Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1310 bis nach 1600
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leonberg, Feldrennach, Zwerenberg, Tübingen, u.a.
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): viel im Internet
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Landesarchiv-BW, WKGO
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leonberg, Feldrennach, Zwerenberg, Tübingen, u.a.
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): viel im Internet
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Landesarchiv-BW, WKGO
Ich würde diesen Thread gern für alle konkreten Fragen nutzen, die die Familie Bilfinger aus Leonberg (Württemberg) betrifft.
Schreibweisen des Familiennamens: Bilfinger, Bulfinger, Bülfinger, Pülfinger (alle manchmal auch mit zwei f geschrieben)
Über diese Familie wurde in der Vergangenheit bereits viel geforscht. Leider sind viele Publikationen für mich nicht zugänglich. Die Familie hat einige prominente Personen hervorgebracht, die meisten davon stammen aber von einem Ast ab, der mich nicht direkt betrifft. Mich interessiert hauptsächlich folgender Ast:
- Wendel Bulfinger (Bilfinger) 'Heck, der Kieferwendel'
- ca. 1525 Leonberg - 02.09.1588 Leonberg
- u.a. Bürgermeister von Leonberg
- http://lechpowell.com/getperson.php?...115&tree=tree1 - Wendel Bülfinger (Bilfinger)
- 13.08.1555 Leonberg - 02.07.1603 Tübingen
- Diakon in Nagold, Pfarrer in Feldrennach, Astrologe
- https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/645
- Johann Wendel Bülfinger (Bilfinger)
-09.08.1595 Feldrennach - 03.08.1664 in Zwerenberg
- Pfarrer in Altensteigdorf und Zwerenberg
- https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/637
Der Einfachheit halber werde ich nachfolgend die obigen Personen als Wendel I., II. und III. bezeichnen.
Nun zu meinen Fragen:
1.) Wendel II. wird angeblich von Martin Crusius (1526-1607), einem Altphilologen und Historiker sowie Professor der griechischen und lateinischen Sprache an der Universität Tübingen, in dessen Diarium III, 598, 21(oder 29) erwähnt (Hinweis dazu steht hier und hier): "Bonus astrologus et vir pius." [Guter Astrologe und frommer Mann.] Hier ist das Diarium Band III: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opend...610&tab=struct
Ich konnte auf der Seite 598 nichts dergleichen finden (dort ist alles auf Griechisch und nicht in Latein geschrieben). Ist mit 598 nicht die Seite gemeint? Ist es eine falsche Seitenangabe? Was soll die Zahl dahinter bedeuten - Zeile? Wer hat Lust mir zu helfen, die Textstelle dort zu finden?

2.) Es gab einmal die Website www.bilfinger-ahnen.de, die viele für mich interessante Informationen enthielt, aber mittlerweile schon länger offline ist. Kennt jemand den Betreiber dieser Seite und kann mir vielleicht dessen Kontaktdaten (E-Mail Adresse) geben? Mich würde zum Beispiel interessieren, wie die angeblich zweite Ehefrau des Wendel II. Maria Schertlin identifiziert wurde. (einige Diskussionen dazu hatte ich schon in einem anderen Thread geführt).
Vielen Dank im Voraus!
Kommentar