Keppler aus Besigheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hansen18
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2020
    • 984

    Keppler aus Besigheim

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1606
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Besigheim
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Ich habe hier die Geburt meines Ahnen Sebastian Keppler in Besigheim am 13. Sep. 1606. Ich nehme an, dass der Vater der Vogt Hans / Johannes Keppler ist welcher mit einer Sara Maria Anna verheiratet war.
    Allerdings steht im Geburteneintrag der Vater als "Melchior":



    Es wäre auch möglich, dass es sein Sohn Hans Melchior handelt, welcher aber mit keiner Sara verheiratet war. Laut Markus Zeller genealogie ist der Hans der Vater (wie meine Vermutung). Die Mutter Sara wäre aber über 60 Jahre alt gewesen was nicht unmöglich, allerdings sehr unwahrscheinlich ist. Hat sich hier also ein Fehler eingeschlichen und es ist tatsächlich der Sohn Melchior? Möglichweise hatte er ja auch eine Ehefrau namens Sara welche nicht vermerkt ist. Vom Alter her könnte das stimmen.

    Mich würden eure Meinungen hierzu interessieren!
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Hansen18
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23912

    #2
    Zu Keppler gibt es einen Sonderdruck des DGB. Blauer Einband.

    Hatte ich mal teuer gekauft. Käme ich an die Stelle, wo es im Bücherschrank liegt, ich würde sofort nachschauen. Vermutlich wird die Stelle übernächste Woche begehbar gemacht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17413

      #3
      Hallo Hansen
      das ist ganz sicherlich ein Fehler bei Merkel/Zeller.

      Die anderen Kinder sind ja 1570-1587 geboren. Da passt der 1606 Geborene nicht rein.

      Der Muttername "Sara Maria Anna" klingt auch völlig absurd. Da waren vermutlich zwei verschiedene Frauen miteinander vermengt worden.

      Wie heißt sie in ihrem Sterbeeintrag 1611 ?
      Dort steht: Sara Melchior Keplers Hausfraw
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1605

        #4
        Hallo,

        gefundene Kinder von Melchior Keppler und Sara in Besigheim:

        19.03.1598 Sara
        09.10.1601 Melchior
        30.11.1606 Joan. Sebastiang

        und hier ist auch der Todeseintrag von Melchior Keppler.
        Er starb 1615 mit 50 Jahren.
        Gruß
        Joachim

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23912

          #5
          Zitat von Spargel Beitrag anzeigen
          30.11.1606 Joan. Sebastiang
          30.11.1606 Sebastianus
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.10.2021, 16:55.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17413

            #6
            "Sara Melchior Keplers Haußfraw, umb ein Jahr 40"

            Ich vermute, das soll bedeuten, dass sie 39 Jahre alt war oder zwischen 39 und 41 Jahr. Also ca. 40 Jahre mit einer Unschärfe von 1 Jahr ("umb ein Jahr").
            Zitat von Spargel
            und hier ist auch der Todeseintrag von Melchior Keppler. Er starb 1615 mit 50 Jahren.
            Man kann vermuten, das es ein Bruder des Hans Kepler (*10.3.1544) war.
            Die Mutter war 1522 geboren worden, so dass sie noch gut 1565 ein Kind bekommen haben kann.

            In der Literatur wird dieser Melchior anscheinend erwähnt:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Hansen18
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2020
              • 984

              #7
              Erst einmal dank für alle Antworten!

              Um das bisher gesagte festzuhalten:
              Der Vogt Hans/Johannes Keppler kann die Person definitiv NICHT darstellen. Die Todeseinträge der Ehefrau Sara und der von Melchior Keppler im Jahr 1615 schließen einen Schreibfehler bei der Geburt aus (Außerdem noch weitere Geburten mit Vater Melchior 1598 & 1601).

              Anhand des Todeseintrages 1615 kann es sich auch NICHT um Sohn des Vogtes Hans handeln. Dieser Melchior ist nämlich 1586 geboren, nicht um 1565. Das hat erst einmal meinen beide Ansätze zerschlagen somit.

              Bei den Brüdern des Vogtes Hans Keppler anzusetzen erscheint mir hier Sinnvoll! Die letzte mir bekannte Geburt ist Feb 1563 in Weil der Stadt von Anna Keppler.
              Zitat von Anna Sara Weingart
              in der Literatur wird dieser Melchior anscheinend erwähnt:
              Danke für den Hinweis!
              Habe das Buch bei google selbst gefunden und ich bin mir relativ sicher, dass dieses zur Lösung führt.
              Wenn man dieses öffnet, sieht man nur einen kleinen Ausschnitt leider....
              Allerdings erkennt man dass es sich wohl um eine Ahnentafel handelt und ein Vogt namens Sebald Keppler geb 1570 steht auch mit drin!


              Bei dem Sebald (der laut Merkel / Zeller ebenfalls Vogt war) von 1570 handelt es sich um den Sohn des Vogtes Hans:


              Über ihm ist in der Ahnentafel eine Person gelb markiert, die wird also der Melchior sein. Links neben ihm wird vermutlich der Vogt Hans steht, der dann der Vater von Sebald wäre. Damit wäre der Melchior also (der jüngste) Bruder von Hans - Angenommen diese Ahnentafel ist korrekt.
              Mit freundlichen Grüßen

              Hansen18

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17413

                #8
                Bin auch gespannt, was dort drin steht:
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Zu Keppler gibt es einen Sonderdruck des DGB. Blauer Einband.

                Hatte ich mal teuer gekauft. Käme ich an die Stelle, wo es im Bücherschrank liegt, ich würde sofort nachschauen. Vermutlich wird die Stelle übernächste Woche begehbar gemacht.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Hansen18
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2020
                  • 984

                  #9
                  Du scheinst ja ein richtiges Archiv zu haben.
                  Würde mich jedenfalls freuen falls du das möglichweise auflösen könntest!
                  Mit freundlichen Grüßen

                  Hansen18

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23912

                    #10
                    Der Schmöker stammt noch aus den 30er Jahren.
                    Wer weiß, wie genau man es damals nahm.
                    Ich erinnere mich an die ersten Bände des DGB.
                    Die waren oft mit vielen Lücken versehen.

                    Wie gesagt, ein Sonderdruck.
                    Cover sieht anders aus als das hier:

                    An Tafeln (z. B. zum Ausklappen) kann ich mich nicht erinnern.
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.10.2021, 19:43.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Hansen18
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2020
                      • 984

                      #11
                      Ich bin mir mittlerweile relativ sicher, dass es ein Bruder des Vogtes Hans ist. Jetzt benötige ich nur noch den Nachweis..

                      Geburt werde ich keine finden können da es keine KB Einträge in dem Zeitraum in Weil der Stadt gibt.
                      Ein Eheregister um 1598 in Besigheim gibt es dummerweise auch nicht... Damit fallen die 2 Möglichkeiten aus.

                      Falls dieser nicht in deinem Buch zu finden sein sollte, werde ich das Buch bestellen von welchem bereits ein (sehr) kleiner Ausschnit auf google zu sehen ist. Da scheint drin zu stehen wonach ich suche.

                      Die Markus-Zeller Seite habe ich auf den Fehler hingewiesen. Möglichweise wollen sie den korrigieren.
                      Zuletzt geändert von Hansen18; 05.10.2021, 19:58.
                      Mit freundlichen Grüßen

                      Hansen18

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 17413

                        #12
                        Das erwähnte Buch mit 446 Seiten gibt es gebraucht für 3 Euro zu kaufen:
                        "Genealogisches Jahrbuch: Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte", 1979, Degener
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.10.2021, 21:39.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Hansen18
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2020
                          • 984

                          #13
                          Es sollte aber der 19. Band Teil 1 sein, soweit ich das erkennen kann (habe ich bereits bestellt).
                          Mit freundlichen Grüßen

                          Hansen18

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 17413

                            #14
                            Das ist dasselbe. Der Buchtitel lautet genau genommen:
                            Genealogisches Jahrbuch - Herausgegeben von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Band 19 - Festschrift zum 75jährigen Bestehen - Teil 1

                            darin: Die Ahnen und Verwandten von Johannes Kepler, Seite 121-145
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.10.2021, 00:32.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Hansen18
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2020
                              • 984

                              #15
                              Ja genau das meinte ich auch - nur den Band spezifiziert + Teil 1

                              Anbei die Ahnentafel aus dem oben erwähnten Buch.
                              Ich schaue mir das später genauer an.
                              Angehängte Dateien
                              Mit freundlichen Grüßen

                              Hansen18

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X