Familien Spaniel und Kegel Region Kempen - Groß Wartenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colonia2014
    Benutzer
    • 28.03.2015
    • 76

    Familien Spaniel und Kegel Region Kempen - Groß Wartenberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor/nach 1890
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Region Kempen, vermutl. Kirchspiel Laski / Droschkau
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Familysearch, Ancestry, Ortsseite Groß Wartenberg
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Nachdem mir mit der Auffindung des Geburtsortes meiner Großmutter Henriette Kegel, geb. 28.07.1894 in Remiszowka verst. 13.08.1982 in Lindenthal bei Leipzig, so großartig geholfen wurde, hoffe ich noch weitere Informationen zu finden.

    Mein Großvater Karl Spaniel geb. 28.11.1890 in Grunwitz (?), verst. 1944 in Groß Wartenberg.

    Ich meine mich zu erinnern, dass meine Großeltern eine eigene Hofstelle im Nebenerwerb/Pacht in Grunwitz übernommen haben (in Grunwitz wird bei der Ortsseite Groß Wartenberg nur eine Familie Spaniel erwähnt). Möglicherweise stammt mein Großvater auch nicht aus Grunwitz.
    Mein Vater und meine verstorbenen Onkel haben die evangelische Grundschule in Grunwitz besucht.

    Helmut Spaniel (ältester Bruder meines Vaters) 2.3.1921 war verheiratet mit Martha Bothur (leider keine weiteren Daten).
    Meine Tante hatte noch zwei Brüder Herbert und Gustav Bothur.

    Meine Großmutter Henriette Kegel hatte noch mindestens zwei Brüder, ein Bruder Hermann Kegel lebte nach dem Krieg in Chemnitz, verheiratet, jedoch kinderlos, und starb 1969 dort.
    Ein Bruder lebte nach dem Krieg in Westdeutschland - genaueres fehlt mir.

    Zu Spaniel habe ich nur "Carl Spaniol geb. 1851, gest. 1877 Adelnau" und "Carl Szpaniel" geb. 1869 Schildberg" gefunden.

    Eventuell gestaltet sich die Suche schwierig aufgrund der Grenzen Posen/Schlesien.

    Unter "Droschkau" (zu meiner Schande muss ich gestehen, ich weiß nicht mehr genau wo im Internet) fand ich eine Reihe "Kegel" bei Heiraten zwischen 1865 und 1882 - allerdings habe ich keine Idee wie ich Verknüpfungen herstellen soll.
    Zuletzt geändert von Colonia2014; 06.04.2015, 13:35.
  • goli
    Erfahrener Benutzer
    • 14.12.2008
    • 1012

    #2
    Kegel:

    1) Am 3. Mai 1868 hat in Droschkau der in Ober-Wilkau tätige Dienstknecht Johann Gottlieb Kegel (30 Jahre), zweiter Sohn des Hofewächters Johann Kegel in Glausche, die Johanna Wittek (24 Jahre und Hofemagd in Glausche),-einzige Tochter des verstorbenen Einliegers Johann Wittek in Otto-Langendorf geheiratet.

    2) Am 17. Mai 1868 heiratete in Droschkau der Dienstknecht Gottlieb David (30 Jahre) in Glausche, zweiter Sohn des in Baldowitz verstorbenen Freistellers Gottlieb David, die Marie Kegel (27 Jahre), einzige Tochter des Hofewächters in Glausche Johann Kegel.

    3) Am 15. Oktober 1871 heiratet in Droschkau der Hofeknecht in Glausche Johann Kurzawa (24 Jahre), unehelicher Sohn der Einliegerin Johanna Kurzawa in Domsel,-die Johanna Kegel geb. Wittek (Dienstmagd in Glausche und 27 Jahre), des in Ober-Wilkau verstorbenen Dienstknechts Johann Gottlieb Kegel hinterlassene Witwe.

    4) Am 15. September 1872 heiratete in Droschkau der hofeknecht in Glausche Gottlieb Kegel (25 Jahre), dritter Sohn des Hofewächters in Droschkau Johann Kegel,-die Susanna Wojcik (Dienstmagd in Glausche und 22 Jahre alt), vierte Tochter des verstorbenen Häuslers Michael Wojcik.

    (zwei Einträge für 1873 mit Bezug in die Provinz Posen liegen noch vor)

    Kommentar

    • Colonia2014
      Benutzer
      • 28.03.2015
      • 76

      #3
      Familie Kegel

      Vielen Dank, goli.

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Grunwitz, Kreis Groß Wartenberg

        Hallo Gabriele,

        da wir uns hier im Grenzgebiet Schlesien / Posen bewegen, belasse ich das Thema im Schlesien-Forum.

        Dann kann es bei Dir ja jetzt mit der Ahnenforschung losgehen:

        Grunwitz, Kreis Groß Wartenberg, Provinz Schlesien [heute: Gronowice], war evgl. zu Reesewitz, Kreis Öls, eingepfarrt. Für Grunwitz war das Standesamt in Dalbersdorf zuständig.

        Die Standesamtsregister aus Dalbersdorf, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten, Heiraten und Verstorbene 1874-1912], liegen im Staatsarchiv Kalisch. Hier kannst Du eine Kopie des Geburtseintrags aus 1890 anfordern.

        Die nur noch teilweise erhaltenen evgl. Kirchenbücher aus Reesewitz [Taufen 1835-1879, Heiraten ---, Bestattungen 1834-1881] liegen im Staatsarchiv Breslau.

        Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier übersetzen.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • goli
          Erfahrener Benutzer
          • 14.12.2008
          • 1012

          #5
          Dalbersdorf kann sie auch hier einsehen:



          Gruß Marcus

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Remiszowka, Kreis Kempen

            Hallo Gabriele,

            Remiszowka, Kreis Kempen, Provinz Posen, war evgl. zu Laski eingepfarrt. Für Remiszowka war das Standesamt in Baranow zuständig.

            Ob es noch evgl. KB aus Laski, Kreis Kempen, gibt, kann ich Dir nicht sagen.

            Die Standesamtsregister aus Baranow, Kreis Kempen, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten, Heiraten und Verstorbene 1874-1912], liegen ebenfalls im Staatsarchiv Kalisch. Hier kannst Du somit auch eine Kopie des Geburtseintrags aus 1894 anfordern.

            Dies wäre der erste Schritt. Nachdem Du die Eltern Deiner Urgroßeltern kennst, geht es weiter...

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Online Dokumente aus Dalbersdorf und Baranow

              Hallo Marcus

              stimmt, für Dalbersdorf ist schon einiges online - Geburtsregister zurzeit aber nur bis 1889...
              http://www.szukajwarchiwach.pl/11/67...5#tabJednostki

              ... und die Geburtsregister aus Baranow aktuell auch nur bis 1891.
              http://www.szukajwarchiwach.pl/11/65...5#tabJednostki

              Nachtrag:
              Am 11.02.1891 wird möglicherweise eine Schwester (oder Cousine?) Deiner Großmutter in Remiszowka geboren:
              Anna Clara KEGEL, * 11.02.1891 in Remiszowka,
              Eltern: Wirth (Bauer) Heinrich KEGEL und Henriette, geb. BOTTEK
              http://www.szukajwarchiwach.pl/11/65...RG1LrBDsDTgH7w

              Viele Grüße, Andreas
              Zuletzt geändert von Andi1912; 06.04.2015, 15:48. Grund: Nachtrag hinzugefügt

              Kommentar

              • Colonia2014
                Benutzer
                • 28.03.2015
                • 76

                #8
                @ Marcus und Andreas

                Vielen Dank für Eure Hilfe.

                Gabriele

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Anna Clara KEGEL, * 11.02.1891 in Remiszowka

                  Hallo Gabriele,

                  ich habe in Beitrag #7 noch einen Nachtrag hinzu gefügt.

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9744

                    #10
                    Moin zusammen,

                    leider aktuell noch knapp daneben von den Jahrgängen, wie bereits angemerkt.
                    Also erst einmal beide Geburtsurkunden anfordern, dann lässt sich ggf. in den Digitalisaten weiter suchen.

                    Noch ein Fund (Namen ohne Garantie):



                    Heiraten, Nr. 6/1885
                    oo 11.09.1885

                    Carl Spaniel, Tagearbeiter
                    * 10.08.1858 in Grunwitz
                    V: Johann Spaniel, Freisteller
                    M: Johanna geb. Woitschig

                    Maria Susanne Nietz, Magd
                    * 01.02.1863 in Grunwitz
                    V: Johann Nietz, Stellmacher
                    M: Maria geb. Olenig
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    • goli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.12.2008
                      • 1012

                      #11
                      Der Name Spaniel kommt auch in direkt angrenzenden Kreis Namslau (Schlesien), in der Region Droschkau, Reichtal und Glausche, häufig vor, auch in den Zeiten deutlich vor Einführung der Standesamtsregister im Jahre 1874.
                      Der Name Kegel kommt dort ebenso vor, jedoch etwas weniger häufig.

                      Gruß Marcus

                      Kommentar

                      • Colonia2014
                        Benutzer
                        • 28.03.2015
                        • 76

                        #12
                        Ihr seid alle super, vielen, vielen Dank.

                        Kommentar

                        • Andi1912
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.12.2009
                          • 4516

                          #13
                          Zitat von goli Beitrag anzeigen
                          Der Name Spaniel kommt auch in direkt angrenzenden Kreis Namslau (Schlesien), in der Region Droschkau, Reichtal und Glausche, häufig vor, auch in den Zeiten deutlich vor Einführung der Standesamtsregister im Jahre 1874.
                          Der Name Kegel kommt dort ebenso vor, jedoch etwas weniger häufig.

                          Gruß Marcus
                          Hallo Marcus,

                          hast Du auch einen Hinweis zum Vorkommen bzw. der Herkunft des Familiennamens BOTTEK?

                          Viele Grüße, Andreas

                          Kommentar

                          • goli
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.12.2008
                            • 1012

                            #14
                            Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                            Hallo Marcus,

                            hast Du auch einen Hinweis zum Vorkommen bzw. der Herkunft des Familiennamens BOTTEK?

                            Viele Grüße, Andreas
                            Zu den "Bottek", habe ich sehr viel Dinge hier aus dem Bereich Domsel, Glausche, Reichthal, Droschkau und der Umgegend hier, da es auch direkte Verbindungen zu meinen gesuchten Golibrzuch gibt!
                            Die Bottek waren zweifelsfrei schon vor 1700 dort ansässig.
                            Zuletzt geändert von goli; 06.04.2015, 16:54.

                            Kommentar

                            • goli
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.12.2008
                              • 1012

                              #15
                              Zitat von Colonia2014 Beitrag anzeigen
                              Ihr seid alle super, vielen, vielen Dank.
                              hier mal ein kleiner Beleg zu dem Namen Spaniel von 1767 aus Domsel
                              Zuletzt geändert von goli; 29.04.2021, 15:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X