Hallo,
auf Reddit habe ich dieses wundervolle, im Geheimen geschriebene, reich illustrierte Kriegstagebuch gefunden, das dem Urgroßvater des Benutzers Hurt69420 gehörte, der wohl Amerikaner ist. Beim Autoren handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Heinrich ADAM.
Das Tagebuch ermöglicht einen einzigartigen Einblick in das politische Lebens Uttings, des Deutschen Reichs, das Kriegsgeschehen, die Gräuel der Vertreibung, den Einmarsch der Amerikaner und die unmittelbare Nachkriegszeit.
Selbst wenn man mit Utting nichts am Hut hat, so ist es dennoch eine interessante Lektüre, besonders der zweite Teil.
Es existieren wohl noch weitere Tagebücher, die jedoch nicht online sind.
Teil I: https://imgur.com/a/Qta8I
Teil II: http://imgur.com/a/AVBLt
-----------------------------------------------
Vorkommende Familiennamen:
Adam (siehe Ende der Liste), Bauer, Binswanger, Buch, Cashing, Esser, Flechtner, Frankenberger, Gieseler, Grütter, Haderer, Handrick, Hargasser, Hillemann, Holzmüller, Jänecke, Klein, Kunz, Linse, Michs(?), Muck (leider Info vergessen), Müller, Popp, Rauch, Rosner, Schmidt, Schöllmann, Seidl (siehe Rosner), Seiboth/Seyboth, Standfest, Steinlechner, Thöny, von Molke, Wagner, Werner
Dramatis Personae:
In alphabetischer Reihenfolge
Familie des Autoren
auf Reddit habe ich dieses wundervolle, im Geheimen geschriebene, reich illustrierte Kriegstagebuch gefunden, das dem Urgroßvater des Benutzers Hurt69420 gehörte, der wohl Amerikaner ist. Beim Autoren handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Heinrich ADAM.
Das Tagebuch ermöglicht einen einzigartigen Einblick in das politische Lebens Uttings, des Deutschen Reichs, das Kriegsgeschehen, die Gräuel der Vertreibung, den Einmarsch der Amerikaner und die unmittelbare Nachkriegszeit.
Selbst wenn man mit Utting nichts am Hut hat, so ist es dennoch eine interessante Lektüre, besonders der zweite Teil.
Es existieren wohl noch weitere Tagebücher, die jedoch nicht online sind.
Teil I: https://imgur.com/a/Qta8I
Teil II: http://imgur.com/a/AVBLt
-----------------------------------------------
Vorkommende Familiennamen:
Adam (siehe Ende der Liste), Bauer, Binswanger, Buch, Cashing, Esser, Flechtner, Frankenberger, Gieseler, Grütter, Haderer, Handrick, Hargasser, Hillemann, Holzmüller, Jänecke, Klein, Kunz, Linse, Michs(?), Muck (leider Info vergessen), Müller, Popp, Rauch, Rosner, Schmidt, Schöllmann, Seidl (siehe Rosner), Seiboth/Seyboth, Standfest, Steinlechner, Thöny, von Molke, Wagner, Werner
Dramatis Personae:
In alphabetischer Reihenfolge
- Bauer, Schulrat aus München
- Binswanger, jüdischer Arzt in Utting, mit Christin verheiratet
- Buch[, Walter], Reichsleiter, ehem. Major, oberster Parteirichter, Schwiegervater von [Martin] Bormann, hat Affäre mit Frau Handrick, wurde von Amerikanern verhaftet (in seinen Diensten: ein Franzose)
- Cashing, amerikanischer Lt.
- Esser, Hermann, Führer von Dietramszell
- Flechtner, Ortsgruppenleiter seit Mitte 1943, Kunstmaler, mit Frau, kinderlos, versteckte sich bei Einmarsch der Amerikaner im Wald
- Frankenberger, Zimmermannslehrling
- Gieseler, Gauleiter
- Grütter, Mitarbeiter des Autoren
- Haderer, Ministerialrat am Kultusministerium Bayern, vom Autoren „Bundesbruder“ genannt
- Handrick, Frau des Gestütsdirektors in Achselschwang, hat Affäre mit Walter Buch
- Hargasser, Gendarm, misshandelte Ostarbeiter
- Hillemann, Leiter der Dienststelle in Lenting bei Ingolstadt, soll KAD auflösen, nun bei der Landesbauernschaft
- Holzmüller, Münchner Stadtrat, wohnhaft in Utting, erschoss nach der Operation der Freiheitsaktion Bayern seine Frau und dann sich selbst
- Jänecke (Herr) aus Schondorf am Ammersee
- Klein, Obergebietsführer, Leiter des Bayer. Kultusministeriums
- Kunz, Dr. (Krankenhaus Weilheim in Oberbayern)
- Linse, Stabsadjutant in Greifenberg
- Michs(?), Gendarm
- Müller, Naturheilkundiger, mit Sohn
- Popp, Besitzer der Firma Popp (Opel Generalvertretung, Karosseriebau), Schlossbesitzer
- Rauch, Lehrerin
- Reich, Ortsbauernführer
- Rosner, Walter, †1945 bei Luftangriff im Alter von 15 ½ Jahren, hinterlässt Eltern und Schwester
- Rosner, dessen Vater, besitzt Geschäft „Rosner u. Seidl“, Burgstraße, München
- Schmidt, Geschäftsmann aus Lindau
- Schöllmann, 1. Beigeordneter (in seinen Diensten: eine Russin)
- Seyboth / Seiboth, Frau Dr. med.
- Standfest, ehemalige Frauenschaftsleiterin aus Landshut (ehemalig Landsberg am Lech)
- Steinlechner, Bürgermeister, mit Sohn, hat Bootswerft
- Thöny[, Eduard] mit Frau, Kunstmaler, der für den Simplicissimus zeichnete
- von Molke, Kreisleiter
- Wagner, Gauleiter
- Werner, Brigadeführer, ehem. Polizeipräsident einer größeren Stadt, mit Frau u. 4 Kindern, flüchtete bei Einmarsch der Amerikaner
Familie des Autoren
- Der Autor (aller Wahrscheinlichkeit Heinrich ADAM, wohnhaft in Haus 273 in Utting): Büro mit 5 Angestellten, hat Dienstwagen; Dolmetscher bei Einmarsch der Amerikaner; nach Krieg zum 2. Bürgermeister gewählt
- Frau: Rosl
- Kinder: Ralph Rüdiger (*18. November 1942), Ilse („Muschi“) (1945 7 Jahre alt), Carlheinz („Heinz“) (1945 14 Jahre alt)
- Bruder: Franz
- Schwager: Pepi, lebt seit 6 Jahren in Beuthen O/S
- Neffe 1: Hellmuth, Sohn eines Schwagers, Nachtjäger-Oberleutnant †1944 im Alter von 23 Jahren abgeschossen, begraben in Rosenheim
- Neffe 2: Heini, Leutnant, 1944 in Russland vermisst, hat 2 Kinder
- Onkel: Richard (dessen Sohn: Hugo), wohnhaft in München
- Tante: Berta, wohnhaft in München
- Cousin: Hugo
- Lotte, Verwandtschaftsverhältnis unbekannt, †1944 an Unterleibskrebs, seit Jahrzehnten von Mann geschieden
Kommentar