von Rinderbach und Schultheiß aus Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1022

    von Rinderbach und Schultheiß aus Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 14. Jahrhundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Liebe Forscher(innen) ,

    kann jemand beim Lösen dieses Puzzle's helfen ?
    Suche die väterliche Linie der von RINDERBACH, N.N. Diese stammt aus Schwäbisch
    Gmünd und war verheiratet mit dem SCHULTHEIß, Albrecht, gen. 1350 in Schwäbisch
    Hall. Auch von ihm suche ich die Vorfahren....Der Sohn dieses Paares war der
    Conrad von Rinderbach , Bürger und von 1373 - 1392 Richter in Schwäbisch Hall. Er
    nahm den Namen seiner Mutter an. Grund ist nicht bekannt.

    Freue mich über jede weiterführende Information und/oder Daten zu obigen Personen.

    Mit herzlichen Grüssen an alle aus Hamburg ,

    Manfred
  • Ela
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2007
    • 182

    #2
    Hallo,

    vielleicht hilft es Dir ein bißchen weiter................

    ---------------------------
    14.Juni 1451 (Mo in den Pfingsttagen). Hans von Rinderbach, des + Eberhard Sohn, beurkundet durch seinen Revers, daß ihm Friedrich Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern und oberster Landvogt im Elsaß, den Rebberg und die Äcker und Wiesen im Grunde bei Haubersbronn und das Hölzlin oben am Berge von der Herrschaft Weinsberg wegen zu rechtem Mannlehen verliehen hat.

    24.Oktober 1460. Johannes Härer, Notar zu G., vidimiert für Marta Appenseß von G. die Urkunde, mit welcher Johann von Rinderbach d.J. 1354 Mai 13 die Lehenschaft der Messe auf dem Marienaltar in der Pfarrkirche dem Bm. und Rat der Stadt übergibt. - Zeuge: Magister Johannes Murrhart, Professor der Theologie und Heimbrecht Feyrer, Kapläne zu. G.

    04.Mai 1453 (Fr n.d. Kreuztag im Mai). Witwe Klara von Rinderbach, B. zu Ulm, verleiht dem Hans Mayer d.Ä. und seinem gleichnamigen Sohne ihren Hof zu Mögglingen hinter der Kirche auf Lebenszeit. Siegler: Ihr Bruder Eberhard Strölin und ihr Tochtermann Ott Kraft, beide zu Ulm

    19.Mai 1464 (Pfingstabend) Otto von Rinderbach, B. zu G., verkauft an Heinz Töbler seinen Acker zum Torsenhof gen. Eichacker um 10 fl rh. - Siegler: Heinrich Kaiser und Hans Mairhofer

    05.Juli 1469 (Mi n. Ulrich) Kaspar Funk, B. zu Nördlingen, verkauft an seinen Schwager Otto von Rinderbach und dessen Hausfrau Else Funkin di Fröschburg, Weiher, Haus, Garten und den Kotten darin, vor dem Leonhardstor beim hinteren Ziegelhofe mit dem Brunnen oberhalb davon, wie er das alles von seinem +Vater Rembolt Funk geerbt hat, um 120 fl rh. - Siegler: Jörg Bissinger und Hans Mayerhöfer

    ----------------------------------
    (Quelle: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 - Teil 2 1451 bis 1500)

    ------------------------------
    Das habe ich jetzt auf die schnelle mal rausgeschrieben, vielleicht hilft es Dir........

    Wenn du noch interesse hast am Rest, dann gib mir kurz Bescheid.

    Liebe Grüße Ela

    Kommentar

    Lädt...
    X