Kniebis - welche Pfarreien? - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    Kniebis - welche Pfarreien? - Erfahrungen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kniebis
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Landeskirchliches Archiv Stuttgart

    Hallo Zusammen,

    habe eine allgemeine Frage: Welche Pfarreien waren bis zu Einführung der Standesämter 1870/76 für die katholischen bzw. evangelischen Bewohner des Kniebis zuständig? Hat jemand schon auf dem Kniebis geforscht?

    Die herrschaftlichen Verhältnisse sind klar: Teilung in einen württembergischen Kniebis (Baiersbronner Teil und Freudenstädter Teil) und einen fürstenbergischen, ab 1806 badischen Kniebis (Rippoldsauer Teil).

    Die Konfessionsgrenze deckte sich eigentlich auch mit der Herrschaftsgrenze: Baiersbronn und Freudenstadt sowie die Gebiete östlich und südöstlich davon waren württembergisch, also protestantisch. Rippoldsau und das Wolftal südlich davon waren fürstenbergisch, also katholisch. Das Renchtal westlich vom Kniebis gehörte zum Hochstift Straßburg, war also katholisch.

    Die Pfarreizugehörigkeit scheint aber nicht so eindeutig zu sein. Weiß jemand was genaueres?

    Gruß

    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • Eschinger
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2008
    • 183

    #2
    Hallo Uwe,

    aus dem Buch "Die Kirchenbücher in Baden" von Hermann Franz

    Kniebis:

    Kath. Filiale v. Rippoldsau (seit 1750 als Kolonie v. Rippoldsau aus besiedelt), daneben württbg. Kniebis ev. Fil. v. Baiersbronn. In Kniebis ehem. zu Alpirsbach gehöriges Kloster, aufgehoben 1534.
    KB in Rippoldsau seit 1750

    Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Eschinger

    Kommentar

    • iehu
      Erfahrener Benutzer
      • 06.10.2009
      • 772

      #3
      Danke für den Hinweis.
      Gruß
      Uwe
      Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
      Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
      Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

      Kommentar

      Lädt...
      X