Entlassung aus Staatszugehörigkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Regenbogen02
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2008
    • 504

    Entlassung aus Staatszugehörigkeit

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Jagstkreis, Württemberg
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo,
    ich benötige Eure Hilfe zur Deutung folgenden Eintrags im Familienbuch in Württemberg, Jagstkreis:

    "Am 8.II.13 in den Preuß.Staatsverband aufgenommen."

    Wie kommt so eine Eintragung zustande, d. h. wer ist der Veranlasser und aus welchem Grund, nur Wohnortwechsel auf Dauer? Urkunden und auch Informationen zum Aufenthalt der betreffenden Person in diesen Jahren sind leider nicht in der Familie vorhanden.
    Müßte es dazu einen Schriftwechsel im betreffenden Standesamt geben? Es gibt keinen Hinweis, wo die Person und von wem in den preuß. Staatsverband aufgenommen wurde, d. h. in welchem Ort, Verwaltungsbezirk etc..
    Könnte in Ratsprotokollen oder anderen Archivunterlagen des Geburtsortes bzw. bisherigen Wohnsitzes zu finden sein?
    Ergänzend ist zu sagen, dass die betreffende Person zu dieser Zeit 25 Jahre alt war und die Möglichkeit bestanden hat, dass er nach seiner Berufsausbildung, die er in Köln absolviert hatte, als Matrose zur See gefahren ist.
    Beste Grüße
    Gerd
    [URL="https://pechsteins-buecher.jimdo.com/[/URL] (KEIN SHOP!)
    Neues Buch/Ebook
    "Ein Pechstein auf dem Pechstein saß und dachte über Pechstein nach", Ein Streifzug rund um die Nachnamen Pechstein/Bechstein,mit Ahnenlisten u. hist. Fotos.,
    Buch "Sonne im Glas-Ein Sommer mit Maria am Balaton"

    [B, Ahnenforschung Metzger,Kolditz,Täuscher u. a.[/B]
    Suche alles zu NN PECHSTEIN, auch als PESCHTEN,PESKIN,
    NN Schaab, Machalett in Thüringen (Haina/Grabfeld, um Oberneubrunn/Thür., Stützerbach, Schmiedefeld usw.)
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6185

    #2
    AW: Entlassung aus Staatszugehörigkeit

    Zitat von Regenbogen02 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich benötige Eure Hilfe zur Deutung folgenden Eintrags im Familienbuch in Württemberg, Jagstkreis:

    "Am 8.II.13 in den Preuß.Staatsverband aufgenommen." Datum

    Wie kommt so eine Eintragung zustande, d. h. wer ist der Veranlasser und aus welchem Grund, nur Wohnortwechsel auf Dauer? Urkunden und auch Informationen zum Aufenthalt der betreffenden Person in diesen Jahren sind leider nicht in der Familie vorhanden.
    Müßte es dazu einen Schriftwechsel im betreffenden Standesamt geben? Es gibt keinen Hinweis, wo die Person und von wem in den preuß. Staatsverband aufgenommen wurde, d. h. in welchem Ort, Verwaltungsbezirk etc..
    Könnte in Ratsprotokollen oder anderen Archivunterlagen des Geburtsortes bzw. bisherigen Wohnsitzes zu finden sein?
    Ergänzend ist zu sagen, dass die betreffende Person zu dieser Zeit 25 Jahre alt war und die Möglichkeit bestanden hat, dass er nach seiner Berufsausbildung, die er in Köln absolviert hatte, als Matrose zur See gefahren ist.
    Beste Grüße
    Gerd

    Hallo Gerd,
    aus vielen Kopien alter Dokumente meiner Familie gehen, solche Entlassungen und Aufnahmen in Staatsverbände hervor.
    Deutschland war bis 1871 in viele Kleinstaaten aufgeteilt. Jeder der, aus welchem Grund auch immer, legal den Staat temporär verlassen wollte, benötigte die amtliche Erlaubnis sowie entsprechende Paßdokumente. Jene Pässe waren aber zeitlich befristet und eine Verlängerung oder Neuaustellung sehr aufwendig und auch kompliziert.
    Daher war es damals, bei einer dauerhaft absehbaren Abwesenheit üblich, die Entlassung aus dem Staat der Herkunft zu beantragen, um eine Aufnahme in dem Staat des dauerhaften Aufenthalts zu erreichen.
    Diese Prozeduren setzten erhebliche Schriftwechsel des Antragstellers mit den Behörden, sowie auch zwischen den Behörden, in Gang.
    In den (General)Landesarchiven besteht durchaus die Möglichkeit die relevanten Dokumente aufzufinden.
    Ich würde an Deiner Stelle, Kontakt mit dem Generallandesarchiv in Karlsruhe aufnehmen.
    Die Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe ist zuständig für das Schriftgut der Landesbehörden, Gerichte im Regierungsbezirk und die regionalen Bundesbehörden.


    Ich habe dort allerbeste Erfahrungen gemacht!


    In diesem Sinne...
    ...viel Glück und Erfolg!!


    Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Michael
      Moderator
      • 02.06.2007
      • 5163

      #3
      Hallo Gerd,
      für den bis 1924 bestehenden Jagstkreis sind entweder das Hauptstaatsarchiv Stuttgart oder das Staatsarchiv Ludwigsburg zuständig.
      Eine eventuelle Anfrage solltest Du deshalb an die allgemeine Adresse richten.
      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Regenbogen02
        Erfahrener Benutzer
        • 06.11.2008
        • 504

        #4
        Hallo,
        danke an alle Helfer.
        Werde mich wohl nach Berlin wenden müssen, da in Baden-Württemberg im Archiv scheinbar nichts vorliegt.

        Wollte nur mitteilen, dass ich derzeit einige Kaufverträge von Öhringen zwischen 1650 und 1850 zu meiner Familie Metzger sichte.
        Da hier auch andere Namen vorkommen, können sich Interessenten melden.
        Ansonsten werde ich später die Namen bekanntgeben und man kann dann gezielt anfragen.
        Wünsche schönes Wochenende
        Gerd
        [URL="https://pechsteins-buecher.jimdo.com/[/URL] (KEIN SHOP!)
        Neues Buch/Ebook
        "Ein Pechstein auf dem Pechstein saß und dachte über Pechstein nach", Ein Streifzug rund um die Nachnamen Pechstein/Bechstein,mit Ahnenlisten u. hist. Fotos.,
        Buch "Sonne im Glas-Ein Sommer mit Maria am Balaton"

        [B, Ahnenforschung Metzger,Kolditz,Täuscher u. a.[/B]
        Suche alles zu NN PECHSTEIN, auch als PESCHTEN,PESKIN,
        NN Schaab, Machalett in Thüringen (Haina/Grabfeld, um Oberneubrunn/Thür., Stützerbach, Schmiedefeld usw.)

        Kommentar

        Lädt...
        X