Hallo,
ich beschäftige mich in letzter Zeit mit der Kindheit meines Urgrossvaters und bin dabei auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen, die ich nicht ganz verstehe.
Es geht um Johannes Sailer, geb. am 18.3.1862 in Gussenstadt, gestorben am 2.8.1914 in Geislingen. Er war unehelich geboren, wurde aber vom Vater Jakob Sailer von Stubersheim zur Namensführung Sailer berechtigt. In frühen Jahren wuchs er wohl bei seiner Mutter Anna Ursula Hafner in Gussenstadt auf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter 1868 wurde er zu seinem Vater nach Stubersheim übergeben. Die restlichen Hafner-Verwandte sind dann 1870 von Gussenstadt nach Geislingen gezogen.
Der Vater Jakob Sailer ist am 3.6.1830 in Stubersheim geboren. Er war Bauer und ich vermute, dass er keinen eigenen Hof hatte und vermutlich nur Knecht an einem anderen Hof war. Am 19.6.1870 hat er eine Anna Maria Woerz aus Holzkirch in Holzkirch geheiratet. Sein Kirchenbuch-Familienregister wurde in Stubersheim geführt, in dem er als "Bürger hier, Söldner" gelistet ist, noch mit einem Vermerk "?.t. in Ludwigsfeld, Landkreis Neu-Ulm". Er hat dann noch zwei eheliche Kinder gezeugt, beide in Ludwigsfeld geboren, 1870 und 1873. Im Taufeintrag (Stubersheim) seines ersten Kindes steht "Bürger hier, Söldner in Ludwigsfeld" und dann noch ein paar Wörter, die ich nicht entziffern kann (siehe Anhang). Als Taufzeugen sind ein Ökonom und eine Ökonomsfrau aus Ludwigsfeld aufgeführt. Ich frage mich nun, was der Begriff "Söldner" um 1870 hier zu bedeuten hat und was er in Ludwigfeld gemacht hat. Hat er dort gearbeitet (vielleicht als Knecht), oder war er vielleicht einfach beim Militär? Aber warum dann nicht in Ulm (Württemberg), sondern in Ludwigsfeld Neu-Ulm, also Bayern?
Wenn ich mich nun frage, wo mein Urgrossvater seine Schulzeit verbracht hat, bin ich mir nicht sicher, ob in Stubersheim oder gar in Ludwigsfeld. Ich vermute, dass es in Stubersheim war, da er dort auch konfirmiert wurde (am 23.4.1876). Andererseits hat die Familie wohl auch zeitweise in Ludwigsfeld gelebt. Im Stubenheimer Familienregister sind auch keine Sterbedaten angegeben, was wohl darauf hindeutet, dass sie nicht in Stubersheim gestorben sind.
Naja, das ist alles ein wenig kompliziert. Würde mich über eine fachkundige Einschätzung freuen.
Auch würde mich eine Erklärung des Begriffs Söldner in dieser Zeit interessieren. Der Begriff kam auch schon bei anderen Verwandten aus dieser Zeit vor, von denen ich weiss, dass sie einfache Bauern (mit Hof und grosser Familie) waren und eine normale Militärgrundausbildung genossen haben. In deren Familienregistern steht dann immer "Bürger und Söldner hier".
Bin gespannt auf Eure Hilfe.
Lieben Gruß,
OliT
ich beschäftige mich in letzter Zeit mit der Kindheit meines Urgrossvaters und bin dabei auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen, die ich nicht ganz verstehe.
Es geht um Johannes Sailer, geb. am 18.3.1862 in Gussenstadt, gestorben am 2.8.1914 in Geislingen. Er war unehelich geboren, wurde aber vom Vater Jakob Sailer von Stubersheim zur Namensführung Sailer berechtigt. In frühen Jahren wuchs er wohl bei seiner Mutter Anna Ursula Hafner in Gussenstadt auf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter 1868 wurde er zu seinem Vater nach Stubersheim übergeben. Die restlichen Hafner-Verwandte sind dann 1870 von Gussenstadt nach Geislingen gezogen.
Der Vater Jakob Sailer ist am 3.6.1830 in Stubersheim geboren. Er war Bauer und ich vermute, dass er keinen eigenen Hof hatte und vermutlich nur Knecht an einem anderen Hof war. Am 19.6.1870 hat er eine Anna Maria Woerz aus Holzkirch in Holzkirch geheiratet. Sein Kirchenbuch-Familienregister wurde in Stubersheim geführt, in dem er als "Bürger hier, Söldner" gelistet ist, noch mit einem Vermerk "?.t. in Ludwigsfeld, Landkreis Neu-Ulm". Er hat dann noch zwei eheliche Kinder gezeugt, beide in Ludwigsfeld geboren, 1870 und 1873. Im Taufeintrag (Stubersheim) seines ersten Kindes steht "Bürger hier, Söldner in Ludwigsfeld" und dann noch ein paar Wörter, die ich nicht entziffern kann (siehe Anhang). Als Taufzeugen sind ein Ökonom und eine Ökonomsfrau aus Ludwigsfeld aufgeführt. Ich frage mich nun, was der Begriff "Söldner" um 1870 hier zu bedeuten hat und was er in Ludwigfeld gemacht hat. Hat er dort gearbeitet (vielleicht als Knecht), oder war er vielleicht einfach beim Militär? Aber warum dann nicht in Ulm (Württemberg), sondern in Ludwigsfeld Neu-Ulm, also Bayern?
Wenn ich mich nun frage, wo mein Urgrossvater seine Schulzeit verbracht hat, bin ich mir nicht sicher, ob in Stubersheim oder gar in Ludwigsfeld. Ich vermute, dass es in Stubersheim war, da er dort auch konfirmiert wurde (am 23.4.1876). Andererseits hat die Familie wohl auch zeitweise in Ludwigsfeld gelebt. Im Stubenheimer Familienregister sind auch keine Sterbedaten angegeben, was wohl darauf hindeutet, dass sie nicht in Stubersheim gestorben sind.
Naja, das ist alles ein wenig kompliziert. Würde mich über eine fachkundige Einschätzung freuen.
Auch würde mich eine Erklärung des Begriffs Söldner in dieser Zeit interessieren. Der Begriff kam auch schon bei anderen Verwandten aus dieser Zeit vor, von denen ich weiss, dass sie einfache Bauern (mit Hof und grosser Familie) waren und eine normale Militärgrundausbildung genossen haben. In deren Familienregistern steht dann immer "Bürger und Söldner hier".
Bin gespannt auf Eure Hilfe.
Lieben Gruß,
OliT
Kommentar