Arno Erich Peter,1932,Seitendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heboe59
    Benutzer
    • 01.01.2015
    • 5

    Arno Erich Peter,1932,Seitendorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Die Person ist bereits vor einigen Jahren verstorben.
    Die Heimatortskartei konnte mir bisher auch nicht weiter helfen.
    Mir liegt eine deutsche Geburtsurkunde des Standesbeamten "Scharf" in Seitendorf vom 10.12.1935 als Abschrift vor. Darin wird die Geburt von Arno Erich Peter als Sohn der unverehelichten Emma Peter, Dienstmädchen bescheinigt. Die Hebamme war Frau Pauline Simon, geb. Kämmler.
    Ich habe eine zweite Geburtsurkunde als Übersetzung aus dem polnischen, mit identischer Registerzahl, in der das Kind den Namen Arno Erich Lehmann trägt. Weiterhin habe ich in Kopie ein Schriftstück ohne Kopfbogen vom o.g. Standesbeamten Scharf vom 07.03.1936 an Herrn Alfred Erich Lehmann in Altgabel, Kreis Sprottau, das er dem Kreisjugendamt-Amtsvormundschaft- Sprottau in Sagen unter Vorlage der Geburtsurkunde, die ich wahrscheinlich nicht habe, von der erfogten Namenserteilung Kenntnis geben soll.
    Ist aus diesem Wirrwar zu entnehmen, das Herr Alfred Erich Lehmann der Vater des unehelichen Kindes Arno Erich Peter ist. Ein Kindsvater ist auf der Geburtsurkunde nicht aufgeführt.
    Kann durch eine Heirat von Emma Peter mit Alfred Erich Lehmann im Nachhinein das uneheliche Kind legalisiert worden sein?
    Gibt es eventuell für den Zeitraum noch Kirchenbücher, wenn Ja, wo?
    Gibt es eventuell noch Unterlagen des damaligen Kreisjugendamtes Sprottau in Sagen, wo könnte man so etwas heute noch finden?
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Hallo heboe59,

    kannst Du bitte noch hinzu fügen, um welchen der zahlreichen Orte namens Seitendorf in Niederschlesien es hier geht?

    Ich denke es geht um Seitendorf, Kreis Schönau bzw. Kreis Jauer, oder ist Seitendorf im Kreis Waldenburg gemeint?

    Du schreibst "Die Person ist bereits vor einigen Jahren verstorben." Starb sie als Arno Erich Peter oder als Arno Erich Lehmann?

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • heboe59
      Benutzer
      • 01.01.2015
      • 5

      #3
      Hallo Andi1912,

      erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Es geht um den Ort Seitendorf im Landkreis Waldenburg.

      Die Person ist als Arno Lehmann verstorben. Mir war es allerdings nicht möglich die Identität in der Zeit von 1932 bis 1935 zu klären, da von der Mutter keine weiteren Daten bekannt sind. Da Arno Lehmann konfirmiert wurde, muss er auch getauft worden sein. Diese Tatsache müsste sich doch in einem Kirchenbuch finden lassen, evtl. steht dort auch etwas über den Vater oder die Taufpaten. Soweit bin ich allerdings leider nicht gekommen.

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Hallo heboe59,

        also mein Tipp wäre, Dir die Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags aus 1935 zu beschaffen. Diese ist aussagekräftiger als jede (polonisierte) Abschrift. Möglicherweise findet sich auf dem Geburtseintrag auch ein nachträglich hinzu gefügter Randvermerk mit der Legitimation.

        Die Standesamtsregister aus Seitendorf, Kreis Waldenburg, die noch keine 100 Jahre alt sind, befinden sich heute noch im Standesamt Waldenburg:

        Urzad Stanu Cywilnego w Wałbrzychu
        ul. Kopernika 2
        PL 58-300 Walbrzych
        Informacje OgólneGODZINY URZĘDOWANIAPoniedziałek, Środa, Czwartek od 7:30 do 15:30Wtorek od 7:30 do 16:30Piątek od 7:30 do 14:30 BIURO OBSŁUGI KLIENTA ul. Sienkiewicza 6-858-300 WałbrzychPoniedziałek, Środa, Czwartek od 7:30 do 15:30Wtorek od 7:30 do 16:30Piątek od 7:30 do 14:30 URZĄD MIEJSKI W WAŁBRZYCHU Pl. Magistracki 1 58-300 Wałbrzych tel.


        Standesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Punkt 3 "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung (= Fotokopie) / uwierzytelnionej kserokopii aktu" ankreuzen und ggf. das Wort "beglaubigte / uwierzytelnionej" durchstreichen.

        Die evgl. Kirchenbücher aus Salzbrunn, Kreis Waldenburg [Taufen 1756-1958; Konfirmationen 1935-1958; Heiraten 1756-1958; Verstorbene 1765-1957 ], wozu Seitendorf evangelisch mit eingepfarrt war, sowie viele weitere evgl. Kirchenbücher aus dem Kreis Waldenburg befinden sich im Evangelischen Archiv zu Waldenburg/Schlesien. Anfragen kannst Du (auf Polnisch) direkt an das Evgl. Pfarramt Waldenburg oder (auf Deutsch) an den Genealogen Andreas Richter stellen, der eng mit dem Archiv zusammen arbeitet.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • heboe59
          Benutzer
          • 01.01.2015
          • 5

          #5
          Hallo Andreas,

          die Antworten sind doch schon mal ein dickes Lob wert. Ich hatte bisher nur gefunden das die Unterlagen der ev. Kirche nicht vorhanden sind. Nun werde ich im neuen Jahr eine ehemalige Kollegin bemühen, die der polnischen Sprache mächtig ist und die Kirche anschreiben.

          Viele Grüße

          Helmut

          Kommentar

          Lädt...
          X