Salomon, Breslau, Kreis Guhrau, Tarpen (heute Tarpno)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vektor08

    Salomon, Breslau, Kreis Guhrau, Tarpen (heute Tarpno)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1906 davor und danach
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Schlesien, Breslau (Wroclaw), Kreis Guhrau, Tarpen (Tarpno)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    (In der Familie überliefertes, Eltern geschieden, keinen Kontakt zum Vater)
    Suche nach Bekannten oder mir unbekannten Verwandten zu Josef Salomon (1906), dieser ist gemeinsam mit seiner Schwester (Vorname unbek., verh. Sander) als uneheliches Kind (Mutter, Vorname unbek., Nachname Salomon (nicht bekannt ob verh. oder geb. Salomon) in Schlesien aufgewachsen, hatte mit seiner Frau Hedwig (ca. 1918 geb. Hoffmann) einen Sohn Johannes (1941) und lebte bis zur Flucht auf einem kleinen Bauernhof in Tarpen (heute Tarpno). Nach der Flucht aus Tarpno begann er als "Neubauer" in der ehem. DDR in einer zum Wohnhaus umgebauten Feldscheune in Grünlichtenberg bei Waldheim/Sachsen (Oberdorf). Diesen kleinen Hof gibt es heute noch, ist aber nicht mehr in Familienbesitz.
    Zuletzt geändert von Gast; 12.02.2009, 09:07. Grund: Erstelle Familienchronik für meine Töchter Heidi und Betty (direkte Nachfahren von Josef Salomon)
  • Paulchen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.11.2008
    • 316

    #2
    Hallo!

    Das hängt alles ein bißchen in der Luft :-)

    so ohne Geburtsort, gesicherter Vor- u. Nachname der Mutter usw.

    Der Josef (1906 geboren?) wird wohl mittlerweile verstorben sein. Wie sieht es mit seiner Sterbeurkunde aus? Dann hätte man zumindest den Geburtsort bzw. das zuständige Standesamt. Wie häufig der Name Salomon im Kreis Guhrau war, könnte die Staatsbibliothek zu Berlin sagen: Unter der Signatur Tb 4135 MF liegt dort 'Einwohnerbuch f. d. Kreise Guhrau u. Fraustadt. Teil 1. Stadt und Kreis Guhrau einschliesslich der Städte Herrnstadt und Lesten(Tschirnau). Teil 2. Stadt und Kreis Fraustadt einschliesslich der Stadt Schlichtingsheim'.

    Paulchen

    Kommentar

    • Vektor08

      #3
      Neuigkeiten zu meiner schlesischen Weitersuche

      Nach vielen Monaten Sendepause nun tatsächlich doch noch ein zweiter Beitrag...

      Paulchen möchte ich jedenfalls noch einmal nun auch sichtbar danken, dass er sich die Mühe gemacht hat, mir als einziger eine Antwort zu schreiben, obwohl ich dies damals (Febr. 09) ängstlich per pn getan habe.

      Als ich meinen Toten schlesischen Punkt hier hinterließ, steckten meine "Netz-Erfahrungen" noch in den Kinderschuhen und ich irrte durch das Forenwirrwarr um irgendwo einen Fadenanfang zu finden ohne "fremden" Verwandten womöglich auf die Füße zu treten (bezüglich des Datenschutzes und dieser gesamten gewaltigen Anhängsel des Internets, mit denen ich mich nicht auskannte).

      Inzwischen ist mein toter Punkt nur noch "halbtot" denn es fanden sich Foren, wo sich freundliche Mitstreiter meiner halbgaren Suchversuche annahmen und mir auf die Füsse halfen.

      Aber auch dieses Forum hat einiges dazu beigetragen, dass ich auf meiner Suche vorwärts und nicht rückwärts stolperte, denn durch viele Mitglieder hier, die sich auch mit schlesischer Vergangenheit beschäftigten und viele Beiträge dazu verfassten, ließen mich langsam die Suchstrukturen finden, mit denen man immer mal wieder einen kleinen Schritt tun kann.

      Inzwischen ist aus meiner Anfangssuche von

      *1906, dem Geburtsjahr meines Großvaters Josef Paul Salomon in Tarpen; +1985 in Grünlichtenberg/Sachsen oo mit Hedwig Hoffmann *1918 in Herrnlauersitz +2003 in Leisnig/Sachsen

      ein

      Maria Salomon
      *1848 in Tarpen +1938 (Ort unbekannt) geworden

      und ein

      Nikolaus Matecka *1848 (Geburtsort und Sterbedatum und Ort noch unbekannt) oo Josefa Gawlak *1841 (Geburtsort und Sterbedatum und Ort noch unbekannt)

      geworden, dass ist doch schon mal ein schöner Fortschritt finde ich, wenn man früher außer Hörensagen gar nichts wusste und der kirchliche Suchdienst mir mit seiner Antwort so ungefähr Null Hoffnung machte...

      Nun liegt mein toter Punkt erstmal zwischen Maria und Nikolaus&Josefa

      und den folgenden bis eben weggelassenen sozusagen "dazwischenliegenden" aber leider wichtigsten:

      Paul Salomon *1880 in Tarpen Kreis Guhrau, +1907 (Sterbeort noch unbek.)

      und angeblich oo

      Ida Maria Magdalena Salomon *13.12.1880 in Tarpen Kr. Guhrau, +06.09.1960 Grünlichtenberg/Sachsen

      deren beider Kind angeblich mein Opa Josef Paul Salomon sein soll.

      Nun weiß ich aber mit ziemlicher Sicherheit das mein Großvater in jedem Fall ein uneheliches Kind war und außerdem noch eine Schwester hatte, die während der Flucht starb, sie taucht aber bei meinen zZt. vorliegenden Unterlagen gar nicht auf,

      genausowenig wie die eindeutig vorhanden gewesene Schwester von Ida Maria Magdalena Salomon, die auch während oder kurz nach der Flucht verstorben sein muss, eine der beiden gerade genannten verstarb laut Erzählungen an Hungertyphus und musste irgendwo zurückgelassen werden, ob dies nun aber die Schwester von Josef betrifft oder die Schwester seiner Mutter Ida Maria Magdalena, kann ich zur Zeit (noch) nicht klären.

      Dazu kommt, dass Maria Magdalena Salomon eine geborene Salomon sein muss

      Wie sich das mit der Namensgleichheit von Paul Salomon vereinbaren lässt, kann ich mir im Moment nur mit sog. "Ahnenschwund" erklären oder tatsächlich zweier völlig verschiedener Familien Salomon, aber das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

      So, nun habe ich erstmal fffertikkk. Vielleicht findet sich ja auch diesmal jemand der eine kleine Idee für mich hat, wo man das Garn weiter aufrollen könnte.

      Liebe Grüße aus Berlin,
      wunderschöne Feiertage und einen guten Rutsch ins 2010er Jahr

      wünscht euch Sylke

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        Tarpen, Kreis Guhre, gehört zum kath. Kirchspiel Seitsch und gehörte zum Standesamtsbezirk Seitsch sowie zum ev. Kirchspiel Heinzendorf. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben vom Standesamt Seitsch Standesamtsunterlagen. Die kath. Kirchenbücher sind wahrscheinlich vernichtet. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind höchstwahrscheinlich vernichtet.
        Herrnlauersitz, Kreis Guhre, gehörte zum Standesamtsbezirk Austen sowie zum ev. Kirchspiel Herrnlauersitz und gehört zum kath. Kirchspiel [Groß] Osten. Standesamtsregister von Austen sind nur aus den Jahren 1938 bis 1943 beim Standesamt I in Berlin vorhanden. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie sind höchstwahrscheinlich vernichtet. Die kath. Kirchenbücher sind vernichtet.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Georg Taubert
          Neuer Benutzer
          • 10.01.2014
          • 3

          #5
          Hallo,

          ich wohne in Tarpen/ Krs. Guhrau und wenn es auch eine Hausnummer zum Namen gibt kann ich vielleicht ein paar Heimatverbliebene Deutsche hier im Kreis fragen.
          Was die kirchl. Unterlagen angeht, die kath. Bücher sind im Erzbischofsamt in Breslau deponiert, wo man nach Anmeldung Einsicht nehmen kann.

          Gruß Georg

          Kommentar

          Lädt...
          X