Die Anna Wilhelmine Pakulla geb. Schulze zeigt an, dass ihr Ehemann
der Arbeiter Bernhard Pakulla 39 Jahre kath. Religion, geboren zu Wendrin Oberschlesien und wohnhaft in Buchholz, am 18.November 1908 in Buchholz/Altmark, Stendal verstorben ist
Sohn des Michael Pakulla und dessen Ehefrau Josepha Grzegorezik
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Wilhelm Theodor GRAU, königl. Förster, evg., *24.12.1843 in Sontra in Hessen, wohnhaft zu Berlin, Lothringerstraße 27, Sohn des prakt. Arztes Dr. med. Carl Ludwig GRAU und dessen Ehefrau Sibylle geb. HELDMANN, wohnhaft zu Sontra in Hessen
oo 1.2.1876 in Carlsmarkt Kreis Brieg mit Ernestine Emilie KIOK, evg., *2.2.1853 in Wallendorf Kreis Namslau, wohnhaft zu Raschwitz Kreis Brieg, Tochter des königl. Försters Julius KIOK und dessen Ehefrau Christiane geb. BEHNSCH, wohnhaft zu Raschwitz Kreis Brieg
mögl. verwandter Zeuge: Brauereiverwalter Traugott KIOK, 53, wohnhaft in Staedtel Kreis Namslau
Wilhelm Theodor GRAU, königl. Förster, evg., *24.12.1843 in Sontra in Hessen, wohnhaft zu Berlin, Lothringerstraße 27, Sohn des prakt. Arztes Dr. med. Carl Ludwig GRAU und dessen Ehefrau Sibylle geb. HELDMANN, wohnhaft zu Sontra in Hessen
oo 1.2.1876 in Carlsmarkt Kreis Brieg mit Ernestine Emilie KICK, evg., *2.2.1853 in Wallendorf Kreis Namslau, wohnhaft zu Raschwitz Kreis Brieg, Tochter des königl. Försters Julius KICK und dessen Ehefrau Christiane geb. BEHNSCH, wohnhaft zu Raschwitz Kreis Brieg
mögl. verwandter Zeuge: Brauereiverwalter Traugott KICK, 53, wohnhaft in Staedtel Kreis Namslau
Ich möchte hier korrigierend eingreifen und mitteilen das der Familienname nicht "KICK",-sondern "KIOK" ist!
Dieser Namen kommt dort öfter vor, was ich als Forscher in Kreis Namslau/Kreuzburg bestätigen kann.
Kreis und Heimatblatt - Ober-Lahn-Kreis, Weilburg.
No. 108 vom Donnerstag den 08.Mai 1884
Unter Provinzial- und vermischte Nachrichten
"- Wiesbaden, 7.Mai. Gestern Abend um 10 Uhr ist
Herr Rentner Friedr. Wilh. Käsebier, einer der ältesten Wiesbadener Familien angehörend, im 73. Lebensjahre gestorben."
LG Peter
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)
Aus der OSL-Liste:
Aus den KB von Twardawa, Kr.Neustadt OS:
1841,2
oo 1.2.1841 aus Nesselwitz Florian DAMBIEC, 23 Jahre, Junggeselle,
Sohn des verst Bauern Johann DAMBIEC zu Kobelwitz [Kr.Cosel] Tecla PHILIPPCZYK, 21 Jahre, Jungfrau,
Tochter des Häuslers Lukas PHILIPPCZYK aus Nesselwitz
Zeugen: Franz PIETSCH, Bauer aus Kobelwitz, und Lucas [?] PANDER, Bauer aus Nesselwitz
Anm.: Der Bräutigam zwar erst 23 Jahr, bereits aber großjährig erklärt
unter dem 11. Sept. 1839
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
2/1945 Monika Hedwig THOMANN, aus Langendorf, *2.11.1944, +20.01.1945 (erfroren auf der Chaussee von Peiskretscham nach Langendorf, []22.
Eltern: Emanuel THOMANN, Arbeiter aus Langendorf, Viktoria geb. MATUSCZYK
Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
32/1940 Josef CHMIELORZ, aus Sandhuben, Arbeiter, Schütze, *25.9.1916 in Dreitannen, + 27.9.1940 an einem Kopfschuss, den er sich selbst beigebracht hat; gest. im Reservelazarett in Scharley Kreis Tarnowitz; den Schuss hat er sich am 4.8.1940 im Urlaub als Soldat beigebracht; er ist [mit den Sakramenten] versehen worden.
[]30.9.1940
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
3/1942 Josef BUJARA, aus Breslau Paulstr. 17, stud. ing., *17.10.1916 in Langendorf, +17.01.1942 an Lungentuberkulose im Waldsanatorium Obernigk, []21.01.1942
Eltern: Stefan BUJARA, Siedler, Langendorf; Maria geb. GAWLEK
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
29/1942 Stanislaus MAZALLA, Landwirtssohn aus Langendorf, *13.11.1923 in Langendorf, +8.10.1942, []17.10.1942
Starb an Gehirnhautentzündung um 15 Uhr 45 im Luftwaffenlazarett in Wien als Kanonier, letzte Einheit 3. Flak Scheinwerfer Ersatz Abteilung 8 ?? - ??
Eltern: Richard MAZALLA, Landwirt, Langendorf, +[verstorbene] Maria geb. KONIETZNY
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
19B/1941
Am 29. Juli 1941 um 18 Uhr sind auf dem hiesigen kath. Friedhofe die Aschenreste des am 18. März 1941 im Konzentrationslager Dachau verstorbenen Alfons SKOWRONEK beigesetzt worden. Urne 319/1941. Langendorf, 12. September 1941.
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar