Bihler, Marlet und Holzwarth aus Kleingartach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • woddy
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1568

    Bihler, Marlet und Holzwarth aus Kleingartach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 17. und 18. Jahrhundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kleingartach
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,

    ich bin auf der Suche der Herkunfsorte der Namen Bihler, Marlet, Holzwarth.
    Es finden sich Hochzeiten in Kleingartach teilweise mit Ortsangaben der Väter, aber die kann ich nicht eindeutig lesen, vielleicht sind jemanden schon irgendwo diese Namen untergekommen.

    Jacob Holtzwarth oo 1738 Kleingartach Catharina Barbara Marlet
    als Vater angegeben Nicolai Holzwarth in Sepelberg oder ähnlich (fand keinen solchen Ort)

    Stephan Marlet oo 1714 Kleingartach Barbara Bihler
    Vater Noah Marloth Bürger in B im Amt Br...felde

    Caspar Bihler (auch Bühler, Buhler) oo 1666 Maria Magdalena ......
    keine Angabe der herkunft

    Peter Woddow
  • Michael
    Moderator

    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Peter,
    am einfachsten wird es sein, wenn Du Scans mit den Ortsangaben in das Unterforum Lese- und Übersetzungshilfe stellst.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Eva64
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2006
      • 838

      #3
      Zitat von woddy Beitrag anzeigen

      Jacob Holtzwarth oo 1738 Kleingartach Catharina Barbara Marlet
      als Vater angegeben Nicolai Holzwarth in Sepelberg oder ähnlich (fand keinen solchen Ort)
      Hallo Peter,

      möglicherweise könnte das Spiegelberg sein?!

      Grüße
      Eva

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        Hallo Peter,
        ich habe den FN Biller in meiner Ahnenliste.
        Es handelt sich um Exulanten aus Oberösterreich.
        Der FN Biller kommt in den KB´s in folgender Schreibweise vor:
        Pichler/Bichler, Piechler, Piehrer, Piehler/Pihler, Biler/Piler, Püller. Teils auch Buhler und Biehler.

        Sie siedelten in der Zeit zwischen 1640-1670 in Mittelfranken an. Mit ist noch bekannt, dass weitere in protestantische Gegenden in Süddeutschland gingen.
        Die GFF http://www.gf-franken.de/ hat den Heider-Index in dem die Exulanten FN verzeichnet sind.

        Evtl. hilft das Buch von Eberhard Krauß: "Exulanten aus dem Mühlviertel" weiter. Fernleihe möglich.

        Vorerst solltest du aber dem Rat von Michael folgen und Scan´s einstellen!

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • woddy
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1568

          #5
          Hallo,

          sorry für die verspätete Antworten.

          Inzwischen hat sich einiges geklärt, es handelt sich um Spielberg bei Herkunft des Holzwarths.
          Marlet und Bihler(auch Bühler bleiben noch offen.

          Neu hinzukommen die Namen ARNOLD (aus Güglingen), WEISENSTEIN (Güglingen) vor 1650, vielleicht sucht jemanden nach diesen Familien.

          Hallo Jürgen,
          Bihler auch Bühler kommt in dieser Gegend schon im 16 Jh vor.

          Peter

          Kommentar

          • woddy
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1568

            #6
            Hallo Jürgen,

            nun stellt sich raus der Caspar Bihler ist auch zugezogen aus dem Züricher Gebiet.

            Peter

            Kommentar

            Lädt...
            X