Pfarrer Conrad Benzinger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1686

    Pfarrer Conrad Benzinger

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. Jahrhundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Feudenheim und umliegende Orte
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo in die Runde!

    Ich bin auf der Suche nach den Dienstorten und -zeiten des Pfarrers Conrad Benzinger / Bänsinger (*1620 Heiden/Schweiz + 1682 Feudenheim?)
    Ich lese hierzu in den Nachdrucken der KB von Ladenburg und Feudenheim etwas unterschiedliche informationen. Und, wie ich heute erfahren haben, gibt es laut "Hassia Sacra" auch Überschneidungen mit seinen Dienstorten in den heutigen hess. Orten.

    Hat jemand von euch Einblick in das "Badische Pfarrerbuch" oder das "Baden-Württembergische Pfarrerbuch"?
    Mich würde interessieren, ob dort etwas mehr über Conrad Benzinger und evtl. über seine Familie zu lesen ist.

    Schon jetzt einmal vielen Dank für euer Mitlesen und Mitdenken.
    Viele Grüße
    von Jettchen
  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1463

    #2
    Hallo Jettchen,

    viel ist es nicht was Pfarrer Heinrich Neu im Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens, Teil 2, Lahr 1939 zusammen getragen hat.:

    Ben(t)zinger, Konrad
    *1628 Heiden b. Appenzell. Stud. Zürich. 1651 Pf. in Eich am Hamm, Rheinh., 52 Diak. in
    Ladenburg u. Pf. in Heddesheim, 59 +80 Pf. in Feudenheim mit Wallstadt.

    -Feudenheim und Wallstadt wurden nach Mannheim eingemeindet.
    Gruß
    Joachim
    Toter Punkt
    Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1686

      #3
      Hallo Joachim,
      doch, das sind ganz schön viele Informationen für mich. Wieder einmal ein ganz, ganz herzliches Dankschön!!!!
      Das Geburtsjahr muss zwar ca. 1626 heißen. Dass er aber in Zürich studiert hat, ist mir neu und hatte mich interessiert. In der "Hassia Sacra" heißt es zwar, er sei bis 1653 in Eich und Hamm gewesen, das hatte ich aber angezweifelt, da er 1652 eine Ladenburgerin geheiratet hat. Deine Informationen passen da jetzt besser.
      Allerdings sind die Gemeindedaten wieder anders als alle bisherigen, die ich habe.
      Und was werden zur damaligen Zeit die Aufgaben eines Diakons gewesen sein?
      Das muss ich noch herausfinden.
      Dir nochmals ganz, ganz vielen Dank für die prompte Antwort.
      Viele Grüße
      von Jettchen

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        hier: http://books.google.com/books?id=LM0...zinger&f=false steht das mit Zürich auch noch einmal.

        Diese schwierige Erbangelegenheit wirst Du vermutlich schon kennen: http://books.google.de/books?id=8Q5B...ntzinger&hl=de

        Hier auch noch einmal in anderer Weise dargestellt: http://books.google.com/books?id=2Q9...zinger&f=false

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1686

          #5
          Hallo Thomas,
          ist ja toll, was du für mich findest!
          Ich war zuerst ganz verblüfft, dass ich dies selbst noch nicht gefunden haben soll, da mir andere Teile des Textes schon bekannt waren.
          Dann fiel mir aber ein, weshalb ich diesen Eintrag nicht meiner gesuchten Person zugeordnet hatte:
          Hinter manchen der genannten Personen in diesem Text steht ein großes "S". Könnte das "selig" = "verstorben" bedeuten? Und es gab tatsächlich einen älteren "Herrn Conrad Benzinger", von dem ich vermute, dass er Pfarrer war. "Mein" jüngerer Conrad lebte da noch und hatte vermutlich einige reiche Verwandte, einer war kinderlos und der Kirche sehr nahe stehend. Da denke ich, dass so einer das Studium finanziert hat.
          Ob ich mit meiner Überlegung richtig liege?
          Es wäre schön, wenn du mir bei meinen überlegungen noch weiter helfen könntest.

          Aber auf jeden Fall ganz vielen Dank für all die Hinweise.
          Eine gute Nacht wünscht
          Jettchen

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1686

            #6
            Hallo Thomas,
            nun habe ich den mir bisher unbekannten Erbfall überflogen. Das ist ja echt interessant und trifft definitiv auf den von mir gesuchten Conrad B. zu!!!
            Der Name seiner Ehefrau bzw. Witwe passt, auch seinen erwähnten Sohn Elias habe ich in meinen Aufzeichnungen.
            Das muss ich alles mit noch etwas mehr Ruhe durcharbeiten.
            Weißt du, ob eine Möglichkeit besteht, das ganze Dokument zu kopieren?
            Bisher habe ich kürzere Texte aus google.books immer abgeschrieben. Das wäre hier aber viel zu lang.
            Danke auf jeden Fall für diesen tollen Hinweis! Solche Informationen über die Menschen von früher machen für mich Familiengeschichte immer so spannend!
            Weshalb man so etwas aber in Buchform gedruckt haben könnte?
            Viele Grüße
            von Jettchen

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9322

              #7
              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
              ...ob eine Möglichkeit besteht, das ganze Dokument zu kopieren?
              Mach Dir doch einfach von den gewünschten Seiten screenshots. Die sehen dann so aus:
              Angehängte Dateien
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                #8
                Anleitung

                Hallo Jettchen,

                und so geht's: http://www.take-a-screenshot.org/de/

                Gruß

                jele

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1686

                  #9
                  Danke für die guten Tipps, Anita und Jele!
                  Von einem screeshot hatte ich bisher keine Ahnung.
                  Ich habe mir jetzt mal die Anleitung dazu kopiert.
                  Aber wie bekomme ich die komplette Buchseite auf den Bildschirm?
                  Da ist bei mir immer noch so viel anderes außen herum!
                  Es wäre toll, wenn ihr mir dabei noch helfen könntet.
                  viele Grüße
                  von Jettchen

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    bei sämtlichen links steht nach dem Anklicken in der Zeile über der Buchseite rechts ein nach unten gerichtetetér Pfeil und die Abkürzung pdf. darauf klicken, den Lesecode eintippen und schon kannst Du das Werk herunterladen.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1686

                      #11
                      Hallo, all ihr freundliche Helfer!

                      Zuerst einmal zu dem screenshot:
                      Hurra, ich habe es geschafft! Ist ja gar nicht kompliziert. Ich habe die Doppelseite, allerdings ist oben noch ganz viel von google etc. drauf. Wie kann ich den Text auf den gesamten Bildschirm bringen???

                      Und nun zu dem pdf-download:
                      Nach längerm Suchen habe ich "pdf" gefunden - bei mir muss ich allerdings eine "Blume" anklicken.
                      Danach erscheint auf dem Bildschirm:
                      E-Book-kostenlos und ich muss einen angegebenen Code eingeben. Danach müsste ich das senden. Ich das dann wirklich kostenlos????
                      Ich habe mich nicht getraut, ohne bei dir, Thomas, nochmal nachzufragen.
                      Ich möchte manche Texte einfach gerne bei mir auf dem PC haben, damit ich wenigstens Teile davon in meine Familienchronik einfügen kann.

                      Vielen Dank für alle eure Hilfe und Geduld mit mir.
                      Gruß
                      Jettchen

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo Jettchen,

                        ja das ist so. Ich habe schon diverse Bücher auf meinem PC gespeichert.

                        Sonnige Grüße aus Hamburg

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • jele
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.05.2012
                          • 2811

                          #13
                          Hallo Jettchen,

                          wenn Du Deinen Screenshot beispielsweise in Paint zwischengespeichert hast, kannst Du ihn dort bearbeiten und so von überflüssigen Rändern befreien.

                          Grüße

                          jele

                          Kommentar

                          • animei
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2007
                            • 9322

                            #14
                            Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
                            ...allerdings ist oben noch ganz viel von google etc. drauf.
                            Wenn ich nur auf "Druck" gehe (ohne "Alt"), kann ich mir einen Rahmen ziehen, nur um das, was ich haben möchte.

                            Eine "abfotografierte" Doppelseite sieht dann bei mir so aus:
                            Angehängte Dateien
                            Gruß
                            Anita

                            Kommentar

                            • Jettchen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2011
                              • 1686

                              #15
                              Alles, alles hat geklappt!!!!
                              Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich freue!
                              Vielen, vielen Dank euch allen, die ihr mir geduldig so viel - und alles so rasch - erklärt habt.
                              Jetzt muss ich es tüchtig anwenden, damit ich es nicht wieder vergesse.

                              Und dir, Thomas, muss ich jetzt auch noch einmal danken für den so interessanten Link! Ich habe das erste Buch nun ziemlich genau gelesen. Da stecken für mich viele Informationen darin. Z.B fragte ich mich immer, weshalb ich zu den beiden letzten Lebensjahren des Pfarrers keine Dienststelle finde ( ab dem 60 Lj.). In dem Buch entdeckte ich, dass er da nicht einmal mehr in der Lage war, seinen Namen zu schreiben. Oder die Mutter seiner Frau hatte an ihrem Lebensende ihre Sprache verloren. Noch vieles andere Interessante fand ich.
                              Da habe ich nun längere Zeit zu tun, um alles genau aufzuarbeiten.

                              Zwei Sätze für euch aus dem Buch zum Schmunzeln:
                              "Viele Brüder machen schmale Güther".
                              Und die Kinder sollen ihrem Vater die Schuld geben wegen ihres in 7 Teile geteilten Erbes: "daß er seinen geistliche Saamen so sehr vermehren wollte."

                              Viele Grüße und auch euch Erfolg bei eurer Ahnenforschung
                              von Jettchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X