Suche nach Familie Klein aus Schwäbisch Gmünd (19. Jh.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Enkelforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.07.2014
    • 125

    Suche nach Familie Klein aus Schwäbisch Gmünd (19. Jh.)

    Hallo zusammen,

    ich forsche derzeit zur Familie Klein aus Schwäbisch Gmünd und würde mich freuen, wenn jemand von euch vielleicht ergänzende Hinweise oder eigene Forschungsergebnisse teilen könnte.

    Mein direkter Vorfahre ist:
    • Josef Anton Klein, geb. 15. Juni 1896 in Schwäbisch Gmünd, unehelich geboren.

      👉 Geburtsurkunde Nr. 248/1896, ausgestellt in Gmünd.

      Als Mutter wird Luise Klein (geb. 3. März 1878 in Gmünd) genannt.

      Sie war Tochter von Josef Klein (geb. 19. März 1847 in Gmünd, Schuster, kath.)

      und Friederike (Hermine) Klein, geb. Greiner (geb. ca. 1845 in Grasgehren/Kaisersbach).

    Nach meinen Unterlagen hatte das Ehepaar Josef und Friederike Klein mehrere Kinder, u. a.:
    • Maria Klein, geb. 15. Sept. 1869 in Gmünd – ⚭ Alois Botzenhardt (Hausknecht aus Schwendi)
    • Karl Josef Gottlieb Klein, geb. 18. Nov. 1872 in Welzheim – ⚭ Sofie Bauer (aus Söflingen)
    • Anna Klein, geb. 8. Nov. 1874 in Gmünd – ⚭ Karl Köberle (Bäcker)
    • Luise Klein, geb. 3. März 1878 in Gmünd, uneheliche Mutter von Josef Anton Klein (1896–1963)
    Die Familie war katholisch. In den Gmünder Familienregistern (Blatt 1370) finden sich zahlreiche Einträge zu diesen Personen.

    Ich bin insbesondere auf der Suche nach:
    • weiteren Nachkommen oder Geschwistern dieser Linie,
    • eventuellen Hinweisen auf den Vater des unehelich geborenen Josef Anton Klein,
    • und Verbindungen zu möglichen Verwandten, die später nach Duisburg oder ins Rheinland gezogen sein könnten.

    Jeder Hinweis, auch zu verwandten Linien ist sehr willkommen.

    Herzliche Grüße
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1396

    #2
    Hallo Enkelforscher,
    ergänzend zu Friederike (Hermine) Greiner:
    laut dem Heiratsakt Klein-Greiner vom 04.07.1870, war die Braut evangelisch und wurde am 07.08.1845 in Grasgehren geboren.


    Quelle: fs und kath. Standesbücher Schwäbisch Gmünd bei matricula
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5228

      #3
      Hallo Enkelforscher

      Hast du auch schon nach Dokumenten aus dem ersten Weltkrieg zu Josef Anton Klein und/oder Karl Josef Gottlieb Klein gesucht? Die Stammrollen der Armeen von Baden und Württemberg sind ja online einsehbar (die ersteren in Karlsruhe, die letzteren in Stuttgart). Baden https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...?bestand=13908 Württemberg https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/findbuecher_mit_digitalisaten.php?archiv=1&sortier ung=&klassi=1.12

      Man muss jedoch die Einheit (Regiment, Bataillon, Kompanie) kennen, diese kann man oft den Verlustlisten oder den Zeitungen entnehmen. Josef Anton Klein, geb. am 15.06.1896 in Schwäb. Gmünd taucht zweimal in den Verlustlisten auf: 12. Juli 1917 leicht verwundet, 12. September 1918 schwer verwundet. Ein Joseph Anton Klein taucht 1916 auch zwei oder dreimal in den Zeitungen auf, dieser diente im Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 29. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=13908&klassi=001.003.011&anze igeKlassi=001.003.011.002

      Hast du schon in den Online-Zeitungs-Archiven in den Zeitungen von Baden-Württemberg sowie von Nordrhein-Westfalen nach standesamtlichen Meldungen und Todesanzeigen gesucht? Oder im Reichsanzeiger nach Handelsregistereinträgen? So könntest du evtl. Verbindungen zwischen Verwandten in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen finden. Siehe hier https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper oder hier https://zeitpunkt.nrw/

      Edit: Bei den beiden Verlustlisten handelt es sich um Verlustlisten der Württembergischen Armee. Die Stammrollen des Ersatz-Infanterie-Regiments Nr. 29 findet man jedoch bei denjenigen der badischen Armee. Deshalb kann es sich wohl eher nicht um dieselbe Person handeln. Immerhin habe ich festgestellt, dass es zum Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 29 bei den Stammrollen der Kompanien jeweils am Anfang oder am Ende ein Namensverzeichnis gibt.

      Inzwischen habe ich die Namenslisten der jeweils beiden Teile der 1., 2. und 3. Kompanie angeschaut. Bei der 3. Kompanie habe ich den einen Josef Anton Klein gefunden (Nr. 105 im 1. Teil), es handelt sich nicht um die gesuchte Person (geb. 27.05.1888 in Tunsel, Staufen, Baden). Somit können wir den aus den Zeitungen ausschliessen.

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; Gestern, 21:19.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Enkelforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 13.07.2014
        • 125

        #4
        Hallo Amos, hallo Svenja,

        vielen herzlichen Dank euch beiden für eure wertvollen Ergänzungen und Hinweise! 🙏

        Amos – Der Hinweis auf den Heiratsakt vom 04.07.1870 war tatsächlich sehr hilfreich. Damit konnte ich nun sicher bestätigen, dass Friederike (Hermine) Greiner tatsächlich am 7. August 1845 in Grasgehren geboren wurde – und evangelisch war. Das schließt eine kleine Lücke, die ich bisher in meinen Unterlagen hatte.

        Svenja – Deine Hinweise zu den Militärakten und den Verlustlisten waren ebenfalls klasse. Ich hatte bisher nur die Geburts- und Heiratsdaten, aber keinen Überblick über mögliche Militärdokumente. Dass Josef Anton Klein in den Verlustlisten von 1917 und 1918 auftaucht, ist tatsächlich ein neuer Ansatzpunkt. Ich werde mir die Stammrollen im Landesarchiv Stuttgart noch genauer ansehen, vielleicht ergibt sich daraus noch etwas zum weiteren Lebenslauf oder zum Aufenthaltsort nach dem Krieg.

        Zusammenfassend hat mir das wirklich weitergeholfen – sowohl, um die Familienlinie Klein–Greiner eindeutiger zu belegen, als auch, um neue Suchrichtungen (v. a. Militär- und Zeitungsarchive) zu haben.

        Nochmals vielen Dank für eure Zeit und eure gründlichen Hinweise! Ich halte euch gerne auf dem Laufenden, falls ich neue Dokumente finde.

        Herzliche Grüße

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5228

          #5
          Hallo

          Das Problem ist, dass aus beiden Verlustlisten-Einträgen nicht hervorgeht, in welcher Einheit er damals war. Es wäre möglich, dass er nach jeder Verwundung in eine andere Einheit kam oder nach der schweren Verwundung nicht mehr zurückkehren konnte. Die Stammrolleneinträge kann man nur finden, wenn man weiss in welcher Einheit er war, am besten auch in welcher Kompanie.
          Wenn man mal einen Stammrolleneintrag gefunden hat, ist daraus auch ersichtlich ob er vorher oder nachher in einer anderen Einheit war, dann kann man dort auch noch nachschauen. Aus den Stammrolleneinträgen gehen in der Regel auch genauere Informationen über Verwundungen, Lazarettaufenthalte oder Todesumstände hervor.

          Gruss
          Svenja
          Zuletzt geändert von Svenja; Gestern, 22:08.
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1709

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            Hallo

            Das Problem ist, dass aus beiden Verlustlisten-Einträgen nicht hervorgeht, in welcher Einheit er damals war. Es wäre möglich, dass er nach jeder Verwundung in eine andere Einheit kam oder nach der schweren Verwundung nicht mehr zurückkehren konnte. Die Stammrolleneinträge kann man nur finden, wenn man weiss in welcher Einheit er war, am besten auch in welcher Kompanie.
            Wenn man mal einen Stammrolleneintrag gefunden hat, ist daraus auch ersichtlich ob er vorher oder nachher in einer anderen Einheit war, dann kann man dort auch noch nachschauen. Aus den Stammrolleneinträgen gehen in der Regel auch genauere Informationen über Verwundungen, Lazarettaufenthalte oder Todesumstände hervor.

            Gruss
            Svenja
            Hallo Svenja,

            das Problem lässt sich "leicht" lösen. Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart liegen die urschriftlichen Verlustlisten der Württembergischen Armee. Darin werden auch die Truppenteile genannt. Ich habe eigentlich immer sehr schnell per E-Mail die entsprechende Auskunft erhalten um dann in den Kriegsstammrollen weiter zu forschen.

            Gruß Alex

            Kommentar

            Lädt...
            X