Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Die Person ist bereits vor einigen Jahren verstorben.
Die Heimatortskartei konnte mir bisher auch nicht weiter helfen.
Mir liegt eine deutsche Geburtsurkunde des Standesbeamten "Scharf" in Seitendorf vom 10.12.1935 als Abschrift vor. Darin wird die Geburt von Arno Erich Peter als Sohn der unverehelichten Emma Peter, Dienstmädchen bescheinigt. Die Hebamme war Frau Pauline Simon, geb. Kämmler.
Ich habe eine zweite Geburtsurkunde als Übersetzung aus dem polnischen, mit identischer Registerzahl, in der das Kind den Namen Arno Erich Lehmann trägt. Weiterhin habe ich in Kopie ein Schriftstück ohne Kopfbogen vom o.g. Standesbeamten Scharf vom 07.03.1936 an Herrn Alfred Erich Lehmann in Altgabel, Kreis Sprottau, das er dem Kreisjugendamt-Amtsvormundschaft- Sprottau in Sagen unter Vorlage der Geburtsurkunde, die ich wahrscheinlich nicht habe, von der erfogten Namenserteilung Kenntnis geben soll.
Ist aus diesem Wirrwar zu entnehmen, das Herr Alfred Erich Lehmann der Vater des unehelichen Kindes Arno Erich Peter ist. Ein Kindsvater ist auf der Geburtsurkunde nicht aufgeführt.
Kann durch eine Heirat von Emma Peter mit Alfred Erich Lehmann im Nachhinein das uneheliche Kind legalisiert worden sein?
Gibt es eventuell für den Zeitraum noch Kirchenbücher, wenn Ja, wo?
Gibt es eventuell noch Unterlagen des damaligen Kreisjugendamtes Sprottau in Sagen, wo könnte man so etwas heute noch finden?

Kommentar