Cilli aus Württemberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anatoli
    Neuer Benutzer
    • 30.06.2014
    • 4

    Cilli aus Württemberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1785-1790
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Württemberg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archive in Russland, keine deutschen Archive

    Ich habe einen Freund in Russland, der bei seiner Ahnenforschung entdeckt hat, dass seine Vorfahren aus Württemberg stammen. Er hat mich gebeten, seine Fragen in diesem Forum einzustellen.
    Ca. in den Jahren 1785 bis 1790 wurde sein Vorfahre Johan(n) Cilli geboren (möglich sind auch Zilli, Cilly oder Zilly). Er hat zusammen mit seiner Ehefrau in Württemberg gelebt.
    Ca. 1805-1810 ist er (als Assistent/Begleiter?) eines Heidelberger Arztes in die Ukraine gegangen, um dort eine für diese Zeit einflussreiche Person (Landlord?) zu behandeln. Seine Frau hat ihn auf der Reise begleitet und zusammen mit ihr blieb er in Russland.
    Ihr Sohn Vladimir Cilli wurde 1810 in Russland geboren. Sie hatten mindestens 2 weitere Söhne namens Ludwig und Eduard. Eltern und Söhne lebten weiterhin lebenslang in Russland.
    Vladimir ist mein direkter Vorfahre und es wäre nett auf folgende Fragen eine Antwort zu bekommen:
    1) Gibt es einen Ahnenforscher, der in seiner Linie diese Namen hat und mir weiterhelfen kann mit Johan(n) Cilly, der Beginn des 19. Jahrhunderts nach Russland ausgewandert ist?
    2) Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich hier in Deutschland recherchieren kann, damit ich eine Antwort auf meine Fragen erhalte?
    Vielen Dank!
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Alexandra,
    im Forum.
    Der Nachname Cilli oder ähnliche Schreibweisen kommt in Württemberg nicht vor.
    Im Buch von Dr. Karl Stumpp, Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862 steht folgende Familie:
    Johann Silling, 1805 nach Peterstal / Odessa ausgewandert.
    Der Ort Peterstal wurde 1805 gegründet. Herkunftsländer: Aus Württemberg und dem Rheinland über Ungarn eingewandert.

    Revisionsliste aus dem Jahr 1816:
    Johann Silling, 66 Jahre, seine Ehefrau Rosina, 62 Jahre, seine Tochter erster Ehe Elisabeth, 9 Jahre, sein Stiefsohn Wilhelm Binder, 1803 angekommen, 1814 in die Kolonie Neuburg / Odessa verheiratet.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • entenmann
      Benutzer
      • 30.01.2013
      • 94

      #3
      Auswanderung

      Hallo Michael
      Wo kann man sich dieses Auswanderungsbuch ansehen oder ist es online?
      Gruß
      Beate

      Kommentar

      • Michael
        Moderator

        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Beate,
        das Buch kann in jeder Bibliothek über Fernleihe ausgeliehen werden, falls es nicht zum Bestand gehört.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9331

          #5
          Zitat von Michael Beitrag anzeigen
          Der Nachname Cilli oder ähnliche Schreibweisen kommt in Württemberg nicht vor.
          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

          (Gut, die Originaleinträge hab ich nicht gesehen.)
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Michael
            Moderator

            • 02.06.2007
            • 4594

            #6
            Na, so ist das kein Problem.
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            Davon erscheint allerdings keiner im Auswandererbuch.
            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Anatoli
              Neuer Benutzer
              • 30.06.2014
              • 4

              #7
              Hallo Michael,

              herzlichen Dank für die rasche Antwort. Es scheint mir, Sie haben doch einiges an Erfahrung :-) und insofern möchte ich Ihnen nochmal kurz das senden, was mein Bekannter schon an Daten hat und hierzu nach zwei Fragen im Anschluss. Ggf. finden Sie nochmal Zeit für eine Antwort. Darüber würde ich mich sehr freuen.

              Die letzte gesicherte Angabe, die durch Archiveinträge in Russland belegt ist, bezieht sich auf einen Vladimir Ivanowitsch (* 1810). Seine Eltern sind zusammen und schon verheiratet aus dem „Königreich Württemberg“ nach Russland ausgewandert. Die Emigration muss vor 1810 stattgefunden haben, da der Sohn Vladimir 1810 schon in Russland geboren wurde. Es existieren noch mind. 2 weitere Brüder. Alle Kinder haben lebenslang in Russland gewohnt.

              Mein Freund Anatoli ist nun auf der Suche, wie er es anstellen kann, die deutsche Linie weiterzuverfolgen. Von russischer Seite gibt es derzeit keine Möglichkeit herauszufinden, wie der genau Name der Eltern war, von welchem Ort sie kamen oder auch in welchem Jahr die Eltern geboren wurden.

              Von seiner Großmutter hat Anatoli früher erfahren, dass der gesuchte Vater von Vladimir als Begleiter eines Arztes aus Heidelberg, der in Russland eine wichtige Person („landlord“) behandelte, kam. Ob die gesuchte Person selber Arzt war oder nicht, ist nicht bekannt.

              Alles Hierüberhinausgehende sind nun Spekulationen und Ideen für weitere Recherchen.
              - Ähnlich wie in Deutschland stehen die Namen aller russischer Ärzte in einem speziellen Buch. In den Büchern der Jahre 1815 bis 1854 ist der Name Johan Zilli zu finden. Da der Name in kyrillisch geschrieben wurde, ist nicht sicher, wie er original im Deutschen geschrieben wurde. In Frage kommen Zilli, Zilly, Zillich oder das Ganze mit einem C zu beginn. Ausgehend davon, dass die drei Söhne alle den Vatersnamen Ivanowitsch hatten, was im Deutschen mit Sohn von Johann gleichzusetzen wäre, ist es möglich, dass es sich um die gesuchte Person handeln könnte. Damit wäre er als junger Mann emigriert. Da sein Sohn 1810 geboren wurde, wurde er ggf. in den Jahren 1785 bis 1790 geboren
              - Anatoli hat zudem in familyresearch.org recherchiert und die verschiedenen Schreibweisen des Namens durchprobiert. Er hat eine Familie aus Kirchheim unter Teck gefunden, die aus Vater Johann Carl Zilli (*1754) und den drei Söhnen Johan Carl Zilli (*1785), Johann Gottlieb Zilli (* 1778) und Johann Gottlieb Zilli (*1790) besteht. Es gibt weitere Kinder, aber auf diese drei würde es passen, dass einer drei Söhne der Vater von Vladimir Ivanowtisch wäre (aufgrund der Namensgleichheit Johan/Ivan)
              Leider gibt es in familyserch.org keine weiteren Informationen zu Hochzeiten etc. Wenn Vadim z.B. herausfinden könnte, dass einer der drei Kinder hatte, die nach 1810 in Deutschland geboren wurden oder er noch in Deutschland gestorben ist, dann könnte es ein Hinweis darauf sein, dass es sich nicht um die gesuchte Person handelt.
              - Familysearch nach kann auch vermutet werden, dass die Familie Zilli evangelisch war.

              Die Fragen, die aktuell, auch nach Ihrer Mail anstehen, wären:

              - Anatoli hat gesehen, dass es heute in Kirchheim unter Teck mehrere Kirchen gibt. Denken Sie es macht Sinn, an die Kirchen heranzutreten (er weiß ja nicht, welche Kirche es um 1800 rum gab) um nach weiteren Infos zu fragen? Reichen die Daten, die er hat, hierzu aus?
              - das Buch, das Sie in Ihrer Antwort genannt hatten, führt ihn zu der Vermutung, dass es eine Quelle geben könnte, in der alle Emigranten von Deutschland nach Russland aus dieser Zeit gelistet sind. Haben Sie von so einer Quelle schon einmal gehört?
              - Zuletzt: Kommt Ihnen beim Lesen ggf. noch eine andere Idee oder ein Tip, den Sie Vadim für seine Recherche geben könnten?
              Ich sag im Voraus schon mal ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort und bin wirklich über jeden Tipp, sei er noch so klein, sehr froh.


              Schönen Gruß!
              Alexandra im Namen von Anatoli

              Kommentar

              • Michael
                Moderator

                • 02.06.2007
                • 4594

                #8
                Zitat von Anatoli Beitrag anzeigen
                Ca. 1805-1810 ist er (als Assistent/Begleiter?) eines Heidelberger Arztes in die Ukraine gegangen
                Alexandra,
                wie heißt der Ort in der Ukraine, in den er ausgewandert ist?
                Der Autor Dr. Karl Stumpp gibt an, daß die Revisions- und Paßlisten in Dnipropetrowsk archiviert waren, als das Buch im Jahr 1972 zusammengestellt wurde.
                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • entenmann
                  Benutzer
                  • 30.01.2013
                  • 94

                  #9
                  Hallo Michael

                  Das Auswanderungsbuch kann man hier (nähe Ludwigsburg) nicht ausleihen. Meine Bücherei hat von den paar Büchereien die es im Bestand haben nur Absagen bekommen. Und leider sind die nicht unbedingt hier in der Nähe, so dass man einfach einmal hinfahren könnte.
                  Gruß
                  Beate

                  Kommentar

                  • Hekla
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.06.2008
                    • 222

                    #10
                    Cilli aus Württemberg

                    Hallo Beate,

                    nachfolgend ein link, der alle Bibliotheken in Deiner Nähe aufführt, die das Buch haben. Ob das Werk von diesen verliehen wird oder ob man es nur vor Ort anschauen kann, lässt sich sicherlich in Erfahrung bringen.



                    LG
                    Hekla

                    Kommentar

                    • Michael
                      Moderator

                      • 02.06.2007
                      • 4594

                      #11
                      Beate,
                      Hekla hat Dir den Link schon angegeben. In den meisten Bibliotheken ist das Buch Präsenzbestand im Lesesaal. Es gibt aber auch zweite Exemplare, die ausgeliehen werden können.
                      Viele Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      • entenmann
                        Benutzer
                        • 30.01.2013
                        • 94

                        #12
                        Vielen Dank =)

                        Schade bei dem Link bekomme ich nur die Auskunft: es wurde nichts gefunden (stell ich mich zu doof =) an?

                        Kommentar

                        • Michael
                          Moderator

                          • 02.06.2007
                          • 4594

                          #13
                          Beate,
                          es werden 13 Archive und Bibliotheken, die Signatur sowie die Entleihbarkeit angezeigt.
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • entenmann
                            Benutzer
                            • 30.01.2013
                            • 94

                            #14
                            Vielen vielen Dank. Da hab ich mich wohl echt blöd angestellt sorry

                            Kommentar

                            • Kleeschen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.03.2014
                              • 1708

                              #15
                              Hallo Michael, Hallo Alexandra!
                              Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                              Im Buch von Dr. Karl Stumpp, Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862 steht folgende Familie:
                              Johann Silling, 1805 nach Peterstal / Odessa ausgewandert.
                              Der Ort Peterstal wurde 1805 gegründet. Herkunftsländer: Aus Württemberg und dem Rheinland über Ungarn eingewandert.
                              In meinen Listen habe ich noch Folgendes:

                              Nr. 72: Johann Stilling, 66 Jahre alt, eingewandert im Jahre 1805 aus Ungarn nach Peterstal.

                              Vermutlich ist Stilling ein Rechtschreibfehler meinerseits.

                              Ich weiß, dass viele Siedler erst nach Ungarn ausgewandert sind und dann nach Südrussland. Diese kamen meistens aus dem Rheinland, aus der Pfalz oder aus dem Elsass. Aber aus Württemberg nach Ungarn? Von sowas habe ich bisher noch nicht gehört...
                              Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                              Revisionsliste aus dem Jahr 1816:
                              Johann Silling, 66 Jahre, seine Ehefrau Rosina, 62 Jahre, seine Tochter erster Ehe Elisabeth, 9 Jahre, sein Stiefsohn Wilhelm Binder, 1803 angekommen, 1814 in die Kolonie Neuburg / Odessa verheiratet.
                              Wilhelm Binder finde ich ebenfalls in meinen Listen!

                              Nr. 9: Wilhelm Binder, 23 Jahre alt, eingewandert im Jahre 1803 aus Auingen, Württemberg nach Neuburg. Nummer in der Revisionsliste: 2.

                              Dann finde ich aus den Auszügen der evangelisch-lutherischen Kirchenbüchern aus Sankt Petersburg seinen Sterbeeintrag:

                              Tag des Todes: 6. April 1859, Tauf und Familienname: Wilhelm Binder, Geburtsort des Verstorbenen: Marbach in Württemberg, Alter des Verstorbenen: 65 Jahre, 9 Monate und 28 Tage.

                              Im Buch von Karl Stumpp steht zu Wilhelm Binder:
                              Binder, Wilhelm 23, aus: Auingen/Münsingen-Wü, aus der Kolonie Petersdorf 1814 zugezogen, seine Frau Katharina 18.
                              Petersdorf scheint ein Rechtsspreibfehler zu sein. Wahrscheinlich wird Peterstal gemeint.

                              Zu Elisabetha Silling finde ich ihren Sterbeeintrag:
                              Tag des Todes: 21. März 1860, Tauf und Familienname: Elisabeth Entzy geborene Silling, Ehefrau des Adam Entzys, Geburtsort des Verstorbenen: Freudental, Alter des Verstorbenen: 55 Jahre, 5 Monate, 19 Tage

                              Dann finde ich sie oft als Mutter, da wird sie aber Elisabetha Entzi/Entzy geborene Sillinger genannt.
                              Zitat von Anatoli Beitrag anzeigen
                              Die letzte gesicherte Angabe, die durch Archiveinträge in Russland belegt ist, bezieht sich auf einen Vladimir Ivanowitsch (* 1810). Seine Eltern sind zusammen und schon verheiratet aus dem „Königreich Württemberg“ nach Russland ausgewandert. Die Emigration muss vor 1810 stattgefunden haben, da der Sohn Vladimir 1810 schon in Russland geboren wurde. Es existieren noch mind. 2 weitere Brüder. Alle Kinder haben lebenslang in Russland gewohnt.
                              Du sagst, dass der Vatersname vom Wladimir Ivanovič ist? Dann kann es durchaus Johann sein. Denn wenn die Person einen Vater hatte mit deutschen Vornamen, wurde aus Johann z.B. Ivan. Das habe ich auch schon in meiner Familie gehabt.

                              Es würde sehr helfen, wenn Du uns sagen würdest, wo Wladimir überhaupt geboren wurde!
                              Wenn seine Geburt gesichert ist, dann muss ja Anatolij den Geburtseintrag gesehen haben. Stehen da keine Namen der Eltern drinnen?

                              Liebe Grüße,
                              Kleeschen
                              Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                              Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                              Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                              Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                              Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                              Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X