Kamnitz? Kamienica? Schlesien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tukki
    Benutzer
    • 17.01.2014
    • 22

    Kamnitz? Kamienica? Schlesien?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: nach 1939
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kamnitz/Mähren
    .
    Hallo an dieses Fachforum!

    Meine Vorfahren stammen, wie ich bislang herausfand, aus Mähren: Altrothwasser, Neurumburg, Mährisch Altstadt...
    Nun komme ich bei meinem Urgroßvater nicht weiter. In der Heiratsurkunde meiner Großeltern von 1939 steht Wohnsitz d. Vaters Kamnitz, Wohnsitz der Mutter zuletzt Kamnitz. Orte mit diesem Namen gibt es ja einige, aber direkt nördlich von Vidnava, hinter der tschechischen Grenze im heutigen Polen gibt es Kamienica und auch etwas westlich bei Stronie Slaskie gibt es Kamienica. Da ich auch keine Hinweise auf Sterbedaten über die Verwandschaft habe, kann ich eine Suchanfrage bei den Standesämter nicht genug eingrenzen. Wie soll ich jetzt weitersuchen? Wer hat eine gute Idee?

    Bin für jeden Hinweis dankbar
    Tukki
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Kamnitz

    Zitat von Tukki Beitrag anzeigen
    ... direkt nördlich von Vidnava, hinter der tschechischen Grenze im heutigen Polen gibt es Kamienica ...
    Hallo Tukki,

    bin ich blind? Oder meinst Du das Kamienica südlich von Paczków?
    Dieser Ort hieß früher Kamitz (bei Patschkau), nicht Kamnitz.

    Die zu Alt Rothwasser am nächsten gelegenen Orte namens Kamnitz sind Kamnitz, Kreis Glatz (heute: Kamieniec), und Kamnitz, Kreis Habelschwerdt (heute: Kamienica).

    Vielleicht lässt sich ja eingrenzen, welches Kamnitz in Frage kommt, wenn Du uns die betreffenden Familiennamen nennst ...

    Welches Standesamt hat denn die Heiratsurkunde ausgestellt?

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Tukki
      Benutzer
      • 17.01.2014
      • 22

      #3
      Hallo Andreas
      Die Urkunde ist aus Weidenau und der Name ist Prause. ich denke, es könnte das Kamnitz bei Glatz sein, aber ich meine in einer der vielen alte Karten auch bei dem von Dir benannten Ort die Schreibweise Kamnitz gesehen zu haben...
      Gruß Tukki

      Kommentar

      • U.Christoph
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 1298

        #4
        Hallo Tukki,

        Kamnitz Kreis Glatz gehörte zur Pfarrei Pischkowitz und Kamnitz Kreis Habelschwerdt zu Pfarrei Wilhelmsthal. Laut Dr. D. Pohl "Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz" S. 147 fehlt das oo KB von Wilhelmsthal, von Pischkowitz (ab 1937 Schloßhübel) S. 108 werden nur oo KB bis 1874 erwähnt. Liegt vielleicht noch etwas vor Ort?
        Viele Grüße
        Ursula

        Kommentar

        • U.Christoph
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 1298

          #5
          Hallo Tukki,

          was ist denn von der Heirat 1939 bekannt? Vater/Ehemann Bruno??? PRAUSE ist nun nicht gerade selten. Kommt der Name NASCHWITZ in dem Zusammenhang vor?

          Viele Grüße
          Ursula
          Zuletzt geändert von U.Christoph; 20.01.2015, 12:30.

          Kommentar

          • Tukki
            Benutzer
            • 17.01.2014
            • 22

            #6
            Hallo Ursula,
            ein Bruno ist bislang nicht dabei:
            Urgroßvater Rudolf 1.6.1879 in Mähr.Altstadt geboren, sein Vater Josef 10.11.1821 in Spieglitz geboren, dessen Mutter Karolina 16.2.1801, deren Vater Ignatz Heirat 26.8.1798 in Mähr. Altstadt. Wichtig ist mir ein Sterbedatum zu Rudolf und der Verbleib seiner Kinder (das Sterbedatum seiner Frau habe ich, aber auch nicht den Ort und somit keine Urkunde). Mein Großvater Rudolf 17.04.1911 hatte noch Schwestern, aber niemand hat die Geburtsdaten, Ehenamen o.ä., es gibt nur Jugend- u. Heiratsbilder.
            Und Naschwitz hab ich nicht dabei.. wären wir sonst verwandt?
            Gruß
            Tukki

            Kommentar

            • U.Christoph
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 1298

              #7
              Hallo Tukki,

              jetzt verstehe ich nichts mehr. Es geht doch hier um PRAUSE und die Heirat in Kamnitz? Hießen die nicht PRAUS(S)? Was ist denn nun genau von dieser Heirat aus dem Jahr 1939 bekannt? Wo kommen denn die gemachten Angaben jetzt ins Spiel? Wieso jetzt Sterbedaten und Geschwister? Ich dachte es geht um die Heirat von 1939!? Und denke bitte dran: ich gebe nur ein Datum so raus. Danach.... alles andere hat der Verein FGG gesichert und bezahlt und das steht nur Mitgliedern zu.

              Nein, ich habe dort keine Ahnen, mache aber Ahnenforschung vorwiegend in der Grafschaft Glatz.
              Viele Grüße
              Ursula
              Zuletzt geändert von U.Christoph; 20.01.2015, 19:21. Grund: Link eingefügt - zum besseren Verständnis

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
                ... Es geht doch hier um PRAUSE und die Heirat in Kamnitz? ...
                Hallo Ursula,

                nein, darum geht es hier nicht. Die Heirat in 1939 ist bekannt und fand in Weidenau (heute: Vidnava) statt. Hierin ist angegeben, dass der Vater des Bräutigams, der ebenfalls Rudolf Prause hieß, 1939 in "Kamnitz" wohnte. Vermutet wird von Tukki, dass dieser Rudolf Krause sen. und evtl. auch Geschwister des Rudolf Krause jun. in Kamnitz gestorben sind.

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • U.Christoph
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.08.2008
                  • 1298

                  #9
                  Hallo Tukki,

                  dann habe ich die 1. Anfrage falsch verstanden. Franzisca PRAUS (!1 S)geb. TINZ ist 1939 im Krankenhaus in Habelschwerdt verstorben. Rudolf PRAUS(S) kann ich bis 1946 nicht in Kamnitz unter den Toten finden, auch keine Geschwister von Rudolph P. Rudolph P jun. hatte wohl die Schwestern Leopoldin und Adolphine. Die hatten vorehelich Kinder die bald +.

                  Viele Grüße
                  Ursula
                  Zuletzt geändert von U.Christoph; 20.01.2015, 20:21.

                  Kommentar

                  • Tukki
                    Benutzer
                    • 17.01.2014
                    • 22

                    #10
                    Hallo Ursula,

                    Ja, die richtige Franziska gefunden. Ich versuche mal, die vorh. Heiratsurkunde (Kopie einer Kopie) hochzuladen..Und die Leopoldine u. Adolphine sind genau die, die ich suche!

                    Weiterhin hänge ich noch einen Fragebogen an, aus dem sich das Sterbedatum ergibt - nur der Ort fehlte mir.

                    Tukki
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • U.Christoph
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 1298

                      #11
                      Hallo Tukki,

                      ich habe doch geschrieben Franziska PRAUS geb. TINZ + 17.02.1939 im Krankenhaus in Habelschwerdt. Leopoldine und Adolphine... da habe ich kein * Datum. Dann gab es noch Anna * 18.09.1924 in Kamnitz.
                      Viele Grüße
                      Ursula

                      Kommentar

                      • U.Christoph
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 1298

                        #12
                        Hallo Tukki,

                        haben die Funde Dir was gebracht???? Man hört ja nix mehr. Da kommt Freude auf.
                        Viele Grüße
                        Ursula

                        Kommentar

                        • Tukki
                          Benutzer
                          • 17.01.2014
                          • 22

                          #13
                          Hallo Ursula,
                          musste noch ein bisschen arbeiten... aber freu ich mich die ganze Zeit schon total und nerve meinen Mann damit!! Bin schon seit gestern am überlegen,wie ich jetzt weitermache mit der Adolphine und Leopoldine. Was empfiehlt die Fachfrau?
                          LG
                          Tukki

                          Kommentar

                          • U.Christoph
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 1298

                            #14
                            Hallo Tukki,

                            hast Du denn kein ungefähres * Datum? Das Tf KB 1874-1916 soll weg sein. Nur Tf 1917-1946 sind erhalten. Kommt drauf an, was Du wissen möchtest. Vielleicht mal den Ortsbetreuer von Kamnitz anrufen? Ach ja, evt. im Standesamt Seitenberg! eine Anfrage zu dem oo Eintrag 1939 starten? In der Urkunde müßten genaue Daten drin sein.
                            Viele Grüße
                            Ursula

                            Kommentar

                            • Tukki
                              Benutzer
                              • 17.01.2014
                              • 22

                              #15
                              Hallo Ursula!
                              Gibt es denn kirchliche Heiratseinträge, die jetzt schon frei sind, für Kamnitz? Leopoldine soll 19.01.35 geheiratet haben, eine weitere Schwester Marie am 20.06.36.Und dann soll es noch eine Schwester Ottilie gegeben haben und einen Bruder Hubert, der am 21.5.40 in Frankreich gefallen sein soll. Wenn ich selbst Mitglied im FGG werde, was kann ich dann selber nachsuchen? Und hast Du Erfahrungen mit den Anfragen bei polnischen Standesämtern? Ich habe mir bei http://www.polen.diplo.de/Vertretung...schaffung.html das Vorgehen mal angeguckt...
                              Danke für Deine Hilfe und schönen Sonntag noch
                              Tukki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X