Urkunden bei polnischen Ämtern beantragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #16
    hallo Babse,
    bitte sehr Preisliste Archiv Wroclaw-Polen - zuständig für damalige Kreis Bunzlau

    Kommentar

    • IthiliaHarker
      Erfahrener Benutzer
      • 26.10.2012
      • 326

      #17
      Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen,

      ich schalte mich mal kurz ein. Einschreiben sind total unnötig - das geht auch so. Meine Anfragen an polnische Standesämter und Archive habe ich bis jetzt immer per E-Mail geschickt und das hat stets prima funktioniert. Alle Anfragen habe ich auf polnisch gestellt - Vorlagen gibt es massenweise im Netz.

      Polnische Ämter muss man grundsätzlich auf polnisch anschreiben - Archive geht auch auf deutsch. Wenn Du ein polnisches Standesamt auf deutsch anschreibst kommt auf jeden Fall keine Antwort.

      Wenn Du ein Fax hast, kannst Du die Anschreiben auch per Fax schicken. Deine Verwandschaft musst Du bei Standesämtern mit Urkunden und einer Kopie des Personalausweises nachweisen.

      Viele Grüße

      Uwe
      Hallo uwe,

      das nachzuweisen könnte schwierig werden: ich bin ein scheidungskind, kein Kontakt zum Vater und somit kann ich auch nicht an seine Urkunde kommen, um seine Abstammung zu meiner Oma und dadurch meine zu ihr nachzuweisen.
      sind die sperrfristen in Polen die gleichen wie in Deutschland?

      Grüße
      Ithilia
      Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.

      Kommentar

      • Forscherin83
        Benutzer
        • 26.04.2015
        • 85

        #18
        Hallo,

        ich hake mich einfach mal dazwischen, denn ich stehe vor dem gleichen Problem. Kann mir einer von euch sagen an welches Amt ich mich wenden muss, wenn ich ein Geburtsregister aus Dombrowka, Kreis Gleiwitz von 1854 suche? Ich finde einfach keinen Hinweis.

        Das Archiv in Warschau antwortet übrigens sehr gut auf englische Anfragen per Email. Lublin hingegen hat mir stets auf meine englischen Emails stur auf polnisch geantwortet...

        Viele Grüße,
        Forscherin83
        Verwandt mit:
        KINDEL aus Zabrze, BORETZKI aus Ruda, SPERL aus Traitsching, RENTZ/RENZ aus Huszte/Rozysczce

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #19
          Zitat von Forscherin83 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich hake mich einfach mal dazwischen, denn ich stehe vor dem gleichen Problem. Kann mir einer von euch sagen an welches Amt ich mich wenden muss, wenn ich ein Geburtsregister aus Dombrowka, Kreis Gleiwitz von 1854 suche? Ich finde einfach keinen Hinweis.
          Welches Dombrowka? Ich vermute du meinst Groß Dombrowka bei Beuthen, ja? Sag mal Name und möglichst genaues Geburtsdatum und ob kath. oder evg.
          Zuletzt geändert von StefOsi; 08.07.2015, 22:05.

          Kommentar

          • Forscherin83
            Benutzer
            • 26.04.2015
            • 85

            #20
            Hallo StefOsi,

            danke für deine Hilfe. Ich weiß leider nur, dass es "Dombrowka, Kreis Gleiwitz" ist. Es geht um Franz Kindel, geb. 1854, katholisch.

            Vielleicht als hilfreiche Zusatzinfo: Er ist am 21.01.1899 in Zabrze bei einem Grubenunglück gestorben (er war Bergmann). Seine Ehefrau hieß Anna Czaplik, sie hatten mind. einen Sohn: Karl.

            Karl wohnte zusammen mit Marzell Kindel im Jahr 1912 in der Concordiastr. 7 in Zabrze. Ich gehe davon aus, dass Marzell der Bruder von Karl ist, bin mir aber nicht sicher.

            Viele Grüße
            Verwandt mit:
            KINDEL aus Zabrze, BORETZKI aus Ruda, SPERL aus Traitsching, RENTZ/RENZ aus Huszte/Rozysczce

            Kommentar

            Lädt...
            X