Brumm aus Nesselbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 776

    Brumm aus Nesselbach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1644-1722
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Nesselbach
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo, ich suche noch weitere Kinder von Hans Brum(m) [1644-1722] und seiner Ehefrau Apollonia, geb. Blumenstock [um 1650-1724].

    Hans Brum(m) wurde am 05.06.1644 in Diembot geboren. Am 09.02.1669 heiratet er in Michelbach an der Heide Apollonia Blumenstock, die etwa um 1650 in Saalbach (Jagstkreis) geboren wurde. Ab 1684 erscheint die Familie dann in Nesselbach, wo Hans Brumm Wirth ist. Erst im evang. KB von Bächlingen, wohin Nesselbach gepfarrt ist, erscheinen mir die "ersten" Kinder dieses Paares. In Nesselbach geboren wurden folgende Kinder:

    - Barbara Ursula * Nesselbach 19.11.1684
    - Joseph Peter * Nesselbach 06.05.1686
    - Anna Maria * Nesselbach 02.03.1688
    - Maria Barbara * Nesselbach 19.12.1690
    - Johann Georg * Nesselbach 29.06.1695

    Hans Brumm verkauft im Jahr 1700 seine Wirtschaft und zieht nach Mittelbach, wo er 1722 verstirbt. Dem Ehepaar sind aber noch weitere Kinder geboren, mindestens eine weitere Tochter und die Söhne Georg und Leonhard Brumm. Letzterer heiratet 1714 in Billingsbach.

    Ich suche somit weitere Kinder bzw. die Taufeinträge zwischen 1669 und 1684.

    In Michelbach an der Heide, in Bächlingen und Wiesenbach (alle Dekanat Blaufelden) keine weiteren Kinder gefunden. Vielleicht hat jemand noch weitere Tipps oder forscht in die gleiche Richtung und kann mir dabei behilflich sein.

    Grüße
    Martin
    Angehängte Dateien
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 776

    #2
    Hallo,

    es geht um meinen Vorfahren Joseph Peter Brumm, der 1686 in Nesselbach geboren wurde und lebte spätestens ab 1709 in Mittelbach. Nachdem er Ehebruch begangen und dann zum katholischen Glauben gewechselt hat, hatte er wohl noch einiges auf dem Kerbholz.

    Sein Sohn Christoph Michael Brumm, geboren 1709 in Mittelbach, heiratet 1730 in Billingsbach. Laut der Trauung wurde der Vater Joseph (Peter) Brumm des Landes verwiesen.

    Trauung Christoph Michael Brum - 1730 - Ahnenforschung.Net Forum

    Ichhoffe, dass der Link funktioniert.

    In einer Notiz aus dem Jahr 1716 wurde Joseph Brumm in "venetianischen Dienst" fortgeschickt, d.h. er ist nicht freiwillig bzw. auf eigene Faust nach Venetien. Gab es eigentlich engere Beziehungen zwischen Venedig und dem Haus Hohenlohe-Bartenstein, dass man ihn dorthin gebracht hat? Man hätte ihn ja auch nur einige Kilometer weiter außerhalb des Hoheitsgebietes bringen können.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 65
Größe: 308,9 KB
ID: 2896366​​​​

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5012

      #3
      Hallo:

      1716 war ein Deutscher Anführer der venetianischen Streitkräfte, die die Insel Korfu gegen die Osmanen verteidigten; unter diesen Streitkräften waren auch deutsche Truppenkontingente. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Johann_von_der_Schulenburg#Feldmarschall_ der_Republik_Venedig. Eine direkte Verbindung zu Hohenlohe-Bartenstein hat es anscheinend nicht gegeben, aber Graf Philipp Karl von Hohenlohe-Bartenstein war seit 1703 Geheimer Rat des Kaisers in Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Philip...enstein#Wirken), und in 1716 trat Oesterreich in den Krieg gegen das Osmanische Reich in Unterstützung von Venedig (https://de.wikipedia.org/wiki/Venezi...C3%BCrkenkrieg).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16556

        #4
        Hallo Martin, dass "fortgeschickt" bezieht sich auf seine Frau.



        Pro Nota:
        Dieser Prumm u. Brummen
        haben sich bald hiernach
        mit Hehlen u. stehlen
        versündigt, worauf Er
        in venetianische Dienst u.
        sie sonst fortgeschickt wor-
        den


        Nach Venedig kam er vielleicht als abgekaufter verurteilter Straftäter, siehe hier:

        "Die Zahl der verhängten Urteile richtete sich nach dem Bedarf der Seemächte wie Genua oder Venedig, die die Verurteilten den jeweiligen Landesfürsten (auch aus Deutschland) abkauften."


        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.02.2025, 21:13.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Martin77
          Erfahrener Benutzer
          • 08.11.2013
          • 776

          #5
          Guten Morgen und vielen lieben Dank für die interessanten Informationen. Da habe ich jetzt wieder etwas Neues dazugelernt. Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und geschaut, welche Informationen mir vorliegen. Im August 1716 hielten sich Joseph Peter Brumm und seine Frau Anna Sophia noch in Mittelbach auf. Am 19.08.1716 wird Johann Michael Brumm in der katholischen Kirche Bartenstein getauft. Die Taufe erscheint im katholischen Kirchenbuch, weil der Vater in der Zwischenzeit zum katholischen Glauben übergetreten ist.

          Wenn man jetzt die Notiz anschaut, heißt es: "...bald hiernach", also evtl. noch im Jahr 1716 oder in der Zeit 1717/1718 haben beide die Region verlassen müssen. @AnnaS Sara Weingart: Vielen Dank für den Hinweis, dass das "fortgeschickt" sich lediglich auf die Frau bezieht. Ich war mir da ein wenig unsicher, ob nur die Frau oder doch beide gemeint sind.

          Wenn ich mir eure Beiträge anschaue, dann war dieser "venetianische Dienst" eher ein Todesurteil, egal ob als Soldat oder als Sklave auf dem Schiff. Ich vermute, dass es hierzu keine Namenslisten oder Aufzeichnungen gibt, aus denen man nachvollziehen kann, wo er letztendlich gelandet ist. Somit wird wohl sein weiteres Schicksal ungeklärt bleiben.

          Den Hinweis auf den "venetianischen Dienst" habe ich aus der folgenden Akte entnommen: "Ehebruch des Joseph Brumm zu Mittelbach und seine Konversion zur katholischen Konfession; Protest gegen Bemühungen Hohenlohe-Bartensteins um Konversion der Ehefrau Brumm". Es gibt leider keine weiteren Akten über das Fehlverhalten der Brumms bzw. ein Urteil.

          Grüße
          Martin

          Kommentar

          • Tamster
            Erfahrener Benutzer
            • 29.09.2021
            • 155

            #6
            Was wäre denn mit diesem Michael Brumm https://www.ancestry.de/search/colle...cords/14633675geboren 1670. Die Angaben der Eltern scheinen zu passen.
            VG aus dem Schwarzwald
            - Tamster -
            OFBs Altenhausen, Althaldensleben, Alvensleben, Bülstringen, Dahlenwahrsleben, Dönstedt,
            Flechtingen, Gersdorf, Groppendorf, Hakenstedt, Hillersleben, Hundisburg, Mammendorf, Meseberg, Neuenhofe,
            Neuhaldensleben I+II, Ribbensdorf, Rottmersleben, Süplingen, Vahldorf, Wedringen, Wegenstedt und Zobberitz vorhanden.
            Gebe gerne Auskunft.

            Kommentar

            • Martin77
              Erfahrener Benutzer
              • 08.11.2013
              • 776

              #7
              Zitat von Tamster Beitrag anzeigen
              Was wäre denn mit diesem Michael Brumm https://www.ancestry.de/search/colle...cords/14633675geboren 1670. Die Angaben der Eltern scheinen zu passen.
              Vielen lieben Dank. Nun habe ich alle Kinder finden können:

              - Michael * Diembot 01.02.1670
              - Apollonia * Diembot 11.10.1671 + Diembot 01.12.1671
              - Hans Michael * Diembot 16.02.1673 + Diembot 08.01.1674
              - Stephan * Diembot 17.05.1675
              - Ursula Margaretha * Diembot 28.08.1677
              - Leonhard * Diembot 27.08.1679
              - Georg * Diembot 01.09.1682
              - Barbara Ursula * Nesselbach 19.11.1684
              - Joseph Peter * Nesselbach 06.05.1686
              - Anna Maria * Nesselbach 02.03.1688
              - Maria Barbara * Nesselbach 19.12.1690
              - Johann Georg * Nesselbach 29.06.1695

              Kommentar

              • Martin77
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2013
                • 776

                #8
                Hallo,

                ich habe mal ein wenig recherchiert und wenn es auch nicht um die Familie Brumm geht, aber dennoch Interessant, dass die Bezeichnung "venetianischer Dienst" im Hohelohischen immer wieder erscheint. Und außerdem auch noch eine Bestrafung mit Militärdienst bei den Venetianern, die sich im Archiv in Karlsruhe befindet.

                Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein We 25 Bü 237

                Einen zu Neukirchen vorgegangenen Impraegnationscasum zwischen des Hollenbacher Gemeinhirten Tochter, so allda in Diensten gestanden und einem Mergenthaler (Mergentheim?, Morgental, FDS?) Metzgerknecht namens Caspar Morgenstern, welcher aber in venetianische Dienste getreten, und sich also aus dem Lande gemacht.
                Jahr 1716
                Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein We 60 Bü 89
                Unzucht des Caspar Morgenstern aus Mergentheim mit der Tochter des Hollenbacher Hirten und seine Flucht in venetianische Dienste, 1716

                Generallandesarchiv Karlsruhe 96 Nr. 143
                Bestrafung des Jakob Vogel zu Allensbach wegen Diebstahls mit dreijährigem Kriegsdienst bei den Venetianern; Landesverweisungen wegen Unzucht;

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16556

                  #9
                  Zitat von Martin77 Beitrag anzeigen
                  ... einem Mergenthaler (Mergentheim? ...
                  Das ist richtig.
                  Siehe hier:

                  "Im 17. und 18. Jahrhundert bezeichnen Quellen das damalige Mergentheim auch als Mergenthal"



                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.02.2025, 13:57.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Martin77
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.11.2013
                    • 776

                    #10
                    Vielen lieben Dank. Das "?" hatte ich aus dem Text so mit kopiert. :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X