Landeskirchliches Archiv Stuttgart hat Kirchenbuchdatenbank aktualisiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 775

    Landeskirchliches Archiv Stuttgart hat Kirchenbuchdatenbank aktualisiert

    Das Landeskirchliches Archiv Stuttgart (LKAS), das über Mikrofilme von allen protestantischen Kirchenbüchern aus Württemberg und Hohenzollern verfügt, hat seine Kirchenbuchdatenbank aktualisiert. Darin sind nun auch alle in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek (LKZB) bzw. im LKAS vorhandenen Ortsfamilienbücher*, Kirchenbuchabschriften, Kirchenbuchverkartungen und andere Hilfsmittel enthalten. Eine Übersicht über alle OFB usw. steht zudem als PDF zum Herunterladen bereit. Außerdem sind in einer zweiten Übersicht (ebenfalls als PDF) die in der LKZB vorhandenen Sekundärquellen wie Geschlechterbücher, Ahnenreihen u.ä. sowie Bücher der Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung und Badische Ortssippenbücher zusammengestellt.

    Alles zu finden unter http://www.archiv.elk-wue.de/cms/sta...buchdatenbank/

    * auch die, die nicht in die Reihen Württembergische Ortssippenbücher bzw. Deutsche Ortssippenbücher aufgenommen wurden
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1059

    #2
    Hallo liebes Forum,

    ich werde nächste Woche ins LKAS gehen (habe eine Lesegerät-Reservierung für einen halben Tag).

    Da es eine Weile her ist, dass ich im LKAS war (war damals noch nicht in Möhringen), wäre es klasse, wenn mir jemand, der kürzlich dort war, folgende Fragen beantworten kann:

    Im Internet steht, dass nur "einige" Lesegeräte die Möglichkeit des Ausdruckens bieten... Und die anderen? Gibt es evtl. auch die Möglichkeit zu scannen und digital abzuspeichern? Ich habe mir ziemlich viel Material vorgenommen, das ich sicher nicht vor Ort auf alle Details prüfen will/kann. Außerdem will ich auf jeden Fall "Belege" in Form von Kopien oder Scans.
    Worauf muss ich mich da also im LKAS einstellen?

    Vielen Dank schonmal für Antworten und Tipps.

    Mark
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

    Kommentar

    • Michael
      Moderator

      • 02.06.2007
      • 4594

      #3
      Hallo Mark,
      neben den Mikrofilmlesegeräten mit Möglichkeit zum ausdrucken gibt es ein Handkurbelgerät ohne Drucker. Eine Kopie kostet derzeit 0,80 Euro.
      Scannen und digital abspeichern ist nicht möglich.
      Mikrofilme können auch ausgeliehen werden.
      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1059

        #4
        Hallo Michael,

        vielen Dank für die Antwort. Ich hatte es schon befürchtet. Auf diesem steinzeitlichen Technikstand war das LKAS auch schon damals auf der Gänsheide...
        Ich kann mich noch erinnern, dass ich damals für knapp 100 Kopien 50 Euro bezahlt hatte... Dann wird es diesmal sicherlich nicht weniger werden...
        Da ich leider in mehreren Filmen hin und her"springen" bzw. suchen will, ist das Ausleihen und woanders bearbeiten vermutlich aber auch nicht günstiger...

        Danke und Gruß, Mark
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • iehu
          Erfahrener Benutzer
          • 06.10.2009
          • 775

          #5
          Hallo arbophilus,
          was heißt hier "steinzeitliche[r] Technikstand"? Weißt du denn, wie es in den anderen kirchlichen Archiven aussieht? Weißt du, was ein Mikrofilmscanner kostet? Weißt du, was es kostet, die Mikrofilmscanner auf zu-Datei-Druck umzustellen? Ich schätze, die Antwort lautet jedesmal "nein"
          Das LKAS ist, was das Angebot für Genealogen betrifft, eines der führenden Archive. Das kann ich dir sowohl als Benutzer aller vier Kirchenarchive in Ba-Wü, als auch als jemand, der über das Angebot einzelner bayrischer, hessischer und pfälzischer Kirchenarchive informiert ist, sagen!
          Gruß
          Uwe
          P.S. es zwingt dich keiner, 100 Ausdrucke zu machen
          Zuletzt geändert von iehu; 18.04.2011, 18:20.
          Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
          Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
          Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1059

            #6
            Hallo iehu,

            bitte versteh mich nicht falsch: ich bin froh, dass es im LKAS den Service so gibt, wie er ist und dass wir Familienforscher dort mit relativ wenig Aufwand auf viele Quellen gleichzeitig zugreifen können und dort "forschen dürfen".

            Und ich weiß auch, dass das mein persönliches "Problem" ist, wenn ich die Stellen der Mikrofilme, die für mich interessant sind, mit nach Hause nehmen möchte (sei es als "Beleg", sei es zur detaillierteren Bearbeitung). Dazu zwingt mich niemand. Das sehe ich aber trotzdem als ein ärgerliches Totschlagargument deinerseits.

            Andernteils habe ich als in dieser Landeskirche engagierter Mensch einigen Einblick in die Gelder, die hier so fließen und auch, wofür sie so ausgegeben werden. Und da muss man dann schon die Frage stellen dürfen, warum bei dem Millionenaufwand, den man für den Umzug der Einrichtungen samt Archiv von der Gänsheide nach Möhringen investiert hat, nicht auch noch ein neues Mikrofilmlesegerät mit "drin" war, mit dem man Rückvergrößerungen auch via USB oder Speicherkarte speichern kann, ohne Papierausdrucke zu machen (so ein Gerät steht z.B. in der Unibibliothek Stuttgart). Ich erwarte ja gar nicht, dass überall mehrere solcher Geräte "herumstehen".

            Ich war ja nun am Mittwoch in Möhringen, wurde (wie immer) super-freundlich behandelt. Aber ich hatte eben auch das Vergnügen mit einem Mikrofilmlesegerät aus den 80er Jahren, das (einigermaßen) scharfe Ausdrucke (und Bildschirmansichten) nur dann geliefert hat, wenn man das Schärfeeinstellrad während des Druckens von Hand nach unten gedrückt hat. Der Drucker produzierte außerdem unschöne Längsstreifen.
            Ich habe trotzdem für 40 Euro Ausdrucke gemacht. Zufriedener wäre ich aber gewesen, wenn deren Qualität wenigstens ein bisschen besser gewesen wäre.

            Und außerdem bin ich als "Kunde", der einen Service in Anspruch nimmt, auch immer gerne bereit, diesen Service auch angemessen zu bezahlen.
            Und ob die 80 Cent pro Ausdruck für das, was ich dafür bekomme(n habe), auch angemessen ist, darüber kann man sich sicher trefflich streiten. Ich hätte mir - wie gesagt, ein bisschen "mehr" Qualität gewünscht (und dann ggfs. auch mehr bezahlt).

            So, das war jetzt ganz schön ausführlich. Es war mir aber ein Bedürfnis, zu klären, dass ich nicht der "dumme kleine Junge" bin, der "nur tolle Geschenke fordert, ohne zu fragen, was die denn kosten". Zugegebenermaßen hat mich diese Unterstellung deinerseits ziemlich geärgert.

            Dennoch: Nix für Ungut und beste Grüße, Mark
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            • iehu
              Erfahrener Benutzer
              • 06.10.2009
              • 775

              #7
              Hallo arbophilus,
              das "P.S." war als Scherz gedacht, nicht als Argument ... was auch an dem erkennbar sein sollte. Weder habe ich dich als "dummen kleinen Jungen" bezeichnet, noch dir unterstellt, dass du alles umsonst haben willst. Soweit dazu.
              Ohne eine evtl. unnnötige Diskussion auslösen zu wollen, muss ich doch noch was klar stellen, da ich dein "steinzeitlich" schon grenzwertig finde und ich außerdem dem LKAS "nahe" stehe, näher als "nur" ein in der Landeskirche engagierter Mensch (das "nur" bitte nicht als Beleidigung auffassen).
              Eine Archiv - sei es ein kirchl. Archiv, ein staatl. Archiv oder ein Unternehmensarchiv - wird meistens als Stiefkind behandelt, weil sich vielen nicht unbedingt die Notwendigkeit eines Archivs erschließt. D.h. es muss häufig um Geld gebettelt werden.
              Die genauen Abläufe im Oberkirchenreat sind mir nicht bekannt, aber für den Umzug nach Möhringen war eine bestimmte Summe X vorgesehen, die wahrscheinlich dem OKR auch erstmal abgerungen werden musste. Diese Summe wurde - wie es bei Umbau (das Gebäude war eine Druckerei) und Umzug immer ist - um Y überschritten. Da war also kein neues Mikrofilmlesegerät drin, das - nebenbei bemerkt - 10.000 Euro aufwärts kostet.
              Die unschönen Längsstreifen beim Ausdruck kommen nicht unbedingt vom Drucker, sondern rühren daher, dass der Film schon x-mal hin- und hergespult wurde. Die Streifen sind also teils schon auf dem Film ... die Kopie eines Films kostet übrigens 50 Euro. Die Unschärfe kommt von folgendem: Die Bilder auf dem Film sind meistens 17x kleiner als das Original. Wenn man dann bspw. mit 25facher Vergrößerung druckt, ists ja klar, dass es dann nicht mehr absolut scharf ist.
              Das LKAS bzw. die Mitarbeiter desselben hätten sicherlich so manches gerne anders. Diese Wünsche decken sich in manchen Bereichen mit deinen Vorstellungen, aber du weißt ja: ohne Moos nix los
              Bitte bedenke das, bevor dir wieder ein "steinzeitlich" rausrutscht.
              Gruß
              Uwe
              Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
              Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
              Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

              Kommentar

              Lädt...
              X