Der Stadt Schlawa Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    Der Stadt Schlawa Schlesien

    Der Stadt Schlawa Schlesien
    http://www.slawa.pl/system/obj/302_kronika_slawy_album.pdf
  • Walter Silz
    Benutzer
    • 10.10.2008
    • 60

    #2
    Schlawa

    Hallo Henry,

    wo sind die Kirchenbücher der evangelischen Kirche und
    wo sind die Kirchenbücher der rk Kirche
    der Stadt Schlawa für den Zeitraum 1824 -1840 archviert?

    Ich suche die Kinder der gemischt-konfessionellen Eheleute Zinke/Werner aus Ziegelvorwerk (Ceglowka) bei Schlawa, wo Christian Zinke Windmüllermeister war.

    Für Deine Bemühungen vielen Dank im Voraus.
    Es grüßt ---> Walter Silz

    Kommentar

    • klante1
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2011
      • 129

      #3
      Hallo Walter,
      hier Informationen zu Schlawa:
      Schlawa = Schlesiersee (Slawa) Kreis Freystadt, dann Kreis Glogau:
      Evg. KB.: Totenbuch 1790-1857 im Evg. Kirchenbuch-Archiv Görlitz.
      Kath. KB.: Das kath. KB. Schlawa ab 1796 liegt in einem guten Zustand im katholischen Bistumsarchiv Grünberg (Zilona Gora), einem kleinen Archiv mit einem Archivar, der sehr hilfsbereit ist und auch deutsch spricht.
      Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote im Landesarchiv Berlin, allerdings ohne Beiakten. Diese liegen im Staatsarchiv Grünberg (Zilona Gora), allerdings in einem bedauerlichen Durcheinander und erst teilweise in Ordnern auf denen "Aligata Heiraten" steht, aber in die von Geburten über Heiraten und Sterbefälle bis hin zu Gerichtsakten alles eingelegt wurde. Zivilstands-Bücher 1876-1923. Ein großer Teil liegt wohl noch ungesichtet in Kartons, so daß da noch vieles schlummert.

      Die Informationen sind von dieser Homepage:
      Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.


      Hier findest Du die Archiv-Adressen:
      Adressen der Archive in und zu Schlesien heute und zum Standesamt I in Berlin.


      Viele Grüße
      klante1

      Kommentar

      • henry
        • 18.05.2014
        • 2168

        #4
        hallo Walter,
        Hier mal meine Ergänzung...


        Katholisches Pfarrarchiv: Kirchenakten vor 1820 überhaupt nicht vorhanden

        (da Pfarrei u.Kirche dreimal ausgebrannt); die Archipresbyteratsakten reichen z. T. bis 1770 zurück; die Kirchenbücher ab 1796.
        Evangelisches Pfarrarchiv: Chronik der Kirche seit der Gründung der Kirche (1741),
        gleichzeitig angelegt; sonst nur moderne Kirchenakten.

        Die Taufbücher beginnen mit 1741
        die Traubücher mit 1791

        die Begräbnisbücher mit 1769

        (für die eingepfarrten Orte Linden n. Polnisch-Tarnau gibt es für 1775 — 1794 ein besonderes Begräbnisbuch).

        Kommentar

        Lädt...
        X