Suche Ort oder Gut "Remizowka" in der Nähe von Groß Wartenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Colonia2014
    Benutzer
    • 28.03.2015
    • 76

    Suche Ort oder Gut "Remizowka" in der Nähe von Groß Wartenberg

    Guten Tag,

    ich bin ganz neu hier und suche einen Ort oder ein Gut in der Nähe von Groß Wartenberg / Grunwitz.
    Meine Großmutter wurde nach Eintragungen in der Chronik Groß Wartenberg in (der?) Remizowka geboren.

    Vielen Dank.
    Zuletzt geändert von Andi1912; 04.04.2015, 16:25. Grund: Beitrag in neues Thema abgetrennt
  • Colonia2014
    Benutzer
    • 28.03.2015
    • 76

    #2
    Danke, Andi1912.

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Remiszowka, Kreis Kempen

      Hallo Colonia2014,

      da Groß Wartenberg in Schlesien, aber direkt an der Grenze zu Posen lag, denke ich, dass Remiszowka, Kreis Kempen, Provinz Posen, geimeint sein dürfte:
      http://www.kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=55736,
      http://en.wikipedia.org/wiki/Remisz%C3%B3wka.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Colonia2014
        Benutzer
        • 28.03.2015
        • 76

        #4
        Dankeschön von einem Greenhorn.

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Remiszowka

          Hallo Colonia2014,

          Ergänzung: Remiszowka, Kreis Kempen lag östlich von Droschkau:
          http://amzpbig.com/maps/4773_Kempen_1940.jpg (das Laden der Karte kann länger dauern - ganz unten am Bildrand).

          Suchst Du dort zufälliger Weise nach Familie Krowiorz oder Schikora?
          http://www.gross-wartenberg.de/phpge...390&ged=gw.ged

          Viele Grüße, Andreas
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Colonia2014
            Benutzer
            • 28.03.2015
            • 76

            #6
            Remiszowka

            Lieber Andreas,
            zunächst vielen Dank für die Karte.

            Da ich gestern ein wenig nachgelesen habe, was die deutsche Bevölkerung anbelangt, habe ich noch eine Frage.
            Weißt du etwas darüber, ob polnische Familienamen der Ortansässigen nach der Zuwanderung eventuell über die Zeit "eingedeutscht" wurden?

            Kommentar

            • Colonia2014
              Benutzer
              • 28.03.2015
              • 76

              #7
              Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
              ... Suchst Du dort zufälliger Weise nach Familie Krowiorz oder Schikora? ...
              Nein - zumindest nicht wissentlich.
              Durch die Homepage von Groß Wartenberg konnte ich vor einigen Jahren zu meiner väterlichen Familie Spaniel noch zusätzliche Informationen finden.
              Allerdings hat die Großmutter Henriette Kegel aus Remiszowka nach Grunwitz eingeheiratet. Und bei beiden Großeltern komme ich nun nicht weiter.

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Ja, kommt aber darauf an, zu welcher Zeit. In Kurzform: In den Kirchenbüchern wurde "so geschrieben wie verstanden". Das heißt ein deutscher Pfarrer hat z.B. "sch" anstatt "sz" geschrieben. Dadurch wurde die Polnische Schreibweise von Orts- und Familiennamen teilweise "ganz von selbst" (ohne Absicht) "eingedeutscht" - die abweichende Schreibweisen von Familiennamen ist normal bei der Ahnenforschung. Ab ca. 1936 ist dann noch wieder eine andere Geschichte...

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • Colonia2014
                  Benutzer
                  • 28.03.2015
                  • 76

                  #9
                  Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                  Ja, kommt aber darauf an, zu welcher Zeit. In Kurzform: In den Kirchenbüchern wurde "so geschrieben wie verstanden". Das heißt ein deutscher Pfarrer hat z.B. "sch" anstatt "sz" geschrieben. Dadurch wurde die Polnische Schreibweise von Orts- und Familiennamen teilweise "ganz von selbst" (ohne Absicht) "eingedeutscht" - die abweichende Schreibweisen von Familiennamen ist normal bei der Ahnenforschung. Ab ca. 1936 ist dann noch wieder eine andere Geschichte...

                  Viele Grüße, Andreas
                  Vielen Dank.
                  Bei Spaniel kann sich die Schreibweise schon über die Jahre (also vor meinen Großeltern) verändert haben. Bei Kegel denke ich eher weniger.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X