Kirchenbücher in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sperlingseule
    Neuer Benutzer
    • 26.03.2015
    • 1

    Kirchenbücher in Breslau

    Hallo,
    kann mir jemand Auskunft geben, zu welcher Kirchgemeinde in Breslau die Bewohner der Gottschall-Straße gehört haben?
    Wo kann ich Einsicht in das entsprechende Kirchenbuch aus dem Jahr 1942 nehmen?
    Danke für die Mühe!
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    wenn ich mir dies zu Gemüte führe, müsste das StA II zuständig gewesen sein:
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1886 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Brockau/Brochow Konfession der gesuchten Person(en): ev. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): alles was ich finden konnte Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Christuskirche Lichtentanne

    bzw. http://www.breslau-wroclaw.de/de/bre...ce/standesamt/
    und: http://forum.ahnenforschung.net/show...1&postcount=40
    Maps (Gottschallstr. heute) https://www.google.de/maps/place/Cie...48ba0a7483d106
    Stadtplan: http://www.mapywig.org/m/City_plans/...tplan_1920.jpg

    Demnach: http://www.breslau-wroclaw.de/de/bre...rce/sa1berlin/
    existieren noch:
    Geburten: keine
    Heiraten: 04.04.1942-28.04.1942
    Tote: 13.05.1942-13.10.1942


    Aber hierzu können vmtl. andere qualifiziertere Aussagen treffen.
    Bzgl. zuständiger Kirchspiele kann ich nichts sagen.
    Hierzu wäre aber die Angabe der Konfession interessant.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Ließ-Hielscher
      Benutzer
      • 24.07.2015
      • 14

      #3
      FN Hielscher

      Hallo. Bin neu hier.
      Ich suche einen Taufeintrag der Katholischen Kirche Sankt Nikolaus in
      Breslau.
      Ich suche den Eintrag meines Uropa`s Max Eduard Paul Hielscher geb. 25.12.1873
      und noch eine Eheschließung am 29.07.1897 mit Margarete Gertrud Klara Göbel / Goebel geb. 29.05.1877

      Vielen Dank im voraus.
      FN Ließ und Föst in Hirschberg/Rsg.
      FN Hielscher und Goebel/ Göbel in Breslau.

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Moin,

        einiges ist ja online, so z.b. die Geburten von Kindern der Hielscher & Göbel:
        1904 - http://des.genealogy.net/search/show/10138670
        1905 - http://des.genealogy.net/search/show/10209307
        1906 - http://des.genealogy.net/search/show/10293523
        1908 - http://des.genealogy.net/search/show/10337250
        1909 - http://des.genealogy.net/search/show/10408902

        Die Heirat 1897 habe ich im Standesamt I allerdings nicht gefunden (bei andere Sta's fehlen leider die Zeiträume im Juli)

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4493

          #5
          Hallo,

          Frage im Diözesanarchiv Breslau nach dem Taufeintrag deines Uropas nach.

          muzeum@pwt.wroc.pl

          Das Schreiben sollte auf polnisch sein, ansonsten erfolgt keine Antwort. Irgendwo hier im Forum gab es auch einen Vordruck fürs Diözesanarchiv in Breslau.

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • zula246
            • 10.08.2009
            • 2615

            #6
            Hilscher in St. Nikolaus

            Hallo
            Ich war heute im Diözesanarchiv und habe mal die Hilschers gesucht
            es gibt den Taufeintrag , sowie die Heirat nicht in St. Nikolaus.
            Ich habe aber alle Hilschers unnd Göbels mal abfotografiert , kann Dir die Fotos aber erst schicken wenn ich wieder zu Hause bin ,nach dem 20.9.
            nur begrenzter upload , schicke Deine Emailadresse
            Das zweite Foto ist für Silke , habe auch für Dich noch mehr
            Gruß Robert
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von zula246; 05.09.2015, 20:11.

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Hallo Ließ-Hielscher,

              woher hast du das Datum der Hochzeit bzw. den Ort Breslau?
              Wenn die Heirat 1897 war und die ersten Kinder im StA I 1904 auftauchen, also dem örtlichen Bereich der St. Nikolaikirche, dann könnte man vermuten, daß die Heirat womöglich in einem anderen Stadtteil von Breslau war oder ganz woanders, zumal sich unter dem angegebenen Heiratsdatum kein Eintrag im StA I (Einzugsgebiet der St. Nikolai) kein Eintrag findet. Wo kommt denn die Klara Göbel her?

              Kommentar

              • Silke Schieske
                Erfahrener Benutzer
                • 02.11.2009
                • 4493

                #8
                Zitat von zula246 Beitrag anzeigen
                Hallo

                Das zweite Foto ist für Silke , habe auch für Dich noch mehr
                Gruß Robert

                Hallo Robert,

                Wie lieb von dir. Da bedanke ich mich für das noch kommende schon mal im voraus.

                LG Silke
                Wir haben alle was gemeinsam.
                Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                Kommentar

                • Ließ-Hielscher
                  Benutzer
                  • 24.07.2015
                  • 14

                  #9
                  Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
                  Hallo Ließ-Hielscher,

                  woher hast du das Datum der Hochzeit bzw. den Ort Breslau?
                  Wenn die Heirat 1897 war und die ersten Kinder im StA I 1904 auftauchen, also dem örtlichen Bereich der St. Nikolaikirche, dann könnte man vermuten, daß die Heirat womöglich in einem anderen Stadtteil von Breslau war oder ganz woanders, zumal sich unter dem angegebenen Heiratsdatum kein Eintrag im StA I (Einzugsgebiet der St. Nikolai) kein Eintrag findet. Wo kommt denn die Klara Göbel her?
                  Die Daten habe ich aus dem Eheeintrag der Großeltern.

                  1. Hielscher, Max Eduard Paul, Schornsteinfeger, Breslau, kathol., *Breslau 25.12.1873
                  2. Göbel, Margarete Gertrud Klara, Näherin, Breslau, kathol. *Breslau 29.5.1877 StA Breslau I Nr. 2094/1877
                  Eheschließung Breslau 29.7.1897 StA Breslau III Nr. 690/1897

                  Ich habe das Archiv in Breslau schon angeschrieben.
                  Beide Urkunden sind nicht auffindbar.

                  Jetzt wollte ich bei den kath. Kirchenbücher weiter suchen.
                  Sie wohnten in der Leuthenstrasse 38.

                  Vielen Dank.
                  FN Ließ und Föst in Hirschberg/Rsg.
                  FN Hielscher und Goebel/ Göbel in Breslau.

                  Kommentar

                  • Ließ-Hielscher
                    Benutzer
                    • 24.07.2015
                    • 14

                    #10
                    Hallo.
                    Ich habe das Archiv in Breslau angeschrieben. Von dort hat man mir einen Brief geschrieben, das man zur Suche die Gemeinde oder den damaligen Straßennamen bräuchte.
                    Da ein Eheschließung in Sankt Nicolaus nicht zu finden war...
                    ....DANKE Robert.
                    Jetzt brauchte ich einen Tipp für ein Adressbuch Eintrag Breslau 1897 um eventuell eine andere Kirchengemeinde zu finden. Gibt es irgendwo die Möglichkeit, an ein Adressbuch von 1897/98 zu kommen.

                    LG. Fritz
                    FN Ließ und Föst in Hirschberg/Rsg.
                    FN Hielscher und Goebel/ Göbel in Breslau.

                    Kommentar

                    • StefOsi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2013
                      • 4163

                      #11
                      Moin,

                      das 1897 Adressbuch ist digital (frei im Internet) auf den Seiten der MOB einsehbar - siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Adressbuch_1897

                      Kommentar

                      • Ließ-Hielscher
                        Benutzer
                        • 24.07.2015
                        • 14

                        #12
                        Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
                        Moin,

                        das 1897 Adressbuch ist digital (frei im Internet) auf den Seiten der MOB einsehbar - siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Adressbuch_1897
                        Vielen Dank @StefOsi.

                        Habe nur einen Max Hielscher gefunden. Er wohnte in der Lewaldstr. 11.
                        Hoffe das ist der Richtige. Nicht das er noch bei den Eltern gewohnt hat.

                        LG. Fritz
                        FN Ließ und Föst in Hirschberg/Rsg.
                        FN Hielscher und Goebel/ Göbel in Breslau.

                        Kommentar

                        • StefOsi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.03.2013
                          • 4163

                          #13
                          Moin,

                          die Lewaldstraße gehörte katholisch zur Sankt Elisabeth Kirche (nicht zu verwechseln mit der evangelischen Elisabethkirche).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X