Militärfrage - Rekruteneinzug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleigi
    Benutzer
    • 14.07.2007
    • 30

    Militärfrage - Rekruteneinzug

    Hallo,
    ich habe folgende Frage:

    mich würde interessieren ab welchem Alter die männlichen Personen zum Militärdienst eingezogen worden sind (also nicht in den 1. WK) und wie lange dieser Militärdienst dauerte. Ab der Volljährigkeit (ab 18 oder 21)? Bin auf der Suche nach einem Reservistenkrug meines Opas.

    Mein Opa ist geboren im Jahre 1890 in Freiburg/Baden.

    Für eure Antworten im Voraus vielen Dank.

    PS: Gab es früher auf der Stadt-/Gemeindeverwaltung solche Rekruteneinzugsverzeichnisse? Wenn ja, wisst ihr welchen Inhalt diese hatten? (Bekommt man dort evtl. heraus in welches Regiment/Truppe - Ort, er eingezogen worden ist?) Oder ist diese Anfrage bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung von vorne herein sinnlos?

    Freue mich über jede Antwort
    danke
  • Jensus
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2006
    • 2509

    #2
    RE: Militärfrage - Rekruteneinzug

    Hallo,
    kann Dir das leider auch nicht genau beantworten, aber ich habe mal ein bisschen gesucht und folgende
    Rekrutierungsalter gefunden (vielleicht hilft es):

    - geboren 1889 und 1914 zum 1. Weltkrieg rekrutiert & nach zwei Monaten Grundausbildung in Feld (25 Jahre alt).
    - geboren 1891 und seinen 1-jährigen freiwilligen Dienst bei der Infanterie 1912 getätigt (somit 21 Jahre alt).
    - geboren 1862 und seine 1-jährigen freiwilligen Dienst bei der Artillerie 1884 eingetreten. (somit 22 Jahre alt).
    - geboren 1803 und seine 1-jährigen gelosten Dienst bei den Grenadiere 1828 angetreten. (somit 25 Jahre alt).
    - geboren 1745 und als Grenadier in die hessischen Truppen 1777 eingetreten (somit 31 Jahre alt).

    Um 1825 war es zeitweise in einigen Staaten des Deutschen Bundes üblich, daß unter den tauglichen
    Männern eines Jahrgangs ausgelost wurde, wer seinen Wehrdienst abzuleisten hatte.
    Soweit ich auch weiss - hatte man um (1820) erst die Grossjährigkeit mit dem 25. Lebenjahr erreicht.
    Später wurde das vermutlich auf 21. Lebensjahre gesenkt (ab wann das war kann ich Dir leider nicht benennen).
    Bitte sehe meine Angaben nur als Hinweis - da sie nur aus eigener Recherchen der Familie stammen!

    Wenn Dein Grossvater in Baden/Freiburg geboren und bis zum wehrfähigen Alter dort lebte und er bei der Infanterie
    war, könnte er beim 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr.113 welches in Freiburg stationiert war evtl. gewesen sein???

    Du solltest aber vorher nochmal klären bei welcher Waffengattung er war (evtl. über ein Foto)!

    Ansonsten kämen nämlich auch noch folgende Regimenter (des XIV. Armeekorps) in Frage:

    Gren.R 109 Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr.109
    Gren.R 110 2. Badisches Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr.110
    IR 111 Infanterie-Regiment Margraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr.111
    IR 112 4. Badisches Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr.112
    IR 113 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr.113
    IR 114 6. Badisches Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III Nr.114
    IR 142 7. Badisches Infanterie-Regiment Nr.142
    IR 169 8. Badisches Infanterie-Regiment Nr.169
    IR 170 9. Badisches Infanterie-Regiment Nr.170
    DR 20 1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment Nr.20
    DR 21 2. Badisches Dragoner-Regiment Nr.21
    DR 22 3. Badisches Dragoner-Regiment Prinz Karl Nr.22
    FAR 14 Feld-Artillerie-Regiment Großherzog (1. Badisches) Nr.14
    FAR 30 2. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.30
    FAR 50 3. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.50
    FAR 66 4. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.66
    FAR 76 5. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.76
    Fuß-AR 14 Badisches Fußartillerie-Regiment Nr.14
    PB 14 Badisches Pionier-Bataillon Nr.14
    TrA 14 Badische Train-Abteilung Nr.14
    RIR Badische Reserve-Infanterie-Regimenter 55, 56, 57, 58



    Stadt oder Gemeindeverwaltung zufragen wird vermutlich nichts bringen.
    Soweit ich mich erinnere gibt es irgendwo in Baden-Württemberg ein noch recht umfassende
    Sammlung an militärischen Daten - weiss aber jetzt nicht mehr wo (evtl. in Karlsruhe???) ?

    Wenn Du nach einem Reservistenkrug Deines Opas suchst (wäre ja dann zeitlich zwischen 1911 und 1918),
    das könnte ganz schön schwierig und teuer werden (in der Regel 200 Euro und mehr)!

    Also weiterhin viel Erfolg und Gruss
    Jens

    Kommentar

    • Eva64
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2006
      • 838

      #3
      Ich habe nun leider nichts für Baden gefunden, aber für Württemberg habe ich mir mal folgendes notiert:
      Jeder Württemberger, die Söhne der Standesherren ausgenommen, war vom vollendeten 20. bis zum 32. Lebensjahr grundsätzlich zum Kriegsdienst verpflichtet. Tatsächlich wurde aber nur ein Bruchteil der tauglichen jungen Männer eingezogen, über den das Los entschied. Wer nicht persönlich einrücken wollte, konnte einen Stellvertreter finanzieren. Dieser musste eine Heirat unter Umständen bis zum 45. Lebensjahr aufschieben. Die Militärkonskription wurde durch die Festsetzung des Heiratsalters auf 25 Jahre abgesichert, die auch 1807 erhalten blieb, als ansonsten keine gesetzlichen Heiratsbeschränkungen mehr bestanden.
      Ich vermute mal, dass es in Baden in ähnlicher Weise gehandhabt wurde.

      Mein Urgroßvater wurde mit 20 Jahren 1892 zu seinem 2jährigen Militärdienst eingezogen (war aber auch wieder Württemberg...).

      Grüße
      Eva

      Kommentar

      • Witha
        Erfahrener Benutzer
        • 29.05.2006
        • 245

        #4
        RE: Militärfrage - Rekruteneinzug

        Hallo, Eva!

        Gewissermaßen bin ich Mitstreiter bei deiner Fragen bezüglich Militär in Baden (siehe Foto Mathias Weingand).
        Im Internet habe ich nachgelesen, dass für Militärfragen vor 1919 bezüglich des Badischen Armeekorps das Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 2, 76133 Karlsruhe zuständig ist.
        Ferner habe ich folgende Internetadresse bekommen:


        Vielleicht findest du ja was Verwendbares.

        Grüße
        Witha

        Kommentar

        Lädt...
        X