Häfner und Schuh aus Seelbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dancersgrace
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 290

    Häfner und Schuh aus Seelbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1870
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Seelbach, Kreis Lahr, Baden
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein

    Ich suche Daten zu Bertha Friederike Häfner, geb. 18.9.1858 in Seelbach, Kreis Lahr. Ihre Eltern sind Adolph Theodor Häfner und Maria Johanne Katharine Schuh. Bei familisearch habe ich die Taufe gefunden, aber zu den Eltern gibt es keine weiteren Daten. Ein Ortsfamilienbuch von Seelbach habe ich bei den badischen Links auch nicht gefunden. Vielleicht gibt es jemanden hier, der auch schon in diesem Bereich recherchiert hat?

    Vielen Dank,
    Dancersgrace
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Dancersgrace,
    im Forum.
    Die Standesbücher Baden 1810-1870 im Staatsarchiv Freiburg (Bestand L 10 - Duplikate der südbadischen Gemeinden) sind digitalisiert.
    Hier ist der gesuchte Taufeintrag im Standesbuch Seelbach.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Dancersgrace
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 290

      #3
      Wow Michael, bin völlig platt. Bin zwar ganz gut im Suchen, aber das hätte ich allein nie gefunden, ganz herzlichen Dank! Jetzt ist die nächste Frage... "normales" Sütterlin konnte ich bis jetzt ganz gut lesen, aber bei diesem Taufeintrag erkenne ich gerade mal die Namen, die ich schon kenne und kann in groben Zügen sagen, daß da noch Paten genannt werden. Aber Lesehilfe wäre glaub ich ein anderes Unterforum

      Nochmal vielen Dank,
      Dancersgrace

      Kommentar

      • Michael
        Moderator

        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Dancersgrace,
        Auszug
        Im Jahr Eintausend achthundert acht und fünfzig den achtzehnten September
        Morgens vier Uhr wurde auf dem Trettenhofe [= Tretenhof], Gemeinde Seelbach geboren
        und den vier und zwanzigsten September Nachmittags zwei Uhr durch Pfarrer
        Doll von Lahr getauft: Bertha Friederike Häfner, eine eheliche Tochter des Guts=
        pächters Adolf Häfner auf dem Trettenhofe, Bürger in Magstadt Oberamts
        Böblingen und seiner Ehefrau Maria Johanna Friederike Schuh, beide
        evangelischer Confeßion. Pathen sind: Johann Albrecht Häfner ev. Pfarrer
        zu Gruppenbach, Karl Christian Emmanuel Schuh, Helfer in Brackenheim,
        Hermann Albert Häfner, Buchhalter in Sulz am Nekar; Rosina Christina
        Schuh geborene Neumann, Grosmutter, Luise Friederike Gottliebin
        Schuh der vorigen ledige eheliche Tochter, Wilhelmine Bräuninger geborene
        Egler von Enzishof bei Tübingen; Zeugen sind Jakob Wagner, Fabrikant
        und Wilhelm Steinmann, Meßner in Lahr. Lahr den 21t September 1858
        Doll, Pf[a]r.[rer] in Lahr
        Den wortgetreuen Eintrag beurkundet
        Seelbach den 24 September 1858 Joh.[ann] Göhrig Pf[a]r.[rer]
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Dancersgrace
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2012
          • 290

          #5
          So etwa jedes vierte Wort habe ich mit viel Mühe und Hilfe meines Partners entziffert, aber das, was Du da geschafft hast, Michael, ist wirklich genial. Bitte sag Bescheid wenn ich mal irgendwie helfen kann ...

          Das mit dem Trettenhof ist interessant, weil ich aus dem Ortsfamilienbuch des Mannes, den sie geheiratet hat, immer wieder das wort Petenhof bzw. Beutenhof gelesen habe als ihren Geburtsort. Jetzt ist eine dritte Version hinzugekommen. Und sogar Verwandte!!!

          Das ist mein erster Taufbucheintrag, den ich lese, aus dem Jahr 1858, und er wirft Fragen auf, die ein paar von Euch erfahreneren Forschern vielleicht beantworten können?

          Adolph Häfner hat den Tretenhof bei Seelbach gepachtet, d.h. er hat zu dieser Zeit auch dort gewohnt. Dennoch steht da, er sei Bürger aus Magstadt Kreis Böblingen. Bedeutet das, daß er in Magstadt geboren ist, und war man früher immer Bürger seiner Geburtsstadt, egal wo man gewohnt hat?

          Des weiteren stehen da Paten, die die gleichen Nachnamen haben wie der Vater bzw. den Geburtsnamen der Mutter. Das könnten Geschwister sein - mal so als Idee. Wenn es aber Geschwister sind, warum wird dann die Großmutter Schuh in ihrem Verwandtschaftsverhältnis erwähnt, sowie deren Tochter (die ja dann die Schwester der Mutter wäre), aber bei den vorigen steht kein Verwandtschaftsverhältnis dabei? Können das trotzdem Geschwister sein?

          Gaaaaanz vielen Dank!
          Dancersgrace

          Kommentar

          • Michael
            Moderator

            • 02.06.2007
            • 4594

            #6
            Dancersgrace,
            Zitat von Dancersgrace Beitrag anzeigen
            Bedeutet das, daß er in Magstadt geboren ist, und war man früher immer Bürger seiner Geburtsstadt, egal wo man gewohnt hat?

            Zitat von Dancersgrace Beitrag anzeigen
            Können das trotzdem Geschwister sein?
            Auf jeden Fall waren sie verwandt, denn der evangelische Pfarrer Johann Albrecht Häfner stammte ebenfalls aus Magstadt. Die Familie Häfner in Magstadt kam aus Renningen.
            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Dancersgrace
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2012
              • 290

              #7
              Ja, den Pfarrer aus Magstadt hab ich bei Familysearch gefunden, er hat tonnenweise Geschwister, aber weit und breit keinen Adolph Theodor. Auch die Suche nach Häfner und Magstadt hat mir weder in familysearch, noch rootsweb einen Treffer für den Adolph Theodor gebracht. Der Name stimmt sicher, denn auch einer der Söhne von Bertha Friederike hieß Adolph Theodor und das war mein Opa. Vielleicht war A.T. ein Vetter vom Pfarrer. Jetzt wird's wieder schwierig

              Danke für Deine Hilfe.

              Kommentar

              • Dancersgrace
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2012
                • 290

                #8
                Noch ne Frage. Lieber Michael, wie hast Du denn den Link bekommen zu den Taufbüchern im Landesarchiv Baden-Württemberg? Wenn ich die Homepage aufrufe, bekomme ich Archivabteilung, Beständeübersicht, Findbücher. Egal worauf ich klicke, ich komme nie zu dem Link mit den Taufbüchern, den Du geschickt hast. Hast Du einen besonderen Account dort oder bin ich einfach zu doof?

                Ich habe nämlich herausgefunden, daß Adolf und Maria Häfner noch ein Kind bekommen haben, am 2. Februar 1865 in Schwäbisch Hall, Louise Bertha Häfner, die am 15. März 1865 dort gestorben ist. Meine Idee ist, daß in diesem Eintrag vielleicht noch andere oder genauere Daten stehen. Meine Idee ist auch, daß die vielleicht auch digitalisiert im Landesarchiv zu finden sind. Aber ich komme noch nicht einmal bis zu dem Link von Dir :P

                Liebe Grüsse
                Dancersgrace

                *edit - nachdem ich das hier geschrieben habe, habe ich direkt nach Standesbücher und Schwäbisch Hall gegoogelt und schwupp waren sie da. Leider fehlt das Jahr 1865, also hat sich meine Frage erübrigt, sorry.
                Zuletzt geändert von Dancersgrace; 21.11.2012, 13:15. Grund: Geistesblitz

                Kommentar

                • Michael
                  Moderator

                  • 02.06.2007
                  • 4594

                  #9
                  Zitat von Dancersgrace Beitrag anzeigen
                  Hast Du einen besonderen Account dort oder bin ich einfach zu doof?
                  Dancersgrace,
                  dazu wird keine besondere Anmeldung benötigt, also...
                  Auf der linken Seite können die Amtsgerichtsbezirke angeklickt werden.

                  Im Gegensatz zu Baden sind die Duplikate von Württemberg nicht digitalisiert.
                  Die evangelischen Kirchenbücher von Magstadt und Schwäbisch Hall sind auf Mikrofilm aufgenommen und können bei den Mormonen oder dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart ausgeliehen werden.
                  Viele Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • Dancersgrace
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2012
                    • 290

                    #10
                    Der Pfarrer, der bei der Taufe Pate war, war der Vater des Kindsvaters und der Opa von Bertha Friederike. Diese Pfarrer ziehen ständig um.

                    Kommentar

                    • abu dschin
                      Neuer Benutzer
                      • 28.01.2013
                      • 1

                      #11
                      häfner und schuh aus seelbach

                      Hallo Dancersgrace,habe mich heute neu angemeldet um dir nach einer Woche Kanalspannen bei deinen/unseren Württemberger Vorfahren zu helfen.Aus Zeitgründen muß ich meine Neuvorstellung noch etwas verschieben.Erst aber wegen der Aktualität einige Informationen zu "Frida" Bertha Friederike Häfner aus dem Seelbacher Standesbuch,deiner Urgroßmutter,verheiratet mit Georg Adam H. aus Ölbronn. Sie war die Schwester meiner Urgroßmutter Marie Cristiane Häfner, geb. auf dem Warthof die Gottlieb G. aus Althütte,später Kaisersbach heiratete. Eine weitere Schwester, Sophie Wilhelmine Häfner, geb. auf dem Spatzenhof heiratete den Halbbruder meines Urgroßvaters in Althütte,Albert G.Der Vater der drei Mädchen war unser erster gemeinsame Vorfahre Adolf Theodor Häfner, Ökonom , der Reihe nach Gutspächter auf dem Tretenhof bei Lahr, Gutspächter auf dem Warthof bei Kleinaspach, kurze Zeit Besitzer des Rollhofes bei Schw. Hall den er mit verlust verkaufte,dann Besitzer des Spatzenhofes bei Kaisersbach.Verheiratet war er mit der Pfarrerstochter Maria Johanna Katharina Schuh geb. in Donnstetten.

                      zu den Paten:
                      Johann Albrecht Häfner ist der Großvater der drei Mädchen, verheiratet mit Christiane Margarete Egeler aus Renningen.Er war der Reihe nach Pfarrverweser in Tieringen, Pfrondorf mit Mindersbach,Pfarrer in Hengen, Gündelbach,Darmsheim, Untergruppenbach und Degerschlacht. Sein Schwiegervater war Johannes Egeler aus Renningen, Längere Zeit Gutsverwalter auf dem Ihinger Hof bei Renningen, verheiratet mit Maria Barbara Maurer, Tochter des Elias Maurer, Jäger und Hausvogt auf dem Ihinger Hof.

                      Karl Christian Immanuel Schuh,Bruder von Maria Johanna Katharina Häfner geb. Schuh (oben) war der Reihe nach Vikar in Feldrennach, Pfarrverweser in Erzingen, Rutesheim, Rohrdorf, Deufringen, Brackenheim (Helfer) und Allmersbach, Pfarrer in Metterzimmern und Gärtringen. Er war in zweiter Ehe mit einer Anna von Breitschwerdt verheiratet.

                      Hermann Albert Häfner, Bruder von Adolf Th.Häfner war 1851 Student in Tübingen,weiteres nicht bekannt.

                      Rosine Christiane Schuh geb. Memminger (Neumann falsch) war die Großmutter der drei Mädchen und mit dem Vikar in Oberjettingen, Pfarrer in Donnstetten, Frommern und Öschelbronn Michael Schuh verheiratet.

                      Luise Friederike Gottliebin Schuh, Tochter der vorgenannten heiratete später den Birkenfelder Pfarrer Julius Reutter.

                      Wilhelmine Amalie Friederike Bräuninger geb. Egeler (Schwester von Christiane Margarete Häfner geb. Egeler war mit dem Gutsverwalter auf Einsiedel bei Tübingen (vorher Sindlinger Hof) Gottlob Bräuninger verheiratet und war Mutter vo 14 Kindern. Ihre Tochter Emilie heiratete den in Möttlingen geborenen und in Bad Boll tätigen Pfarrer, Kirchenlieddicher und späteren SPD Abgeordneten Christoph Friedrich Blumhardt.
                      .
                      soweit zu dem Standesbuchauszug.

                      kleine Infos:Johann Jakob ? Häfner war tatsächlich wirt der Gaststätte Ritter in Magstadt (gibt es heute noch, glaube als Gemeindehaus)

                      Über die Häfners kommen wir zu vielen bekannten vorfahren (z.B. Mathäus Alber, Reformator, Jakob Andreä, Johannes Margirus usw.) bis hin zum EU Hochadel.

                      Fotos von Frida Und Maria als Kinder (ca 1862) , Gruppenbild mit Class, Weik,Löffler,Hagm.,G. inkl. unserer Urgroßmütter Frida und Marie (um 1914) vorhanden.

                      weitere Infos nächstens.

                      Kommentar

                      • Dancersgrace
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2012
                        • 290

                        #12
                        Hallo abu dschin,

                        bin völlig geplättet.



                        Ich schick dir eine PN.

                        Liebe Grüsse
                        Dancersgrace (die immer wieder über Wunder staunt)

                        Kommentar

                        • Michael
                          Moderator

                          • 02.06.2007
                          • 4594

                          #13
                          Zitat von abu dschin Beitrag anzeigen
                          Über die Häfners kommen wir zu vielen bekannten vorfahren (z.B. Mathäus Alber, Reformator, Jakob Andreä, Johannes Margirus usw.)

                          Genau so muaß des sei in Württemberg.
                          Viele Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • Tunnelratte
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.03.2014
                            • 727

                            #14
                            Hallo Abu dschin !

                            sehr interessandte Ausführungen !!
                            Danke dafür !!

                            Achja, die erwähnte
                            Zitat von abu dschin Beitrag anzeigen
                            Wilhelmine Amalie Friederike Bräuninger geb. Egeler mit Gottlob Bräuninger verheiratet und Mutter vo 14 Kindern. Ihre Tochter Emilie heiratete den Pfarrer, Christoph Friedrich Blumhardt.
                            ist meine Ur-Ur-Ur-Großmutter. Ihre Tochter Wilhelmine war mit Pfarrer Gottfried Binder verheiratet. Wilhelmines Tochter Katharina war als Jugendliche/junge Frau im Hause Blumhardt um "Hauswirtschaft" zu erlernen. Katharina heiratete Otto Brucklacher, der erste in dieser Reihe der den selben Nachnamen trägt wie ich.

                            Christiane Amelie, eine weitere Schwester von Wilhelmine und emilie heiratete Blumhardts Bruder Nathanael, und wanderte mit diesem nach Neuseeland aus.

                            GLG Tunnelratte Andreas
                            wenn man den Nachbarshund zum angeln mitnimmt, ist wenigstens die Köterfrage geklärt

                            Kommentar

                            • Dancersgrace
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.11.2012
                              • 290

                              #15
                              Hallo Tunnelratte Andreas,

                              willkommen in der Verwandtschaft

                              Liebe Grüsse von Dancersgrace, die gespannt ist, wie viele Verwandte in diesem Thread wohl noch auftauchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X