Franziska Schlegel aus Arnoldsdorf, geboren 1869

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mscheidl
    Benutzer
    • 22.05.2013
    • 16

    Franziska Schlegel aus Arnoldsdorf, geboren 1869

    Hallo!
    vielleicht kann mir hier bitte wer weiterhelfen?
    Ich suche die Vorfahren meiner Ururoma! Sie wurde in Arnoldsdorf am 28.12.1869 als Franziska Schlegel geboren. Sie kam dann nach Wien und gebar ihre Tochter Josefa unehelich. Ich habe es in Wien schon an so vielen verschieden Stellen probiert. Alleine wie unfreundlich die Auskunftspersonen teilweise sind, macht mich traurig.
    Vielen herzlichen Dank
    Michaela


    Beitrag abgetrennt vom Thema "Digitalisierte Bücher".
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Hallo Michaela,

    welches Arnoldsdorf soll es denn in Schlesien sein? Es gibt mehrere!
    Zuletzt geändert von StefOsi; 18.03.2015, 17:32.

    Kommentar

    • mscheidl
      Benutzer
      • 22.05.2013
      • 16

      #3
      Dankeschön ... ich war am Handy und da fand ich nichts Arnoldsdorf, heute Jarnołtówek.
      Lg
      Michaela

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        via christoph-www:

        Arnoldsdorf = Arnsdorf (Jarnoltowek) Kreis Neisse:
        Evg. KB.: siehe Ziegenhals.
        Kath. KB.: Teils im Diözesan-Archiv Breslau, teils im Diözesan-Archiv Oppeln.
        Hinweis: Das kath. KB. 1683-1946 ist als Mormonenfilm verfügbar.
        Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1908 im Staatsarchiv Oppeln.
        Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilm verfügbar.

        Das evg. KB für Ziegenhals ist verschollen.

        Kommentar

        • mscheidl
          Benutzer
          • 22.05.2013
          • 16

          #5
          Dankeschön! Werde mal dort hinschreiben! Unsere Leihomi stammt aus Polen und sie wird mich bestimmt unterstützen, meine Anfrage auf Polnisch zu verfassen!
          Lg
          Michaela

          Kommentar

          • mscheidl
            Benutzer
            • 22.05.2013
            • 16

            #6
            Ururoma Arnoldsdorf Schlegel Franziska

            Hallo,
            ich versuche es nochmals hier.
            Ich habe den Namen Schlegel Franziska, geboren am 28.12.1869 in Arnoldsdorf heute Jarnoltowek. Sie gebar am 14.03.1896 ihre uneheliche Tochter Josephine Schlegel in Wien.
            Habe heute nochmals in Wien urgiert und leider bin ich auf Unverständnis gestossen. Es hat keine Dringlichkeit, Dauer der Bearbeitung mindestens ein Jahr. Angeblich gibt es laut meiner Recherchen einen Mormonenfilm. Wie gehe ich da vor ?
            Ich danke jetzt schon mal ganz herzlichst für die Mithilfe
            Michaela

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Arnoldsdorf, Kreis Neisse

              Hallo Michaela,

              die Mormonenfilme der kath. KB aus Arnoldsdorf, Kreis Neisse kannst Du im Internet bestellen und Dir an eine Lesestelle der Mormonen ("Family Search Center") in Deiner Nähe senden lassen und dort an Mikrofilm-Lesegeräten ansehen. Details hierzu siehe:
              http://www.christoph-www.de/filmelesen.html.

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • mscheidl
                Benutzer
                • 22.05.2013
                • 16

                #8
                Ich habe nun auf einer anderen Seite weiter geforscht - nun bin ich wieder bei Franziska Schlegel. Wie funktioniert das bitte mit diesen Filmen? habe nun den ganzen Vormittag versucht und komme auf keinen grünen Zweig Von Herzen DANKE

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4706

                  #9
                  Hallo mscheidl,
                  die Mormonen haben den Filmverleih inzwischen eingestellt. Nun können nur noch ein Teil der Filme online eingesehen werden.
                  In deinem konkreten Fall sind das die von Andi verlinkten Filme, die ein Kamerasymbol mit Schlüssel dahinter haben - diese können in einem Familienforschungszentrum der Mormonen kostenlos eingesehen werden.
                  Die Filme mit dem CD-Symbol hingegen nicht.

                  LG,
                  Weltenwanderer
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3204

                    #10
                    Hi

                    Die Sache mit den Mikrofilm-Lesegeräten ist seit September 2017 nicht mehr aktuell. Gehe einfach auf den Link von Andreas und achte auf die Kamera-Symbole in der letzten Spalte rechts:

                    - Eine Kamera ohne Schlüssel bedeutet, dass Du den digitalisierten Film von zu Hauses aus anschauen kannst. Einfach auf die Kamera klicken.

                    - Eine Kamera mit Schlüssel bedeutet, dass Du die nächste Forschungsstelle aufsuchen musst um den FIlm dort am PC anzuschauen.

                    - Eine Filmrolle bedeutet, dass der Film noch nicht digitalisiert wurde. Oft sind das aber bloss Zweitverfilmungen.

                    Gruss, Ronny

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X