Breslau, Erlöserkirche und KB/Standesamtsunterlagen Kreis Brieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarlaB
    Benutzer
    • 17.09.2014
    • 96

    Breslau, Erlöserkirche und KB/Standesamtsunterlagen Kreis Brieg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: verschiedene
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau Stadt
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Mein Vater wurde in Breslau geboren, einige Geschwister seines Vaters auch. Sein Großvater fiel im WKI, war zu dieser Zeit wohnhaft in Breslau. Weiss jemand von Euch, ob, und wenn ja, wo sich noch erhaltene Kirchenbücher der Breslauer Erlöserkirche befinden? Einen Geburtseintrag meines Vaters konnte das Standesamt Breslau im Jahr 1930 leider nicht finden, so dass meine Hoffnung nun auf einem Taufeintrag liegt.

    Auch der Tod des Großvaters im Jahr 1917 ist in Breslau nicht beurkundet, ausser dieser wäre noch wesentlich später eingetragen, was dort aber vielleicht nicht richtig nachgeschaut wurde (ich hatte allerdings in meiner Anfrage auf die Problematik der vermutlich viel später erfolgten Eintragung hingewiesen). Da könnte eventuell in den Standesamtsunterlagen seines Geburtsortes etwas zu finden sein. Ich meine, ich hätte einmal nachgelesen, dass die meisten Standesamtsunterlagen des Kreises Brieg, sofern sie noch nicht im Staatsarchiv sind, in der Stadt Brieg gelagert sind. Weiss jemand da Genaueres?

    Weiss jemand, ob und wo es aus dem Jahr 1871 noch ev. KB aus Zindel und aus dem Jahr 1875 aus Bärzdorf gibt?
    Zuletzt geändert von MarlaB; 21.04.2015, 11:21.
    Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
    Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
    Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
    Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin,

    zu Zindel:

    Zindel (Mlodoszowice) Kreis Brieg:
    Evg. KB.: Filiale von Bankau. Taufen und Heiraten 1855, 1858-1859, 1861-1863, 1866, Tote 1814-1816, 1830-1831, 1855, 1858-1859, 1861-1863, 1866 im Staatsarchiv Oppeln.
    Kath. KB.: Filiale von Lichtenberg Kreis Grottkau. Taufen, Heiraten und Tote 1868-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
    Standesamt: Geburten, Heiraten und Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Oppeln.

    Ansonsten sind die StA-Daten ab 1874 teilweise online: http://www.szukajwarchiwach.pl/45/78...age=2#tabSerie

    Zu Bärzdorf:

    Bärzdorf (Bierzow) Kreis Brieg:
    Evg. KB.: siehe Laugwitz. Aber eigene Filiale vor Ort. Ab 1845 verschollen.
    Kath. KB.: siehe Klosdorf. Ab 1845 siehe Jauer.
    Standesamt: siehe Mollwitz.

    Kommentar

    • MarlaB
      Benutzer
      • 17.09.2014
      • 96

      #3
      Vielen Dank für deine Info. An den Angaben der Webseite, wo diese Infos zu finden sind, orientiere ich mich weitgehend, daher konnte ich den Geburtseintrag meines Urgroßvaters beim StA Mollwitz finden.

      Leider sind dort nur die Namen seiner Eltern eingetragen und zum Geburtseintrag der Urgroßmutter komme ich nur über die Kirchenbücher von Zindel aus dem Jahr 1871. Ich hatte die Hoffnung, dass noch jemand der länger Forschenden hier mal drüber gestolpert ist, dass sie doch nicht ganz verschwunden sind sondern zwischenzeitlich, genau wie die verschollenen ev. KB von Bärzdorf ab 1867, in irgendeinem Kirchenarchiv aufgetaucht sind.

      Die Familie war wohl im Kreis Brieg recht umtriebig und zog häufiger um, so dass es wohl schwierig wird, dort weiter zurück zu kommen. Urgroßvater wurde geboren in 1875, doch den Heiratseintrag seiner Eltern konnte ich zumindest in Bärzdorf nicht finden. Entweder haben sie vor 1874 geheiratet oder nicht in Bärzdorf. Und das, wo die Ehefrau den Geburtsnamen Schmidt hatte. Jetzt schon die zweite geborene Schmidt in dieser Linie Auch der Heiratseintrag von Urgroßvater selbst und seiner Frau versteckt sich bisher noch vor mir, Heirat vermutlich in Zindel oder Raum Schönfeld.

      Nachdem die Familie später in Breslau auftaucht, sind dort Eheschliessungen und Taufen ausschliesslich in der Erlöserkirche vorgenommen worden. Also wäre ich für Tipps, ob es von dort überhaupt noch KBs gibt, dankbar.
      Zuletzt geändert von MarlaB; 22.04.2015, 08:54.
      Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
      Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
      Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
      Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

      Kommentar

      • Magellan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.09.2013
        • 383

        #4
        Hallo MarlaB,

        auf der Seite Ahnenforscher.pl unter dem Link "Quellen" sind alle noch erhaltenen evang. Breslauer Kirchenbücher angegeben, die sich im Staatsarchiv Breslau befinden:




        Du wirst also fündig werden ! Das Taufbuch hat sogar einen Namensindex.


        Gruß
        Magellan

        Kommentar

        • MarlaB
          Benutzer
          • 17.09.2014
          • 96

          #5
          Vielen herzlichen Dank für deine Info. Da müsste ich ja wirklich doch noch fündig werden
          Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
          Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
          Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
          Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

          Kommentar

          Lädt...
          X