Färbergraben 32.
      — Schlegel, Gustav, Rindermarkt 15.
      — Schmidtlein, Richard, Theatinerstr. 12.
      - Schmidt, Friedrich, Grustg. 1.
      — Schreibmeyer, Joh. Nep., Theatiner-Schwabingerstr. I0.
      — Walk, Joseph, Rindermarkt 11.
      — Werner, Karl, Sendlingerstr. 13.
      — Zettler, Anton, Fürstenstr. 8e.
      — Zöttl, Joseph, Lederergasse 25.

      Kommentar

      • schaefera

        #4
        Buchdrucker:
        Franz, Promenadeplatz 19.
        Gießer, Kaufingerstr.23.
        Pössenbacher, Herzogspitalg.. 19.
        Rösl, Odeonsplatz 2.
        Stratzer, Salvatorstrasse 20.
        Weiß, Residenzstr. 7.
        Wild, Maximiliansplatz11.
        Wolf, Fürstenfeldergasse 13.

        Die Buchhändler sind im Handlungs-Gremium aufgeführt.

        Büchsenmacher:

        Baader, Fr. Xav., k. privilegirter Hofbüchsenmacher, Louisenstraße 3., verfertigt alle Gattungen von Scheiben- u. Jagdgewehren, sowie alle Arten Pistolen nach der neuesten Construktion; es werden auch alle Reparaturen und sonstige Bestellungen in möglichster Bälde geliefert.

        Greis, Georg, bürg. Büchsenmacher, Rosenheimerstraße 4., verfertigt alle Gattungen Doppelflinten mit ordinären Band- und Damastläufen, Bürschstutzen, Scheibenstutzen, Scheibenpistolen, auf 120 Schritte eingeschossen, Reisepistolen, doppelt und einfach, Taschenpistolen mit gezogenen Läufen und ebenso von gewöhnlicher Gattung. Mit den gezogenen Taschenpistolen kann man auf 100 Schritte ganz sicher schießen. Bockbüchsen mit 2 Büchsenläufen, eben solche mit Büchs- und Flintenlauf. Zwillingsbüchsen mit 2 Büchsenläufen und eben solche mit Büchs- und Flintenlauf. Wender-Büchsen mit 2 Büchsenläufen, bei welchen sich durch das Umdrehen der Läufe das Schloß von selbst spannt (ganz neue Erfindung), Bürschgewehre, doppelte oder einfache, bei welchen die Läufe nur 2 Züge erhalten; sie sind sehr bequem zum Laden und haben einen weit stärkeren Trieb als die gewöhnlichen; (diese Züge können auch bei Scheiben- und Taschenpistolen angewendet werden). Alle Gattungen Zimmerbüchsen mit Pulverladung, sowie auch blos mit Zündhütchen. Bolzbüchsen. Alle Requisiten zum Laden und Reinigen der Gewehre sind bei ihm zu haben, sowie auch alle Reparaturen in kürzester Zeit geliefert werden. Seit 14—15 Iahren macht jedes Iahr Hr. Greis eine Sendung von allen Gattungen Gewehren nach Mexico, namentlich lieferte er schon Gewehre zu dem Preise von 4—500 fl. dahin. Auch nach der Wallachei und Rußland sind schon viele seiner Gewehre gekommen.

        Horrmann, Fedor, Büchsenmacher, Schützenstraße 1., verfertigt und hat im Verlage: Scheiben- und Bürschstutzen, Böcke, Doppelflinten, Büchsflinten, Doppelbüchsen, Scheibenpistolen, einfache und doppelte Reisepistolen, mit und ohne Etui; Bockpistolen, Kapselpistolen, Zündhütchengewehre, Zimmerpistolen, und hat auch sämmtliche Requisiten zum Laden und Reinigen der Gewehre vorräthig.

        Kommentar

        • schaefera

          #5
          Rieger, Joh. Baptist, k. priv. Büchsenmacher, Glockenstraße Nr. 11,, hält ein gut assortirtes Lager in allen Gattungen von Gewehren, von dem Preise von l8 fl. angefangen bis zu jedem beliebigen höhern Preise. — Scheibenstutzen, Sattelpistolen, Zimmerfeuergewehre u. s. w. lassen nichts mehr zu wünschen übrig, da sie nach der neuesten Construktion gefertigt werden und überall bestens bekannt sind.

          Rinspacher, Karl, obere Angerstraße 1., ist ebenfalls sehr bekannt als tüchtiger Meister in Verfertigung von Scheiben- und Bürschstutzen, Böcken, Scheiben und Reisepistolen, Doppelbüchsen und Doppelflinten; Dreikugel- und Zweikugelflinten; führt auch alle Requisiten zu Jagd- und Scheibenschießen.

          Bürstenmacher:
          Pruckner, Dionis, Bürstenfabrikant, Schrannenplatz 27., hat alle erdenklichen Gattungen Bürsten von vorzüglicher Güte und wohl das größte derartige Geschäft in München.

          Chocoladefabrikant:
          Mayrhofer, Gregor Martin, Hof-Chocoladefabrikant und Kaufmann, Residenzstraße 23., ist durch seine Fabrikate im In- und Auslande sehr bekannt. —

          Chlorkalkbereiter:
          Wühr, Max, Pasinger-Landstraße.

          Kommentar

          • schaefera

            #6
            Conditors:
            Rottenhöfer, Carl, Conditor und Chocoladefabrikant, Residenzstraße 26. Man findet immer in diesem Magazin nachfolgende Artikel: Bonbons in allen Gattungen erster Qualität, in den verschiedensten Formen und Geschmack, für Geschenke, Dines, Soirees und Bälle. Eingemachte Früchte jeder Art, Caramels, Pate de Guimauve, Pate de jujube, Pastilles, Sirop, Confitüren, Dragees, Choeolade-Pralines: Gefrornes in Portionen als auch in den mannigfaltigsten Formen und Geschmack für Dine, Soiree und Bälle; eben so werden auch bei demselben Gefrornes in Portionen zu jeder Stunde des Tages verabreicht. Gelees auf Bestellung für Dine . Feinste Desertbäckerei in allen Formen und Geschmack, Torten mit und ohne Aufsätze, Obstkuchen nach Saison. Gegen 20 Sorten Gesundheits-, Gewürz- und Vanille-Chocolade en gros und en detail eine Auswahl verschiedener Figuren und andern geformten Gegenständen von Chocolade. Die beliebtesten Sorten Liqueurs und Punsch-Essenz. Großes Assortiment der feinsten Pariser-Bonbonieres und Körbchen von Holz mit Bonbon garnirt. — jedes Jahr vermehrt derselbe mit verschiedenen Neuigkeiten sein Waarenlager.

            Teichlein, Joseph,'Promenadeplatz Nr.6., führt alle Sorten von Dragees, Pastilles, Papilloten, trocknen und eingemachten Früchten, Sulzen, Früchten, Branntwein, Liqueurs, Sprup, verschiedene Gattungen Backereien, alle Gattungen Bisquit, aufgesetzte Torten, Pasteten und Kuchen; alle feinen Bonbons de Dessert, Assiettes montees und Tambours, alle Sorten Gefrornes in Formen eingesetzt oder in Tassen zu serviren.

            Teichlein, Bartholomä, Kaufingerstr. 31., hält dasselbe Lager wie Conditor Joseph Teichlein; auch warme und kalte Getränke: Punfch, Limonade, Orgade, Barberois

            Spagl, Fr. Xaver, Rindermarkt l4., verfertigt alle Conditoreiwaaren, Torten welche stets vorräthig im Laden zu haben sind, und im Hause in der Josephspitalgasse Nr. 10. auf Bestellung angenommen und aufs schnellste und billigste ausgesührt werden.

            Reim, Joh. Baptist, Schrannenplatz 23. und Burggasse 15., führt auch sämmtliche Conditorei-Artikel.

            Kommentar

            • schaefera

              #7
              .

              Cravattenmacker:
              Knecht, Peter, Kaufingerstr. 10.

              Geiger, Alois, Dienersgasse 13., führt eine große Auswahl von Cravatten in allen modernen Stoffen nach dem neuesten Geschmack für Civil und Militär, sowie auch alle Sorten moderne Herrnhalsbinden.

              Damastfabrik:
              Röbauer, Franz (Wittwe) , Theatinerstraße 5.

              Drahtstift-Fabrikant:
              Roy, A., Amalienstraße 49. (Verlag bei Eisenhändler Gautsch, Perusastraße 1.)

              Drechsler:
              Dietsche, Joh., Rindermarkte.
              Doll, Lor., Untere Angerstraße 34.

              Edel junior, Anton (Schachtel- und Spielwaarenheindler), Schrannenplatz 2. neben der Hauptwache, hält eine reiche und geschmackvolle Auswahl in Drechslerarbeiten sowohl als in Spielwaren, zugleich in Jagd- und Pulverhörnern nebst den in dieses Fach einschlägigen Gegenständen; er führt auch alle Sorten Schachteln von der kleinsten bis zu der größten Gattung.

              Figl, Michael, Burggasse 3.
              Gutleben, Weinstraße 15.

              Häkl, Carl, Eisenmannsgasse 4., führt alle Gattungen Drechsler-Arbeiten in Holz und darunter besonders Gliederfiguren für Künstler, Spinnräder neuester Construktion, Handfeuerspritzen, alle erdenklichen Holzdreharbeiten, Nähe- und Sticktische, Pressen jeder Art und viele andere in dieses Geschäfteinschlägige Artikel.

              Koch, Knödelgasse 2.
              Rothmüller, Theresienstraße 27
              Stoffel, Hofdrechsler, Kaufingerstr. 3.
              Ullein, Weinstraße 6.

              Kommentar

              • schaefera

                #8
                Dosenfabrikant:
                Milbauer, Joh. Gg., Zweibrückenstraße 18., macht die berühmten Wasserburgerdosen aller Faconen mit Silber eingelegt und vergoldeten Charnieren, die von unglaublicher Dauerhaftigkeit sind. Diese Dosen gehen nach Böhmen, Italien, Frankreich

                Eisenhämmer:
                Stadthammerschmiede, Fabrikstraße 3.

                Lindauer, Gregor, seel. Erben, ehemaliger Hofhammerschmied, St. Anna Vorstadt Abrecher 1. Vorräthig und auf Bestellung ist hier zu haben: Radreise, Achsen, Büchsen, Mauerschläudern, Bruchen, Ambose und Horn, alle Gattungen von Viereck- und Rundeisen, alle Modellarbeiten sowie Ackergeräthschasten nach Hohenheimer Mustern.

                Maffei, Jos. Ant, Ritter von, in der Hirschau bei Tivoli in der Nähe. Eines der merkwürdigsten industriellen Institute Münchens, welches erst im Iahre 1839 durch Hrn. von Maffei gegründet wurde und mit vollem Rechte das bayerische Seraing genannt werden kann. Unter der Leitung des sehr geschickten englischen Mechanikers Hall sind hier außer der Kraftanwendung von Wasser und Dampf immerwährend bei 200 Menschen beschästigt und die schönsten Eisengußwerke jeglicher Art, z. B. die prächtigen Kandelabers für den Max-Joseph-Platz, welche an dem Denkmale des Königs Maximilian Joseph aufgestellt werden, dann die schönen Balcongitter an dem Hause des Hrn. Generals Frhrn. von Heldeck in der Kasernstraße sind in diesem Etablissement gesertigt worden. Aber die interessantesten Gegenstände, welche aus dieser Anstalt hervorgingen, sind die Locomotiven, wovon der Zeitfolge nach "der Münchner" (1841) die erste in Bayern und Süddeutschland gebaute war; dann folgte „die Suevia" für die Augsburger-Donauwörther-Bahn und „die Bavaria" und „Keppler" für die Nürnberger Bahn. — Hrn. v. Maffei's Verdienste fürs Vaterland stehen fest und unser hochsinniger Monarch, König Ludwig I. hat diesen Patrioten auch schon durch den St. Michaels-Verdienst-Orden ausgezeichnet. Gegenwärtig sind neuerdings 2 Lokomotiven im Bau begriffen.

                Riemerschmied, Joseph, Zeug- und Hammerschmied, Canalstraße 13.

                Eisen- Stahl- und Messinghändler:
                Eisenniederlage, kgl., Herzogspitalgasse 20.

                Kommentar

                • schaefera

                  #9
                  Baumann, C. A., Sendlingerstr.87., führt alle in dieses Geschäft einschlägigen Artikel in jeder möglichen Auswahl.

                  Gautsch, Benedikt, Eisenhändler und Verleger der Drahtstiftfabrik von Roy, Perusagasse 1.
                  Kriner, Peter, Thal 64.

                  Rosenlehner, F. S., Neuhausergasse 40. Man findet hier alle Gegenstände von Jagdmaterialien, Eisen- und übrigen Metallwaaren im großen Verlage.

                  Schröder, Friedr. Richard (Firma: Augustin Gloner), Kaufingerstr. 6.
                  Schweikhart, Joh., Thal 13.
                  Sendtner, Michael, Neuhausergasse 28.

                  Zenetti, Joh. Mich. Jos. (vormals Ellepeck), hat einen großen Verlag von allen in dieses Fach einschlägigen Artikeln. Sendlingerstraße 66.

                  Essigfabriken:
                  Benglan, Joseph, Landschaftsgasse 12.

                  Bühler, Joh. Jacob, junior, Spitalgasse 2., ist eine der großen Essigfabriken von München und ebenso die Fabrike von Bühler senior Joh. Jacob, Spitalgasse 3.

                  Ebenfalls ganz vorzüglich feine Tafel-Essige und andere Sorten liefert Klein, Friedr., Jägerstr. 4,

                  Lambacher, Eduard, Thal 74.
                  Reichelmayr, Jos.,Bayerstr. 42.
                  Ritschl, J., Thal 22.
                  Seitz, Mich., Karlsplatz 6.
                  Tipp, Joh. Joach.obere Angerstraße 44.

                  Vigl und Riemerschmied, Herrenstraße 13., gehören zu den bedeutendsten Firmen Münchens.

                  Kommentar

                  • schaefera

                    #10
                    Etuis-Verfertiger:
                    Escherich, Theodor, hat einen sehr schönen und großen Verlag in der Residenzstraße 22. Man findet bei ihm Etuis, Portefeuilles und Galanteriewaaren: Reise- und Schreib-Porteseuilles in Saffian, Chagrain, Moiree, Maroquin, vergoldet und gepreßt, Reise-Necessärs mit Schreibzeug, Cassetten, Enveloppekästchen, Lesepulte, Damen-Taschen in allen Stoffen, mit und ohne Schloß. Billeten- und Brieftaschen, Cigarren-Taschen. Eine große Wahl Gegenstände von Stickereien, als: Wandkörbe, Schreib - Porteseuille, Porte - montre, Notizbücher, Briefbeschwerer, Schmuckkästchen, Bonbonnieres, eine gothische Nachtlampe u. v. a.

                    Müller, Alban, Holzetuismacher, Löwengrube 4.

                    Färber:
                    Gsellhofer, Anton, Herrnstr. 14., Werkstätte Einschütt 10.
                    Gsellhofer, F. P., Theaterstr. 20.
                    Khäfer, A., obere Angerstr. 66
                    Zettelmaier, Thal 27.

                    Ziegler, Wilhelm, Rumfordtstr. 14.

                    Dieß ist eine Dampffärberei, und damit in Verbindung ist eine bedeutende Wollspinnerei, Tuchwebstühle und eine Maschinen-Tuchschererei. Hr. Ziegler hat besonders im Gebiete der Industrie in den eben genannten Geschäften schon sehr viel Beachtenswerthes gethan.

                    Farbenbenbereiter zu Oel- und enkaustischen Gemälden:
                    Wörlein, F., Karlsplatz 2.

                    Huber, Michael, in Haidhausen bei München, hat eine große Carmin-, Münchner Lack- und Krapp-Lack-Farben-Fabrike, welche im besten Betriebe steht.

                    Markt, Heinrich, Chemiker und Farbenfabrikant, Dachauerstr. 2., führt selbst bereitete chemisch und technisch geprüfte feine Oel-, Fresko-, Porzellan- und sonstige Malerfarben.

                    Weinmann, Farbenfabrikant in der Fürstenfeldergasse 2.
                    Pollinger, Singstraße 4.

                    Kommentar

                    • schaefera

                      #11
                      Federbuschmacher:
                      Kühn, Jos.,Theaterstraße 26.
                      Scherer, Michael, Türkenstraße 33.

                      Feilenhauer:
                      Lang, Eberhard, Viktualienmarkt 7.
                      Lang, F. P., Rosenthal 6.
                      Priesinger, Lueg ins Land 6
                      Sedlmayr, untere Angerstraße 24.

                      Fournierschneider:
                      Hartmann, Joh. Jak.,Persfabrik 7a, liefert hauptsächlich Fourniere aller Gattungen zu Möbel-Arbeiten, Fußböden von in- und ausländischem Holze, Elfenbein u. s. w., so daß man in Bezug auf diesen Geschäftszweig das Ausland gänzlich entbehren kann. Er hält in manchen dieser Artikel einen Vorrath und fertigt auch auf Bestellungen.

                      Floßmeister:
                      Heiß, Franz, Thal 57.
                      Heiß, F. X., Ländstraße 3.
                      Heiß, Jos.,Floßstraße 3.
                      Heiß, Thad., Fabrikstr. 9.
                      Hohenwieser, Sternstr. 40.
                      Grünner, Floßstr. 4.
                      Schmidhammer, Fabrikstr. 4.

                      Kommentar

                      • schaefera

                        #12
                        Frauenkleidermacherinnen:
                        Büdel, Müllerstraße 27.
                        Figel, Burggasse 3.
                        Klauer, Theresienstraße 38.
                        Leigh, Briennerstraße 6 1/2.
                        Lindpaintner, Briennerstraße 4.
                        Schechner, Promenadeplatz 6.
                        Schmid, Maxstraße 1.
                        Zeilmayer, hl, Geistgäßchen 2.

                        Friseure und Perücktenmacher:
                        Huber, Bernh., Bazar I0., ArkadenEingang Nr. 25., hält zugleich ein Lager von ganz feinen ächten Pariser-Parfümerien und sonstige in dieses Fach einschlägige Toiletten-Artikel.

                        Kester, Wilhelm, Löwengrube 6.
                        Pflüger, Jos.,Schäfflergasse 12.
                        Thürmer, Löwengrube 22,
                        Winter, Peter, Salvatorstraße 8.

                        Gärtner, Kunst-,:
                        Beyhl, Friedr., obere Gartenstr.1l2. Dieser hält im Winter und Sommer ein großes Sortiment von Pflanzen und neuen englischen, französischen und deutschen Prachtblumen, darunter besonders Georginen, und hat außer diesen immerhin noch eine große Auswahl für jede mögliche Bestellung zu Festlichkeiten für Salons und Zimmer. Zugleich sind bei ihm Blumenzwiebeln der verschiedensten Gattung zu haben.

                        Hirschberger, J.E., Kunst- u. Handelsgärtner, Schommergäßchen 4. Auch dieser für sein Fach äußerst thätige Mann hat immer einen so großen Vorrath von Blumen und Ziergewächsen, daß er alle Aufträgezu Dekorationen nach jedermanns Wunsch bei allen Gelegenheiten besorgen kann. Außerdem werden bei ihm Verzeichnisse über Blumen- und Gemüse-Sämereien, besonders im Blumenfache, auch von Dahlien und Georginen nach Auswahl der neuesten dichtgefülltessten Sorten und mannigfaltigsten Farben abgegeben. Es wird in kurzer Zeit über sämmtlich von ihm geführte Artikel ein Universal-Verzeichniß erscheinen.

                        Kommentar

                        • schaefera

                          #13
                          Gasthöfe.
                          Zum schwarzen Adler, (Hr. Maulik) Kaufingerstr.23,, in neuester Zeit in den Besitz des ebengenannten Eigenthümers gekommen, hat er alles aufgeboten, um die früher sehr herabgekommenen Lokalitäten und sonstigen Einrichtungen wieder empor zu bringen. Hr. Maulik, der in vielen Gasthösen ersten Ranges Geschäftsführer war, läßt es sich angelegen seyn, alles nöthige für Wohnung, Küche und Keller den Zeiterfordernissen gemäß herzustellen, daher auch in neuester Zeit die Frequenz dieses Gasthofes wieder zugenommen hat.

                          Zum goldnen Bären, (Vogt, Wittwe) Fürstenstr.. 4 1/2. Die schönen Lokalitäten dieses Gasthofes, sowie ebenfalls die sorgfältige Bewirthung der Gäste aus allen Ständen erhalten auch dieses Geschäftin seinem Flore.

                          Zum Bögner genannt, (Joh. Paul Probst) Thal 72., ist von den Mittelständen immer sehr besucht und kehren daselbst auch viele Stellwagen und Boten aus allen Gegenden Bayerns ein.

                          Goldner Hahn, (Karl Sethaler) Weinstr. 10. Ein vieljährig bekannter guter Gasthof, der sich seine Stammgäste durch sorgfältige Bedienung immer zu erhalten wußte.

                          Zum goldnen Hirsch, (Hr. Havard) Theatinerstr. 18. Dieser Gasthof hat ein vieljähriges Renomee unter der Haut volee aller Länder' und steht gegenwärtig unter seinem jetzigen Besitzer empfehlenswerth in jeder Hinsicht da.

                          Kommentar

                          • schaefera

                            #14
                            Bayerischer Hof, (Schuhmacher, Geschäftsführer) Promenadeplatz 19. ist ein großartiger Prachtbau neuerer Zeit und ist vieles dafür geschehen, um ihn in den ersten Rang der Münchner-Gasthöfe zu stellen.

                            Zum goldnen Kreuz, (Hr. Joseph Reitz) Kaufingerstr.28. Obgleich hier die Lokalitäten eines Gasthofes für die Bedürfnisse unserer Zeit etwas beschränkt sind, so ist doch übrigens der Besitzer thätigst bemüht, für seine zahlreichen Gäste es an nichts mangeln zu lassen.

                            Zum goldnen Löwen, (Joseph Niederer) Thal 74., schließt sich in Allem dem Gasthof zum Bögner an

                            Zum goldnen Stern, Stangel (Hr. Grandi), Thal 11. Ebenfalls ein vieljährig bestehender Gasthof, der unter der Leitung des Hrn. Grandi im besten Fortgange ist, und auch seine große Zahl von Stammgästen durch gute Bewirthung und Bedienung sich zu erhalten weiß.

                            Goldner Storch, Neuhausergasse 3., ist von den Mittelständen immer sehr besucht, und kehren daselbst auch Stellwagen und Boten aus allen Gegenden Bayerns ein.

                            Zur blauen Traube, (Friedr. Gmähle) Dienersg. 11. Hier vereinigt sich alles Erforderliche, um den zahlreichen Gästen und Fremden in Bezug auf Wohnung, Tisch und Wein zu genügen. Hr. Gmähle ist ein durchaus tüchtiger Mann für dieses Geschäft, welches er thätigst leitet.

                            Kommentar

                            • schaefera

                              #15
                              Wir müssen hier aber noch einige sehr besuchte Gasthäuser aussühren, welche sich stets eines großen Besuches zu erfreuen haben, z. B.

                              Zum obern Pollinger, (Fr. P. Probst) Neuhauserg. 42. Ein sehr starker Besuch, namentlich aus den Provinzialstädten Bayerns, ist von den Mittelständen in diesem Gasthause zu finden. Hr. Probst ist ein überaus thätiger Mann; man wohnt bei ihm reinlich, wird freundlich bedient und Speisen und Getränke sind gut und billig.

                              Augsburgerhof, früher Hubergarten gmannt, (Fr. P. Palmberger) Schützenstr. 21., erfreut sich namentlich aus Schwaben und dem Allgäu eines zahlreichen Besuches. Dieses Gasthaus hat eine sehr angenehme, freundliche und freie Lage, und man wird daselbst gut bedient.

                              Zum goldnen Lamm, (Sebastian Kaut) Schrannenplatz 2. neben der Hauptwache, mit einer großen Anzahl schöner Zimmer in einer der günstigsten Lagen der Stadt. Die Bedienung ist gut, sowie auch die Speisen und Getränke nichts zu wünschen übrig lassen. Hr. Kaut ist ein ganz tüchtiger Gastwirth.

                              Es gibt ausser den hier genannten Gasthöfen und Gastwirtschaften noch viele, die einen guten Besuch von Fremden einzelner Geschäftsstände haben, z. B.

                              Stachusgarten, (Ernst Baumgartner) Karlsplatz 24.

                              Im großen Löwengarten, (Mart. Hainzinger) Karlsplatz 28.

                              Zum Neusiegelgarten, (Joseph Neusiegel) Wittelsbacherplatz 2.

                              Zum Buttermelchergarten, (Joseph Welker) hier kehren meistens Viehlieferanten ein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X