Waggershauser in Bergheim (Markdorf)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wicki49
    Benutzer
    • 01.03.2019
    • 83

    Waggershauser in Bergheim (Markdorf)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Ab 1904
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Friedrichshafen, Markdorf, Ravensburg?
    Konfession der gesuchten Person(en): rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): jeweilige Standes- und Pfarrämter

    Hallo, zusammen,
    ich versuche es mal hier. Vielleicht hat jemand eine Idee, wo ich noch suchen könnte. Schon mal vielen Dank.

    Ich suche das Sterbedatum meiner Urgroßmutter

    Emerentia Dennenmoser, *12. Januar 1840 in Oberteuringen als Tochter des Raphael Dennenmoser und der Maria Hund.
    Ihre Heirat am 22.08.1867 in Bergheim mit Johann Baptist Waggershauser *02. Februar 1833 in Schnetzenhausen, +15. April 1897

    Beide lebten in Berkheim (Bergheim – Markdorf), dort wurden ihre 10 Kinder, also auch meine Großmutter geboren.

    Vom Pfarramt St. Peter und Paul Schnetzenhausen erhielt ich folgende Auskunft:
    In den Büchern habe ich nur den Eintrag von Ihrem Urgroßvater Johann Baptist Waggershauser gefunden. Der ist am 15.04.1897 verstorben und am 17.04.1897 in Schnetzenhausen beerdigt worden. Bei Ihrem Urgroßvater steht, dass er verheiratet war, allerdings ist im Sterberegister kein Name der Ehefrau eingetragen, es steht nur, dass die Ehegattin wohnhaft in Berkheim (Baden) ist - vermutlich ist das ja das heutige Bergheim.

    Aus Ravensburg habe ich eine Heiratsurkunde einer Tochter Josepha von 1904. Danach war der verstorbene Vater J. B. Waggershauser zuletzt wohnhaft in Schnetzenhausen. Die noch lebende Mutter wohnte in Leimbach (Markdorf).

    Aus Markdorf kamen die Auskünfte:
    Nach Durchsicht der Sterberegister des Standesamtes Markdorf von 1870 - 1934 sowie der Sterberegister des Standesamtes Riedheim von 1870 - 1957 muss ich Ihnen leider mitteilen, dass ich keinen Sterbeeintrag zu Ihrer Urgroßmutter Emerentia Waggershauser geb. Dennenmoser gefunden habe.

    Später aus Markdorf:
    Ich habe die Sterberegister des Standesamtes Markdorf von 1935 bis 1954 durchgeschaut. Ein in Markdorf verstorbener Sohn. Seine Eltern waren Johann Baptist Waggershauser, zuletzt wohnhaft in Waggershausen und Emmerenzia (Schreibweise im Eintrag) Waggershauser geborene Dennenmoser, zuletzt wohnhaft in Waggershausen. Ein Sterbeeintrag der Emerentia Waggershauser (Wagishauser), geb. Dennenmoser ist in den Büchern von 1870 - 1954 nicht beurkundet worden. Somit ist schon mal klar, dass Emerentia Waggershauser vor ihrem Tod in Waggershausen wohnhaft war. Eventuell können Sie über das Meldeamt Friedrichshafen eine Archivauskunft aus dem Melderegister bekommen.

    Aus Friedrichshafen:
    Eine Durchsicht der Sterberegister des Standesamts Friedrichshafen II (Schnetzenhausen, zu dem damals auch Waggershausen gehörte) für die Zeit von 1897 bis 1937 ergab keinen Eintrag für Emerentia Waggershauser geb. Dennenmoser, hingegen ist Johann Baptist Waggershauser unter Nr. 4/1897 gelistet. Als Ehefrau ist Emerentia, geb. Dennenmoser vermerkt. Als Geburts- und Sterbeort für Waggershauser ist Schnetzenhausen angegeben.
    In den Bürgerbüchern der Gemeinde Schnetzenhausen bis 1920 erscheinen weder Johann Baptist noch Emerentia Waggershauser, was daran liegen kann, dass Waggershauser von Beruf Dienstknecht war. Wenn ich das aufgrund Ihrer Recherchen richtig sehe, lebte Emerentia Waggershauser zumindest bis 1897 in Bergheim (also getrennt von ihrem Ehemann bis zu seinem Tod), im Jahre 1904 aber in Leimbach, und soll dann später noch nach Waggershausen, dem Ort ihres verstorbenen Ehemannes gezogen sein. Könnte die Angabe des Sterberegisters von Markdorf, die suggeriert, dass das Ehepaar Waggershauser scheinbar bis zum Tod gemeinsam in Waggershausen lebte, unrichtig sein?

    Grüße
    Ernst
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19968

    #2
    Drei Ideen, fußend auf der Angabe beim Tod des Sohnes:
    1. Scheidung und Tod unter dem Mädchennamen.
    2. Tod im Krankenhaus (einer Stadt) und Beerdigung aus Kostengründen auswärts.
    3. Erneute Verehelichung. Wohl als Witwe.

    Btw: Hat Stefan Waggershausen seinen Nachnamen aufgrund seiner Herkunft? Künstlername?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • wicki49
      Benutzer
      • 01.03.2019
      • 83

      #3
      Ja, Waggershausen ist sein Künstlername, Geburtsname ist Waggershauser. Waggershausen ist heute ein Ortsteil von Friedrichshafen. Ich vermute, dass der Familienname von der Ortschaft herrührt oder umgekehrt. Waggershauser gibt / gab es in der Ecke Fischbach, Schnetzenhausen und Waggershausen viele. Zu meinem Leidwesen auch oft den Johann Baptist.
      Die Heiratsurkunde der Tochter Josefa ist der letzte Nachweis in meinem Besitz. Hier ist die Mutter eingetragen als "seine Ehefrau Emerentia geborene Dennenmoser". Da hat sie auf jeden Fall noch ihren Ehenamen Waggershauser.
      Es müsste aber auf jeden Fall in Markdorf (wg. letztem Wohnort Leimbach) oder in Friedrichshafen (wg. vielleicht Wohnort Waggershausen) ein Eintrag zu finden sein.

      Grüße
      Ernst

      Kommentar

      Lädt...
      X