Urkunden bei polnischen Ämtern beantragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IthiliaHarker
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2012
    • 326

    Urkunden bei polnischen Ämtern beantragen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1922
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berghof-Mohnau
    Konfession der gesuchten Person(en): wahrscheinlich ev.



    Hallo

    ich habe eine schlesische Großmutter.
    Auf deren Seite möchte ich gerne forschen und hatte mich schon via Mail an das zuständige Standesamt in Polen gewendet. Das war allerdings schon vor 8 Monaten und auf Englisch, da ich natürlich kein Polnisch kann. Sie fragen kann ich allerdings auch nicht, da sie schon 92 ist und nicht mehr fit, so dass ich nur ungefähre Angaben habe

    Hat jemand Erfahrungen, ob einem dann überhaupt geantwortet wird oder muss man in polnisch schreiben? Ich möchte natürlich nicht wie ein Idiot mit einer Google-Übersetzer-Übersetzung aussehen.

    Ist es generell besser es postalisch anzufragen oder hält sich das die Waage?
    Gibt es irgendwelche Tips und kann mir einer sagen, wie viel so eine Urkunde in etwa kosten wird?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

    Grüße aus Hamburg
    Ithilia
    Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30250

    #2
    Hallo Ithilia,

    polnische Standesämter muß man auf polnisch anschreiben, sonst erhältt man keine Antwort! Bei einigen scheint es allerdings auch auf Englisch zu funktionieren. Staatsarchive kannst Du auch auf Deutsch anschreiben.

    Bei einer Wartezeit von 8 Monaten vermute ich mal, sie konnten nichts mit einer englischen Anfrage anfangen

    Hier findest Du Vorlagen: Vorlagen in Fremdsprachen
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henry
      • 18.05.2014
      • 2168

      #3
      hallo Ithilia,

      Ich bitte um vollständige Daten per PN

      oder wie schreibt Andi1912.
      ...teile mir doch bitte öffentlich hier im Forum mit.

      Um jeglichen Verdacht oder Kosten zu vermeiden.
      Zuletzt geändert von henry; 17.04.2015, 08:30.

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Schlesische Großmutter

        Hallo Ithilia,

        teile mir doch bitte öffentlich hier im Forum mit, wo Deine Großmutter ca. 1923 geboren wurde. Dann kann ich nachprüfen, ob noch Geburtenregister des damals zuständigen Standesamts erhalten sind, und welches heutige Standesamt in Polen zuständig ist.

        Generell gilt, dass man Standesämter in Polen mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben muss , da man ansonsten zumeist keine Antwort erhält. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Wenn Du Punkt 3 "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung / uwierzytelnionej kserokopii aktu" ankreuzt, bekommst Du eine Kopie des Originaleintrags, die für die Ahnenforschung informativer ist als eine Geburtsurkunde. Wenn Du allerdings eine offizielle Geburtsurkunde für behördliche Zwecke benötigen solltest, weil Deine Großmutter eine solche offenbar nicht mehr besitzt, solltest Du Punkt 1 "vollständigen Abschrift des Eintrags / odpisu zupełnego aktu" ankreuzen. Die Kosten sind vergleichsweise gering.

        Aber gern würde ich vorab überprüfen wollen, ob die betreffenden Geburtenregister überhaupt noch vorhanden sind, da im 2. WK viele Dokumente vernichtet wurden.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • IthiliaHarker
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2012
          • 326

          #5
          Hallo Andreas,

          meine Großmutter ist 1922 in Berghof-Mohnau geboren.

          Ich denke, dass dann eine Kopie des Eintrages am Sinnvollsten wäre, da es nur für die Ahnenforschung ist.

          Vielen Dank fürs Nachschauen!

          Grüße
          Ithilia
          Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Berghof-Mohnau, Kreis Schweidnitz

            Hallo Ithilia,

            für den Gutsbezirk Berghof und Landgemeinde Wenig Mohnau im Kreis Schweidnitz, die am 30.09.1928 zusammengelegt und in Berghof-Mohnau umbenannt wurden, war das Standesamt in Wenig Mohnau zuständig. 1932 kam Berghof-Mohnau zum Kreis Breslau.

            Die Register vom Standesamt Wenig Mohnau existieren offenbar nicht mehr. Weder Polnische Standesämter noch Archive haben hiervon Bestände.

            Wenig Mohnau hatte 1905 ca. 90% evangelische Einwohner, für die das evgl. Kirchspiel in Domanze zuständig war. Kirchenbücher und Duplikate aus Domanze gibt es offenbar nur noch für den Zeitraum 1811-1872.

            Das sieht für 1922 gar nicht gut aus, aber da erzähle ich Dir ja nichts Neues:
            http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=77635.

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • IthiliaHarker
              Erfahrener Benutzer
              • 26.10.2012
              • 326

              #7
              Danke Andreas.
              Das ist traurig, da damit dieser Zweig ins nichts läuft
              ich hoffe meine Großmutter musste, als sie ins Grenzdurchgangslager kam, Daten angeben ansonsten sieht es schlecht für mich aus.
              Zuletzt geändert von IthiliaHarker; 21.04.2015, 14:33.
              Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.

              Kommentar

              • henry
                • 18.05.2014
                • 2168

                #8
                hallo Ithilia Harker,
                sei nicht traurig...wir schaffen das.

                Kommentar

                • henry
                  • 18.05.2014
                  • 2168

                  #9
                  hallo,
                  keine Interesse - traurig?

                  Heute Post erhalten.Übersetzung kommt.
                  (...)Text
                  Odpowiadając na pismo w sprawie poszukiwań metrykalnych z 1922 r. odnośnie miejscowości Berghof-Mohnau, dziś Maniów w województwie śląskim,
                  Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze uprzejmie informuje, iż chodzi najprawdopodobniej o miejscowość znajdującą się w powiecie świdnickim. W 1898 r. miejscowość ta należała do Standesamt Wenig-Mohnau.
                  Akta metrykalne z tego obszaru (do 1914 r.) winny znajdować się w zasobie Archiwum Państwowego we Wrocławiu, natomiast księgi Urzędu Stanu Cywilnego (Standesamt) z lat 1915-1945 powinny znajdować się we właściwym
                  Urzędem Stanu Cywilnego, prawdopodobnie w Mietkowie.
                  USC Mietków, ul. Kolejowa 29, 55-081 Mietków- Polska.

                  was machen wir weiter?
                  Zuletzt geändert von henry; 22.04.2015, 08:11.

                  Kommentar

                  • IthiliaHarker
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.10.2012
                    • 326

                    #10
                    Zitat von henry Beitrag anzeigen
                    hallo,
                    keine Interesse - traurig?

                    Heute Post erhalten.Übersetzung kommt.
                    (...)Text
                    Odpowiadając na pismo w sprawie poszukiwań metrykalnych z 1922 r. odnośnie miejscowości Berghof-Mohnau, dziś Maniów w województwie śląskim,
                    Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze uprzejmie informuje, iż chodzi najprawdopodobniej o miejscowość znajdującą się w powiecie świdnickim. W 1898 r. miejscowość ta należała do Standesamt Wenig-Mohnau.
                    Akta metrykalne z tego obszaru (do 1914 r.) winny znajdować się w zasobie Archiwum Państwowego we Wrocławiu, natomiast księgi Urzędu Stanu Cywilnego (Standesamt) z lat 1915-1945 powinny znajdować się we właściwym
                    Urzędem Stanu Cywilnego, prawdopodobnie w Mietkowie.
                    USC Mietków, ul. Kolejowa 29, 55-081 Mietków- Polska.

                    was machen wir weiter?
                    Hallo Henry,

                    leider ist mein polnisch nicht so gut und der Google-Übersetzer etwas verwirrend.
                    Meines Verständnisses müsste ich mich dann in Mietek informieren?

                    Viele Grüße
                    Ithilia
                    Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.

                    Kommentar

                    • henry
                      • 18.05.2014
                      • 2168

                      #11
                      hallo Ithilia,
                      es bestehen zwei Möglichkeiten,

                      Korrespondenz per Post Einschreiben


                      Archiwum Państwowe w Wrocławiu
                      ul. Pomorska 2
                      50-215 Wrocław
                      Polska

                      und

                      USC
                      Urzad Stanu Cywilnego
                      Mietków
                      ul. Kolejowa 29
                      55-081 Mietków
                      Polska

                      bitte Anfrage per Post - weil Email Post bleibt ohne Antwort.
                      Zuletzt geändert von henry; 22.04.2015, 10:00.

                      Kommentar

                      • IthiliaHarker
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.10.2012
                        • 326

                        #12
                        Hallo Henry,

                        meinst du ich kann das mit der ganz normalen Post schicken,also nicht als Einschreiben?
                        Wie lange wird das ungefähr dauern?

                        Grüße
                        Ithilia
                        Unsere Vergangenheit macht uns zu dem Menschen, der wir heute sind.

                        Kommentar

                        • henry
                          • 18.05.2014
                          • 2168

                          #13
                          hallo,
                          Ich sende jede Korrespondenz ins Ausland immer per Einschreiben.

                          Aus Erfahrung - sechs Tage/AP Legnica Polen/ bis maximal drei Monaten.
                          Woher Telefoniere ich direkt zu Archiv.

                          Kommentar

                          • uwe-tbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.07.2010
                            • 2885

                            #14
                            Hallo Zusammen,

                            ich schalte mich mal kurz ein. Einschreiben sind total unnötig - das geht auch so. Meine Anfragen an polnische Standesämter und Archive habe ich bis jetzt immer per E-Mail geschickt und das hat stets prima funktioniert. Alle Anfragen habe ich auf polnisch gestellt - Vorlagen gibt es massenweise im Netz.

                            Polnische Ämter muss man grundsätzlich auf polnisch anschreiben - Archive geht auch auf deutsch. Wenn Du ein polnisches Standesamt auf deutsch anschreibst kommt auf jeden Fall keine Antwort.

                            Wenn Du ein Fax hast, kannst Du die Anschreiben auch per Fax schicken. Deine Verwandschaft musst Du bei Standesämtern mit Urkunden und einer Kopie des Personalausweises nachweisen.

                            Viele Grüße

                            Uwe
                            Zuletzt geändert von uwe-tbb; 05.06.2015, 10:13.

                            Kommentar

                            • babse
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.11.2009
                              • 276

                              #15
                              Hallo,

                              ich würde auch gerne wissen wo ich suchen muss und ob ich noch Glück habe etwas zu erfahren.

                              Bei mir geht es um
                              Ernst Friedrich Wilhelm Jäkel * 16.09.1882 in Ottendorf Kr. Bunzlau
                              sein Geburtseintrag ist im Geburtsregister die Nr.39 / 1882 zufinden.

                              Außerdem
                              Anna Selma Tulke * 10.08.1889 in Gremsdorf Kr. Bunzlau
                              ihr Geburtseintrag ist im Geburtsregister die Nr.48 / 1889 zufinden.

                              Diese Angaben stehen auf der Heiratsurkunde im Familienstammbuch.

                              Was kostet eine Urkunde in Polen? Darauf hat noch niemand geantwortet.

                              Vielen Dank im voraus,
                              Babse
                              Zuletzt geändert von babse; 05.06.2015, 16:14.
                              Suche in:
                              Nordhessen: Kohl, Leister, Rüppel Thüringen Wartburgkreis: Baum, Bindel, Isleib; Pfeiffer, Kohlhaas, Schäfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X