Anfrage zu Geburtseintrag von 1855 - Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sabrinakrisch
    Benutzer
    • 29.08.2015
    • 62

    Anfrage zu Geburtseintrag von 1855 - Breslau

    Guten Abend ...
    Kann mir eventuell jm weiterhelfen, wo ich die Geburtseinträge von 1855 aus Breslau finden kann ???

    Ich habe leider nicht viele Angaben zu meinem Familienmitglied ...

    Hier das was ich habe ....

    Paul Zscharn *1855, verst. 15.01.1887 (begraben am 17.01.1887 lt. Begräbnisbuch - welches kann ich nicht mehr genau sagen) ... Laut Adressbuch von 1884 hat er in der Stockgasse 31 (heute: ulica Wiezienna) und im Adressbuch von 1887 hat er in der Kupferschmiede 31 gewohnt ... Sein Beruf war Provisionsreisener ... Er war verheiratet mit Elisabeth Hoffmann ...
    Danke schonmal für die Hilfe ....
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Hallo,

    bevor man nachschaut, welche Kirche zuständig war, wäre es wichtig zu wissen ob er katholisch oder evangelisch war. Weiterhin würde es ebenfalls Sinn machen den standesamtlichen Geburtseintrag vom Archiv Breslau zu bestellen (oder den Mormomenfilm auszuleihen), der einem das genaue Geburtsdatum & -ort verraten würde.

    Die standesamtl. Sterbeurkunde wäre: Standesamt I, Nr. 225/1887 - gest. am 14.1. oder 15.1. laut Sterbebuch der St. Elisabeth Kirche.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 26.09.2015, 19:59.

    Kommentar

    • sabrinakrisch
      Benutzer
      • 29.08.2015
      • 62

      #3
      Okay ... Der Hinweis ist sehr lieb von dir :-)

      Mein Problem ist, dass ich noch sehr unbeholfen bin, da ich noch nicht so lange im Bereich Ahnenforschung Breslau bin und daher auch noch nicht so weiß, wo ich am besten nachschauen soll und bestmöglich Ergebnisse finde ...

      In dem Fall ist die Person evangelisch gewesen ....

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        allo,

        Hwas man bereits jetzt sagen kann ist folgendes: Er wurde nicht in der St. Elisabeth oder der St. Bernhardin Kirchen getauft - es findet sich um dasJahr 1855 kein Eintrag zu Zscharn, Scharn oder Tscharn. Auch fand vor 1881 (da hatten beide ein erstes? Kind) keine Trauung in obigen Kirchen.

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Du könntet noch schauen wo und wann Elisabeth Hoffmann verstorben ist. Oft wurde am Ort der Braut geheiratet und in der Heiratsurkunde (standesamtl.) stehen ebenfalls kompletten Geburtsdaten/ort der Brautleute.

          Kommentar

          • sabrinakrisch
            Benutzer
            • 29.08.2015
            • 62

            #6
            Hast du etwa schon nachgesehen ... Das ist lieb ...

            Also die Elisabeth Hofmann soll wohl katholisch gewesen sein und könnte zwischen 1918-1923 verstorben sein, denn ab 1918 taucht sie in keinem Adressbuch von Breslau mehr auf, sondern die Tochter Margarethe Helene Elfriede hat vermutlich die Wohnung übernommen, da ab dem genannten Zeitraum lediglich die Tochter in der Wohnung Försterstr. 10 aufgeführt wird. Könnte also möglich sein, dass sie um 1860 geboren ist ... Die Kinder hat sie in den Jahren 1880, 1881, 1882 und 1884 geboren ...

            Steffi eine wirklich ehrlich gemeinte frage ... Woher weißt du, wo du so schnell nachschauen kannst ??? Ich stell mich, glaub ich, ein bisschen blöd an 😂😂😂😂😂

            Liebe Grüße

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Moin,

              die Steffi ist ein der

              Schau mal hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=112790
              Dort sind die Links zu den 'Kirchenbüchern der St. Elisabeth & St. Bernhardin Kirche. In Ersterer finden sich ja die Taufeinträge der Kinder. findet man relativ schnell über die Register. Und ja, die Elisabeth ist dort als katholisch vermerkt.

              Kommentar

              • sabrinakrisch
                Benutzer
                • 29.08.2015
                • 62

                #8
                Okay .. Meinst du, ich könnte da was finden von ihr ???

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  Ich hab schon geschaut. Da sie aber katholisch war, würde ich aber vermuten das ihr Todeseintrag (der eh nicht von den dortigen KBs zeitlich abgedeckt wird) nicht in diesen evg. Kirchenbüchern zu finden wäre. Wird schwierig..

                  Kommentar

                  • sabrinakrisch
                    Benutzer
                    • 29.08.2015
                    • 62

                    #10
                    Okay ... Hast du noch eine Idee wie ich an die Daten von Paul Zscharn und Elisabeth Hofmann ran kommen könnte ...

                    Wären beide geburts- und sterbeeinträge im Archiv Breslau zu erfragen oder besser gesagt zu erhalten ???

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Da komplett unklar ist wo beide geboren sind, weiß ich das natürlich nicht. Mache es doch ganz der Reihe nach. Fordere den Sterbeeintrag von Paul Zscharn an. Dort steht sein genaues Geburtsdatum und der Ort drin (kann ja sonstwo sein).
                      Die Heirat der beiden kann auch sonstwo gewesen sein...und ganz allgemein, ohne genaue Datumsangabe wirst du mit einer Anfrage ins Blaue hinein an das Archiv Breslau keinen Erfolg haben. SChaue notfalls in die Geburts/Heirats/Sterbe-Urkunden der Kinder. Dort ist ggf. erwähnt wo die Elternteile zuletzt gewohnt haben.
                      Zuletzt geändert von StefOsi; 26.09.2015, 22:07.

                      Kommentar

                      • sabrinakrisch
                        Benutzer
                        • 29.08.2015
                        • 62

                        #12
                        Im Begräbnisbuch ist eingetragen, dass Paul Zscharn am 14.01.1887 verstorben und am 17.01.1887 begraben wurde (Eintrag Nummer 56-Begräbnisbuch)

                        Also werde ich im Archiv Breslau diese Sterbeurkunde anfordern ... Weißt du, ob dort auch die Ehefrau vermerkt ist ???

                        Kommentar

                        • StefOsi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2013
                          • 4163

                          #13
                          Seufz. Also nochmal. Du brauchst den Standesamtlichen Sterbeeintrag - und da es mehrere Standesämter in Breslau gab musst du wissen welches gemeint ist. Ich schrieb dir bereits auf der ersten Seite welches Standesamt und welche Eintragsnummer - die kirchl. Eintragsnummer, also die Nummer des kirchl. Eintrages, ist da erst einmal zweitrangig. Genau das forderst du an (überprüfe dazu nochmal meine Angaben - sie stehen im kirchl. Sterbebuch!). Ob die Frau dort vermerkt ist, wirst du nur wissen, wenn du die Urkunde bestellst..ich kann nicht hellsehen, auch wenn ich es bezweifle, das sie dort erwähnt ist. Das gleiche Spiel mit den Kindern. Fordere die Geburtsurkunden der Kinder an. Die entsprechenden Standesamtnummern/Eintragsnummer findest du in den kirchl. Geburtseinträge.
                          Zuletzt geändert von StefOsi; 26.09.2015, 22:21.

                          Kommentar

                          • sabrinakrisch
                            Benutzer
                            • 29.08.2015
                            • 62

                            #14
                            Ich habe gelesen, dass du meintest, ich solle im Standesamt I die Sterbeurkunde anfordern soll ... Das ich aber geschrieben habe, ich möchte das Archiv in Breslau anfordern hat folgenden Grund: ich habe im Standesamt I Unterlagen angefordert, die brauchen bis zu 18 Monate ... Dann habe ich aber auch im Archiv Breslau etwas angefordert, was ca 8 Wochen dauerte ... Daher wollte ich aus zeitlicher Sparsamkeit 😀😀😀 Den kürzeren Weg wählen ... Wenn das natürlich nicht geht, schreibe ich das Standesamt I an ...
                            Ich danke die auf jeden Fall für deine Hilfe und dein Verständnis für mich **lach

                            Kommentar

                            • StefOsi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.03.2013
                              • 4163

                              #15
                              Nein, Stop, Halt! Nix Standesamt I in Berlin.

                              Du forderst im Staatsarchiv Breslau die Sterbeurkunde von Breslau, Standesamt I, 225/1887 an. In Breslau gab es die Standesämter I, II, III, IV, V...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X