Breslau - Verzeichnis der Gastwirte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rida
    Erfahrener Benutzer
    • 04.05.2015
    • 207

    Breslau - Verzeichnis der Gastwirte?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1922 +-
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Adressbücher

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach meinem Opa Helmut Hoffmann geb. 14.05.1897 in Königsberg/Pr.
    der 1922, ggf. auch schon früher GASTWIRT in Breslau war. In den Adressbüchern habe ich keine Gastwirte gefunden. Es könnte auch sein, dass er Wirt einer Bahnhofsgaststätte gewesen ist.

    Danke

    Roswitha
    Viele Grüße
    Rida
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin!

    Hilft zwar ncht weiter, aber im Breslauer Adressbuch von 1923 gibt es im hinteren Teil, wo Gewerbetreibende aufgelistet werden, unter "Gastwirte" zwar ein paar Hoffmann's, aber keinen Helmut.

    Nachtrag: Auch unter "Schankwirte" nix...

    P.S. Hat dein Opa auch in Breslau geheiratet/Kinder bekommen?
    Zuletzt geändert von StefOsi; 02.10.2015, 21:03.

    Kommentar

    • Rida
      Erfahrener Benutzer
      • 04.05.2015
      • 207

      #3
      Hallo StefOsi,

      mein Opa Helmut Hoffmann war seit 1922 verheiratet mit Maria Helene geb. Dietrich, geb. 01.03.1890 in Breslau.
      Helmut, Franzund Herbert geb. zw. 1922 u. 1927 --- sollen vermisst bzw. verstorben sein) waren seine Söhne und meine Mutter Erika geb. 14.11.1924 seine Tochter.
      Zw. 1932 u. 1937 könnte er ein 2. Mal geheiratet haben.

      Als Anfängerin bin ich allerdings noch nicht soweit. Leider kann ich die letzte Adresse nur raten: Bereich Märkischestrasse. Ein Friedhof ev. müsste in der Nähe sein.

      Nicht viel, ich weiß, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

      Gruß Roswitha
      Viele Grüße
      Rida

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Moin,

        also ein Problem bei der Suche ist ja leider das die Unterlagen für den 1. März 1890 (Geburt der Maria Helene Dietrich) der damals einzigen beiden Standesämter (I & II) genau in diesem kurzen Zeitraum nicht mehr vorhanden sind (exakt die 2-4 Wochen um das Datum).
        In den einzigen zur Zeit online einsehbaren Kirchenbüchern der beiden evg. Kirchengemeinden St. Elisabeth & St. Bernhardin findet sich leider auch kein Eintrag zu Hoffmann oder Dietrich der passen könnte.

        Allerdings stellt sich noch eine weitere Frage. Wenn Helmut Hoffmann 1897 geboren ist und die Maria Helene Dietrich 7 Jahre älter war und sie auch erst 1922 geheiratet haben (da war sie bereits 32), war sie eventuell verwitwet?
        Zuletzt geändert von StefOsi; 03.10.2015, 21:15.

        Kommentar

        • Rida
          Erfahrener Benutzer
          • 04.05.2015
          • 207

          #5
          Hallo StefOsi,
          auch ich habe schon daran gedacht, dass meine Oma, weill Jg. 1890, bereits verwitwet od. geschieden war. Habe auch schon mal daran gedacht, das die Brüder meiner Mutter vielleicht auch Dietrich oder anders (dann finde ich nie etwas) hießen.
          Ich kann nur schreiben, dass meine Mutter so um die 10 Jahre war +- 2 Jahre als sie eine Stiefmutter bekam. Geheiratet wurde ja nach dem Tod des Ehepartners recht schnell wieder.
          Aber jetzt erst einmal vielen Dank für Deine Hilfe.
          Gruß Roswitha
          Viele Grüße
          Rida

          Kommentar

          • Rida
            Erfahrener Benutzer
            • 04.05.2015
            • 207

            #6
            Nur noch ein kleiner Hinweis: Die Vorfahren meines Vaters, auch ev., im Sudetenland hatten fast alle 2 Vornamen, so dass ich in den gängigen Suchdiensten wie Mormonen usw. Nie etwas gefunden habe. Deshalb vermute ich auch für Schlesien so etwas.
            Gruß Roswitha
            Viele Grüße
            Rida

            Kommentar

            • Tschepiner
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2009
              • 144

              #7
              betr. Hoffmann,Dietrich Breslau

              Hallo Roswita,
              die Märkische Strasse in Breslau lag im Westen der Stadt. Bis 1916 war für die evangelischen Christen die St. Barbara Kirche zuständig ( bin dort getauft worden).
              Ich habe im Taufbuch dieser Kirche von 1889 bis 1892 keinen Taufeintrag Dietrich gefunden.
              Ab 1916 war für obige Strasse die Paulus Kirche zuständig. Leider sind von dieser Kirche nur wenige Kirchenbücher (ab 1931) erhalten geblieben.
              Noch eine Anmerkung: Schau Dir ausser Standesamt Breslau I, auch Breslau IV an.
              mfG.
              Manfred

              Kommentar

              • Rida
                Erfahrener Benutzer
                • 04.05.2015
                • 207

                #8
                Hallo Manfred,
                herzlichen Dank für Deine Info und Deinen Tipp. Da meine Oma zum Zeitpunkt der Hochzeit mit meinem Opa ja schon um die 32 Jahre +- gewesen sein müsste, ist es durchaus möglich, dass sie bereits verwitwet od. geschieden war. Ich stehe ja erst am Anfang meiner Forschungen.
                Gruß Roswitha
                Viele Grüße
                Rida

                Kommentar

                Lädt...
                X