Verschiedene Schreibweisen des Namens Merkle - Märkle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grummeln
    Benutzer
    • 11.06.2008
    • 49

    Verschiedene Schreibweisen des Namens Merkle - Märkle

    Liebe Leute,

    je tiefer man gräbt, desto mehr Fragen findet man - wo man doch Antworten suchte. Aber sonst wär's ja auch langweilig. Ich bin nun bei meiner Ur-Urgroßmutter gelandet. Sie kam aus Ochsenburg, hier laut ihrer Heiratsurkunde Magdalena MERKLE. Laut dem nun vorliegenden Familienbuch wurde sie jedoch als Tochter des Johann Georg MÄRKLE geboren.
    Welche Schreibweise gilt in einem solchen Fall? Die der späteren oder die der früheren Urkunde? Wie suche ich jetzt weiter? Fragen über Fragen ...

    Danke euch für eure Hilfe - Gruß aus Berlin
    André
    Suche Familie GOERKE aus Berlin und Preußisch Holland
    Sorrer aus Berlin
    Klein aus FF/M, Bensheim, Ochsenburg,
    Märkle/Merkle aus Zaberfeld, Ochsenburg,
    Koch aus Eibensbach, Güglingen und Pfaffenhofen
    Sauter aus Ochsenburg (?)
    Kaufmann aus Güglingen und Eibensbach
    Weber aus Eibensbach
    Stock aus Eibensbach
    Freytag, Leopold und Götze aus Mühlhausen/Thüringen und Altengottern
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Andre,

    das ist kein Beinbruch. Das wirst Du noch oft finden, daß die Namen unterschiedlich geschrieben werden.
    Ich mache es so, daß ich die erste Nennung des Namens (Merkle) beibehalte und die verschiedenen Namensvarianten unter Bemerkung (Märkle) unterbringe.
    Bei Anfragen an Archive usw. nenne ich den ersten Namen und vermerke dazu, daß es auch die Schreibweisen .... geben kann oder gibt.
    Mit den Vornamen kann Dir das auch passieren, also nicht gleich glauben, daß man falsch liegt.

    Viel Glück beim Puzzle-Spiel Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    PS: Bei NN Namen schreibe ich den Familiennamen in Klammern, daß ich nicht so viele NN in der Liste habe.

    Kommentar

    • Karen

      #3
      Ich habe den Namen genommen, den ich zuerst gefunden habe, also den, der jüngsten Datums ist und die Namensvarianten bei der Person vermerkt.

      Wenn du den ältesten Namen nehmen wolltest, müsstest du ja ggf. immer wieder alle Personen des Namens ändern.

      Für mich war ausschlaggebend den Namen zu "vereinheitlichen", dass ich ansonsten in meinem Genealogieprogramm zuviel suchen musste. Denn je mehr Namen man zwischen Me und Mä liegen hat, umso unübersichtlich wird es sonst.

      Ich suche z.B. den Namen Pertiet, aber auch Petit, Pethit, Pertit, ...., da finde ich sonst niemanden mehr wieder.

      Und bei der Taufe wird die Person anders geschrieben, wie bei der Heirat und bei der 2. Heirat und als Pate und beim Tod......

      Da mag sich sicher manchem "ernsthaften" Forscher das Nackenhaar sträuben, aber egal. Ich finde es so praktischer.

      Viele Grüße,
      Karen

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        Hallo André,

        sprich Dir dochmal den Namen laut vor, kannst Du heraushören, ob er mit e oder ä geschrieben wird? Wohl kaum! Und genauso ists dem Pfarrer/Standesbeamten ergangen: er hat aufgeschrieben, was er gehört hat. Kontrollieren konnte es (in vielen Fällen) derjenige, der den Namen angab, auch nicht: Ein großer Teil der damaligen Bevölkerung war des Lesens/Schreibens/Buchstabierens nicht kundig

        Deswegen solltest Du auf ALLE Schreibweisen achten, in "Deinem" Fall auch auf Merckle/Märckle

        Viele Grüsse
        Marlies

        Kommentar

        • Michael
          Moderator

          • 02.06.2007
          • 4594

          #5
          RE: Verschiedene Schreibweise des Namens: Merkle - Märkle

          Hallo André,
          da bist Du noch gut bedient, wenn es nur zwei unterschiedliche Schreibweisen gibt. Wie Marlies schon erwähnt, gibt es bestimmt auch die Schreibweisen Merckle und Märckle. Ich würde alle Schreibweisen übernehmen und die entsprechenden Quellen angeben.
          Ich kenne Fälle, bei denen sich die Schreibweise des Nachnamens im Laufe der Jahrhunderte 8 mal geändert hat.
          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Ursula
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 1416

            #6
            Hallo André,

            da musst Du Dir nichts dabei denken. Ich habe hier eine Familie, die heißt mal Trenkle, Tränkle, Trenckler, Trenckhlin, Träncklin, davon dann natürlich unterschiedliche weibliche Versionen und noch viele möglichen Variationen davon. Es sind aber immer die gleichen Leute.
            Je nach Lust und Laune des Pfarrers. Oft auch ein und desselben. Nach 2 Jahren schrieb der gleiche Pfarrer den Namen im Geburtseintrag einfach ganz anders, grad wies beliebt.

            Viele Grüße
            Uschi

            Kommentar

            Lädt...
            X