Mayer aus Oberndorf (Herdwangen-Schönach)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marko944
    Benutzer
    • 10.05.2013
    • 33

    Mayer aus Oberndorf (Herdwangen-Schönach)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1721
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Oberndorf (Herdwangen-Schönach)
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo Forenteilnehmer.

    Mein Vorfahre Johann Georg Mayer *um 1721 wanderte um 1744 nach Ungarn aus.

    Jetzt gibt es Hinweise auf in Frage kommende Orte vor der Auswanderung,
    nämlich Oberndorf, heute Teil von Herdwangen, weiland hohenzollerisch.

    - Weiß jemand wo die katholischen Kirchbuecher aus dieser Zeit lagern?

    - Kennt jemand jemanden, der sich mit Auswanderungen nach Ungarn aus diesem Ort befasste?

    Danke
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Marko,
    die katholischen Kirchenbücher von Herdwangen sind auf Mikrofilm aufgenommen und können bei den Mormonen (FamilySearch) ausgeliehen werden.
    Nachdem ein kostenloses Konto bei FamilySearch angelegt wurde, kann die gewünschte Filmnummer bei FamilySearch in eine Forschungsstelle in der Nähe bestellt und dort angesehen werden.

    Im Buch von Werner Hacker, Auswanderungen aus Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert, Konrad Theiss Verlag 1977 wird unter anderem genannt:
    Hans Georg Mayer, Sattler aus Baach, 1744 nach Ungarn ausgewandert, Stiefvater Martin Schmidt, Mutter Scholastika Münch.
    In Novosello, bereis manumittiert [= aus der Leibeigenschaft entlassen], erbt 70 fl., Abzug (Nachsteuer) 5 fl. + vor 1753 in Oberseelau / Ungarn.
    Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 555 Zwiefalten, Benediktinerkloster, Rechnungen und Protokolle, Nummer 760:75 und 769:131.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • marko944
      Benutzer
      • 10.05.2013
      • 33

      #3
      Hallo Michael,
      danke erst einmal fuer die Recherche.

      Folgende Schwierigkeit ergibt sich bei der Herkunftssuche:

      1748 sind 3 Mayers in Tschatali nachweisbar.
      Vielleicht sind es Brüder oder Vettern. Es bestehen gegenseitige Patenschaften bei Heiraten etc.

      Zu einem gibt es bei "Hengl" einen Hinweis: "Aufenthaltsort 1744 Irslingen/Villingendorf".
      Dies ist direkt bei Oberndorf am Neckar.

      Beim zweiten gibt es im Sammelwerk Eintrag: 33371 den Hinweis:
      "Lorenz Mayer, v. Oberndorf? (Bruder Johann M dort), kommt aus Ungarn zur Abholung v 123 fl Erbgeld der Anna Maria Eger v. Gruol, swv Haigerloch, eine Base des Johann Mayer, v. Oberndorf / HZ, swv Pfullendorf, 16.1.1768 Hungary.-Quelle: HaHz S.178/1303."

      In diesem Eintrag ist die Rede von Gruol bei Haigerloch. Das liegt ganz in der Nähe von Oberndorf am Neckar, und Irslingen, jedoch weit von Oberndorf bei Pfullendorf.

      Wie kamen also die Orte dieses Eintrages bei Hacker zustande?
      Hat der Schreiber die beiden Oberndorf verwechselt?

      Stammen beide Mayers nicht vielmehr aus unmittelbarer Nachbarschaft nämlich Irslingen und Oberndorf am Neckar?
      Liegen die Matrikel von OaNeckar auch bei Family Search?
      War OaNeckar auch hohenzollerisch?


      Beste Gruesse


      M

      Kommentar

      • Michael
        Moderator

        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Marko,
        der Eintrag zu Lorenz Mayer aus dem Buch von Werner Hacker, Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzollerische Lande nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert, Thorbecke Verlag 1969 könnte sich auf Oberndorf am Neckar beziehen, da als Quelle Akten der Herrschaft Hohenzollern-Haigerloch angegeben sind.

        Oberndorf am Neckar gehörte zur fraglichen Zeit zu Vorderösterreich.
        Die katholischen Kirchenbücher befinden sich vermutlich im Diözesanarchiv Rottenburg. Wegen der eigenwilligen Verordnung des katholischen Diözesanarchivs können keine Mikrofilme der Kirchenbücher ausgeliehen, sondern nur Mikrofiche im Diözesanarchiv eingesehen werden.

        Die richtige Herkunft wird sich nur durch Überprüfung der Kirchenbücher ermitteln lassen.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • HaKass

          #5
          Hallo Marko,

          bei Werner Hacker, Auswanderungen vom Oberen Neckar
          ist Irslingen (RW) verzeichnet, aber kein "Hengl".

          Es ist auch kein passender "Mayer Johann Georg" aus dem Gebiet.

          Viele Grüße
          Hans

          Kommentar

          • marko944
            Benutzer
            • 10.05.2013
            • 33

            #6
            Hallo zusammen,

            bei der Quelle Hengl handelt es sich um:

            Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya, T. I, S. 387.

            Es geht um die Person Simon Mayer *zwischen 1716 u. 1719.

            Woher bezog Hengl die Angabe "Aufenthaltsort Irslingen 1744" ?

            Hat jemand die Möglichkeit dies herauszufinden?

            Viele Gruesse und schönen Dank fuer die bisherigen Infos

            Kommentar

            Lädt...
            X