Straßendorf Kreis Falkenberg Fam. Laqua/Hanuschek

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nine
    Benutzer
    • 03.02.2015
    • 13

    Straßendorf Kreis Falkenberg Fam. Laqua/Hanuschek

    Hallo,

    da ich ganz neu bei euch bin, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht helfen könnt.
    Nun zu meiner Frage: Ich suche infos zu meiner Uroma und Oma.

    Meine Oma hieß
    Gerda Herta Hanuschek/Laqua
    geb. am 18.05.1937 in Straßendorf, Kreis Falkenberg

    Das Problem dabei ist, dass war ein uneheliches Kind war. Meine Uroma
    wollte den Kindsvater nicht heiraten, weil er was mit einer anderen hatte.
    Jetzt kommen wir zu meinen Problem: Meine Uroma hieß
    Herta Hanuschek geb. am 10.08. ca 1913 und hatte eine Schwester, die Else/Elsa hieß.
    Meine Uroma hat dann einen Mann geheiratet, der Fritz/Franz Laqua hieß.
    Meine Oma hat mir gesagt, das sie unehelich war, also gehe ich davon aus, dass meine Uroma ihren Mann erst später geheiratet hat.
    In der Sterbeurkunde von ihr stand aber drinne, dass sie eine geborene Laqua wäre. Hat er sie dann adoptiert???
    Meine Vermutung wäre ja! Wo sie dann geflüchtet sind und in Berlin angekommen sind das sie einfach gesagt haben das es auch seine Tochter war da es ja nirgends vermerkt wurde. Kann es sein das es so einfach war?? Sie hatten ja nichts bei sich also keine Papiere auf der Flucht.

    Meine Uroma hatte dann noch 2 weitere Kinder mit ihm Elke Laqua und Helga Laqua wobei die letzte glaub ich erst in Berlin geboren wurde.
    Vielleicht kann mir jemand helfen, da ich auch nichts in anderes gefunden habe über Straßendorf.
    Es muß ja dann auch im Standesamt Hilbersdorf irgendwas da sein wie die Geburtsurkunde wo ich aber nicht weiß wo ich da nach fragen soll oder wer zuständig ist.

    vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen liebe grüße Nine
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Stroschwitz (1936-1945: Straßendorf), Kreis Falkenberg

    Hallo Nine,

    ja, für Stroschwitz (1936-1945: Straßendorf) im Kreis Falkenberg war das Standesamt in Hilbersdorf zuständig.

    Die Standesamtsregister aus Hilbersdorf, die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten 1874-1906, 1908-1910, Heiraten und Verstorbene 1874-1910, 1912], befinden sich im Staatsarchiv Oppeln. Ob und ggf. wo sich die Geburtenregister 1911 ff. befinden, kann ich Dir leider nicht sagen.

    Lässt sich die Sterbeurkunde von Herta Laqua, geb. Hanuschek, geb. am 10.08. ca 1913, gest. 2001, nicht vom Standesamt am Sterbeort wieder beschaffen? Hierin sollte doch ihr genaues Geburtsjahr stehen!

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Nine
      Benutzer
      • 03.02.2015
      • 13

      #3
      Danke

      Vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Ja die Sterbeurkunde will ich noch beantragen.
      Wo bekomme ich denn die Geburtsurkunde von 1937 aus Hilbersdorf her??
      Direkt in Hilbersdorf??
      Das stand ja alles in der Sterbeurkunde von meiner Oma drinne.
      Weiß ja nicht, wo meine Oma die Geburtsurkunde beantragt hat, ob bei sich in Berlin oder wo anders, das ist ja auch noch mal so ne Frage.
      Weil in der Hochzeitsurkunde drinne steht geboren in Straßendorf
      Standesamt Hilbersdorf Nummer unbekannt.

      Dann gehe ich mal von aus, dass sie keine dort hatten.
      Weiß ja nicht unter welchen Namen die da nachgefragt haben weil es ja doch ein wenig kompliziert ist.
      Hoffe dass ich bei meiner Uroma glück habe das da mehr drinne steht. (Sterbeurkunde)

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Hilbersdorf, Kreis Falkenberg

        Hallo Nine,

        zu den Standesamtsregistern aus Hilbersdorf, Kreis Falkenberg (heute: Oldrzyszowice), die jünger als 100 Jahre sind, kann ich in dem Buch "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutsch ein Polen 1898 - 1945" nichts finden!?

        Ich kann Dir nur sagen, dass Oldrzyszowice heute kein eigenes Standesamt mehr hat, und vermute dass sich die Standesamtsregistern aus Hilbersdorf ab 1911 bzw. 1913 heutzutage im Standesamt Löwen befinden.

        Standesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Punkt 3 "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung / uwierzytelnionej kserokopii aktu" ankreuzen und ggf. das Wort "beglaubigte / uwierzytelnionej" durschstreichen.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • Nine
          Benutzer
          • 03.02.2015
          • 13

          #5
          Danke für deine Bemühungen,
          ich habe im März ein Termin beim Standesamt mal schauen, was die mir sagen können und was ich noch so alles raus finde.

          Die beglaubigte Abschrift, dass ich mit ihr verwandt bin, wie soll das gehen??
          Ich weiß blöde Frage aber bin grad erst am Anfang , muß ich da die ganzen Geburtsurkunden von mir meiner Mutter und Oma hin schicken oder reicht es wenn ich zum StaAmt gehe und sage ich möchte ein Nachweis, dass ich mit ihr verwandt bin??

          Muß die dann auch in Polnisch sein die Abstammungsurkunde??

          lg nine

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Hallo,

            die Kopien der zwei Geburtsurkunden von Dir und Deiner Mutter auf Deutsch sollten als Nachweis ausreichen.

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Nine
              Benutzer
              • 03.02.2015
              • 13

              #7
              Danke ;-)

              Kommentar

              • henry
                • 18.05.2014
                • 2168

                #8
                Strassendorf Kreis Falkenberg

                hallo,
                gerade erhalten...
                zitat:

                Uprzejmie informuję, że w zasobie
                Archiwum Państwowego w Opolu
                znajduje się
                zespół nr 939
                Urząd Stanu Cywilnego w Oldrzyszowicach
                [Standesamt Hilbersdorf]
                1874-1914, w którym można przeprowadzić poszukiwania aktu urodzenia z roku 1911,
                z miejscowości Stroszowice (Stroschwitz = Strassendorf)

                Podjęcie poszukiwań aktu urodzenia konkretnej osoby będzie możliwe
                po określeniu jej imienia i nazwiska oraz podaniu celu do jakiego powyższy akt
                jest niezbędny i pełnego adresu do korespondencji.

                Übersetzung kommt.
                in Bestand AP Opole existiert Untergruppe nr.939
                USC Oldrzyszowice
                /Standesamt Hilbersdorf/
                Jahre 1874 bis 1914 wo finden wir die Geburtsurkunden aus Jahr 1911
                von Stroszowice (Stroschwitz = Strassendorf)
                Zitat Ende

                Adresse von Andi1912

                und damals...
                Strassendorf – Stroschwitz - Stroszowice

                Hilbersdorf


                henry
                Zuletzt geändert von henry; 06.02.2015, 17:01.

                Kommentar

                • Nine
                  Benutzer
                  • 03.02.2015
                  • 13

                  #9
                  Erst mal danke für die Infos.

                  Aber es geht mir um das Jahr 1937.

                  In der Heiratsurkunde von meiner Oma steht drinne, dass sie in Straßendorf früher Stroschwitz geboren wurde und dann steht bei
                  Standesamt Hilbersdorf Keis Falkenberg Nr. unbekannt.

                  Haben die dann in Elsterwerden keine Ahnung gehabt, dass es das Standesamt in Hilbersdorf gar nicht mehr gab zu der Zeit ??
                  Na ich werde mal schauen was die bei Standesamt in Berlin sagen, habe da im März ein Termin.

                  Erstmal vielen dank mal schauen was noch so dazu kommt.

                  Lg Nine

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Standesamt Hilbersdorf

                    Hallo Nine,

                    wer hat denn gesagt, dass es das Standesamt Hilbersdorf 1937 gar nicht mehr gab?

                    Es ging nur darum, dass ich Dir nicht genau sagen kann, wo sich die Standesamtsregister aus Hilbersdorf, die jünger als 100 Jahre sind (also Jahrgänge 1912 bzw. 1914 bis 1945) heutzutage befinden und ob noch alle Jahrgänge erhalten sind. Heutzutage hat Oldrzyszowice (vormals: Hilberdorf) kein eigenes Standesamt mehr, so dass die früheren Standesamtsregister aus Hilbersdorf, die noch nicht älter als 100 Jahre sind, sich heutzutage vermutlich im Standesamt Löwen befinden. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Eine Anfrage auf Polnisch beim Standesamt Löwen würde Klarheit bringen.

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X