Attribute, Ritzzeichnungen als genealogischer Nachweis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 591

    Attribute, Ritzzeichnungen als genealogischer Nachweis?

    Hallo,
    ein anderer Weg. Wer kann bei der Identifizierung der Symbole ( u.a. rom. Basilika in Stein geritzt ) helfen ?
    Das es sich um Vorläufer von Wappen handelt ist möglich , der Zeitraum liegt zwischen 750 - 1150

    Siehe hier im Anhang einige der naiv dargestellten Symbole : Für was stehen sie ? Das erhabenste ist das Attribut des Hl. St.Martin oder Willibord ( viele Kirchenstifter verwendeten / trugen ähnliche Attribute , so auch der hohe Adel im Raum). Richtet das Dreieck den Finger auf St.Trinitas /Speyer ? Das Monogramm W mit Krümme und Dreieck , ein Hinweis auf Kl.Weißenburg , Walaho / Welafried / Wido / Warin / Werner , aber auch Wolfgang u.ä. ?

    Mit freundlichem Gruss
    Friedrich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jansenvdb; 30.04.2013, 15:41.
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 591

    #2
    Hallo,
    erstaunlich, die grosse Informationswelle überzeugt (rollt leider nicht ).
    Die Darstellungen befinden sich auf einem alten , einfachen Torbogen , welcher sich in einem mehrfach umgebauten / überbauten Mühlenobjekt im nördl. Schwarzwaldvorland befindet. Von der Grundsubstanz der Mühle , ist eine erhaltene sehr alte Gade ( vermtl einst mit diesem Torbogen versehen ) , die weit vor 1100 - 750 datiert werden kann. Bis ca. 1120 sind auch die Eigentümer der Mühle , Erben und Lehensnehmer bekannt. Eine der ältesten Mühlen im Rhein - Neckarraum = Baden Württemberg ? Das Mühlenobjekt liegt in den ehemaligen Markbereich der Bistümer Metz , Konstanz , Worms mit den späteren Verschiebungen von Speyer und Würzburg ( siehe auch A. Seiler Studien zu den Anfängen der Pfarrei - und Landesdekanatsorg. in den rechtrheinischen Archidiakonaten des Bistum Speyer, Kohlhammer 1959 ). Die genealogischen Verbindungen erstrecken sich über den genannten Zeitrahmen.
    Vielleicht kann doch jemand Auskunft geben ?
    Mit freundlichem Gruss
    Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X