Adressbuch Breslau Familie Benke Laurentiusstraße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul82
    Benutzer
    • 22.07.2009
    • 89

    Adressbuch Breslau Familie Benke Laurentiusstraße

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche meiner Ur-Ur-Großeltern aus Breslau. Gerade heute habe ich mit meiner Großmutter wieder über ihre Großeltern mütterlicher seits aus Breslau gesprochen.

    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen? Meine Ur-Ur-Großeltern haben ca. 1900 herum in der Laurentiusstraße in Breslau gewohnt. Der Name war Benke. Leider sind die Vornamen, sowie alle Lebensdaten unbekannt. Als meine Großmutter geboren wurde (1933) waren sie längst verstorben. Sie hat keine Erinnerungen über die Großeltern mehr. Ich habe lediglich die Angaben des Nachnamens Benke, eine ungefähren Suchzeitraum und die Straße in der sie mit Sicherheit gewohnt haben. (Überliefert von den älteren Geschwistern meiner Großmutter, die aber auch sonst nicht mehr dazu wussten).

    Meine Großmutter wurde 1933 geboren (ihre älteste Schwester wurde 1913 geboren). Meine Großmutter war die jüngste. Ein Grab ihrer Großeltern gab es aber zu dieser Zeit 1933 auch nicht mehr laut meiner Großmutter. Die Mutter meiner Großmutter wurde am 07.06.1892 geboren. Die Großeltern meiner Großmutter (die ich suche) müssten dann ca. 1867 (errechnet) geboren sein. Wenn Sie ein Lebensalter von 50 Jahren erreicht haben ungefähr 1917 gestorben sein. Alles nur geschätzt.

    Sie können also zwischen 1870 und 1917 in der Laurentiusstraße gewohnt haben.

    Mit der Anfrage bei den Standesämtern/ Archiven auf der Suche nach Geburtsurkunden drehe ich mich im Kreis. Bisher alle Anfragen ohne Erfolg. Unzählige Briefe und Emails habe ich dazu in polnischer Sprache verschickt und bin zum Schluss wieder dort gelandet wo ich angefangen habe. Nun möchte ich es über die Adressbücher versuchen an die Namen zu kommen.

    Leider habe ich nur die nachfolgenden Angaben:

    Familienname Benke
    Laurentiusstraße
    Sie müssten dort ca. 1870 - 1917 (+, -) gelebt haben
    Hatten eine Schmiede oder Schlosserei
    Eine Suche im Adressbuch 1903 müsste am erfolgversprechensden sein.
    Die Straße war nur sehr klein.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung und einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag



    Anmerkung: Doppelpost im Thema "Gebe Auskunft aus Adressbüchern Breslau 1891/1903 und Info aus 1950" wurde gelöscht und Antwort in dieses Thema verschoben - Andi1912
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4487

    #2
    BENKE im Breslauer Adressbuch 1868

    Hallo Paul82,

    im Breslauer Adressbuch 1868 findet man keinen Eintrag zu BENKE in der Laurentiusstraße:

    Breslauer Adressbuch 1868

    Benke, Ww., Matthiasstraße 17, II.
    -- , Klemptnergeselle, Scheitnigerstraße 12a, II.
    -- , August, Schuhmachermeister, Nikolaistraße 42, H.I.
    -- , August, Schneidergeselle, Matthiasstraße 29a, III.
    -- , August, Putzhändler, Elisabethstraße 4, I.
    -- , Ferdinand, Brauer, Verlängerte Friedrichstraße , IV., Stadt London
    -- , Franz, Lackierermeister, Graben 8, pt.
    -- , Friedrich, Damenputzhandlung, Elisabethstraße 4, I.
    -- , Gottfried, Arbeiter, Lehmgruben 36
    -- , Gustav, Communalsteuer-Erheber, Neue Junkernstraße 4b, I.
    -- , Hugo, Lackierergehilfe, Mehlgasse 14, I.
    -- , Juliane, Maurerpolier, verw., Schulgasse 8, II.
    -- , Julie, Kfm., verw., Karuthhof 2, I.
    -- , Julius, Drechsler, Uferstraße 23b, pt.

    Vielleicht hat hier ja jemand das AB 1903 vorliegen.

    Zitat von Paul82 Beitrag anzeigen
    ... Mit der Anfrage bei den Standesämtern/ Archiven auf der Suche nach Geburtsurkunden drehe ich mich im Kreis. Bisher alle Anfragen ohne Erfolg. ...
    Dass die Standesamtsregister I bis IV online sind, weißt Du aber, oder?
    http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=92460

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • diehubies
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2008
      • 143

      #3
      Benke

      Hallo Paul,

      im Adressbuch Breslau 1903 und 1916 gibt es viele Benke, aber keinen Eintrag mit der von Dir gesuchten Straße.

      Bei dem Namen Benke, der ja sehr oft vorkommt, wird es wohl auch sehr schwer werden,über das Straßenverzeichnis weiter zu kommen.

      Du hast ja das Geburtsdatum 1892 der Großmutter. Sind da Kirchenbücher und Standesamtregister verloren gegangen? Wie sieht es mit den Unterlagen der Geschwister, der Großmutter aus?
      Vielleicht kommst Du darüber weiter.

      Viele Grüße
      Nicole



      Nicole's Antwort aus Thema "Gebe Auskunft aus Adressbüchern Breslau 1891/1903 und Info aus 1950" wurde in dieses Thema verschoben - Andi1912

      Kommentar

      • Magellan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.09.2013
        • 377

        #4
        Hallo Paul,

        der einziger Schmied im Adressbuch 1903 ist ein Goldschmied Max Benke in der Kohlenstr. 5. Dann ist noch ein Schlossermeister Carl Benke in der Kleinen Scheitniger Str. 20a verzeichnet. Diese Adresse ist nicht so weit von der Laurentiusstr. entfernt, während die Kohlenstr. doch etwas weiter westlich lag.

        Falls Deine Vorfahren evangelisch waren:
        Die Laurentiusstr. und ein großer Teil der Kleinen Scheitniger Str. lagen bis 1895 im Bereich der Kirche St. Bernhardin. Viele dieser KB sind seit kurzem online, wie Steffen (StefOsi) schon schrieb. Schau doch mal hinein. Vielleicht findest Du Anhaltspunkte. Glücklicherweise sind auch viele Namens-Registerbücher erhalten.
        So fand ich z.B. auf Gut Glück im Jahr 1892 die Taufe einer Else Klara Marie Benke, deren Vater der Schlosser Paul Benke, wohnhaft Löschstr. 31, war. Allerdings stimmt das Geburtsdatum des Kindes nicht mit dem von Dir genannten überein:



        dann Djvu-Bild 79 wählen.


        Viele Grüße
        Magellan

        Kommentar

        • Paul82
          Benutzer
          • 22.07.2009
          • 89

          #5
          Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
          Hallo Paul82,

          im Breslauer Adressbuch 1868 findet man keinen Eintrag zu BENKE in der Laurentiusstraße:

          Breslauer Adressbuch 1868

          Benke, Ww., Matthiasstraße 17, II.
          -- , Klemptnergeselle, Scheitnigerstraße 12a, II.
          -- , August, Schuhmachermeister, Nikolaistraße 42, H.I.
          -- , August, Schneidergeselle, Matthiasstraße 29a, III.
          -- , August, Putzhändler, Elisabethstraße 4, I.
          -- , Ferdinand, Brauer, Verlängerte Friedrichstraße , IV., Stadt London
          -- , Franz, Lackierermeister, Graben 8, pt.
          -- , Friedrich, Damenputzhandlung, Elisabethstraße 4, I.
          -- , Gottfried, Arbeiter, Lehmgruben 36
          -- , Gustav, Communalsteuer-Erheber, Neue Junkernstraße 4b, I.
          -- , Hugo, Lackierergehilfe, Mehlgasse 14, I.
          -- , Juliane, Maurerpolier, verw., Schulgasse 8, II.
          -- , Julie, Kfm., verw., Karuthhof 2, I.
          -- , Julius, Drechsler, Uferstraße 23b, pt.

          Vielleicht hat hier ja jemand das AB 1903 vorliegen.



          Dass die Standesamtsregister I bis IV online sind, weißt Du aber, oder?
          http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=92460

          Viele Grüße, Andreas
          Hallo, erst vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Bei den Standesämtern I bis IV habe ich schon bei den entsprechenden Daten gesucht. Leider aber bin ich nicht fündig geworden. Sind diese Bücher evangelisch oder katholischer Konfession. Nach Auskunft meiner Großmutter war ihre Mutter Klara Benke (geboren 07.06.1892 /oder 1891) katholischer Konfession.

          Kommentar

          • Paul82
            Benutzer
            • 22.07.2009
            • 89

            #6
            Zitat von diehubies Beitrag anzeigen
            Hallo Paul,

            im Adressbuch Breslau 1903 und 1916 gibt es viele Benke, aber keinen Eintrag mit der von Dir gesuchten Straße.

            Bei dem Namen Benke, der ja sehr oft vorkommt, wird es wohl auch sehr schwer werden,über das Straßenverzeichnis weiter zu kommen.

            Du hast ja das Geburtsdatum 1892 der Großmutter. Sind da Kirchenbücher und Standesamtregister verloren gegangen? Wie sieht es mit den Unterlagen der Geschwister, der Großmutter aus?
            Vielleicht kommst Du darüber weiter.

            Viele Grüße
            Nicole



            Nicoles Antwort aus Thema "Gebe Auskunft aus Adressbüchern Breslau 1891/1903 und Info aus 1950" wurde in dieses Thema verschoben - Andi1912
            Das weiß ich nicht genau ob die Bücher hier verloren gegangen sind. Ich komme in dieser Linie einfach nicht so recht voran. Ich weiß auch nicht wo ich ganau anfangen soll zu suchen. Mir sind ja nur die Geburtsdaten bekannt. Bevor die Bestände online gingen habe ich die Standesämter bereits per Email mit den entsprechenden Daten kontaktiert. Leider ohne Erfolg. Es kam immer nur die Rückmeldung, dass keine Daten vorliegen und der Verweis an ein anderes Archiv. Auch die Geschwister meiner Großmutter sind größtenteils verstorben, deren Kinder haben auf keinerlei Unterlagen mehr. Das soll wohl alles auf der Flucht verloren gegangen sein. Auch hier habe ich bereits mehrfach nachgefragt um doch an irgendwelche Informationen zu gelangen.

            Ich habe auch leider keinen Anhaltspunkt wann und wo meine Ur-Großeltern Klara Benke (geb. 07.06.1892/oder 91) und Julius Grötschel (geb. 05.12.1884, in Leobschütz) in Breslau geheiratet haben. Wie musss ich denn hier genau vorgehen? Ich wollte zuerst nach den entsprechenden Geburtseinträgen suchen, da würden ja dann auch die Eltern drin stehen

            Kommentar

            • Paul82
              Benutzer
              • 22.07.2009
              • 89

              #7
              Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
              Hallo Paul,

              der einziger Schmied im Adressbuch 1903 ist ein Goldschmied Max Benke in der Kohlenstr. 5. Dann ist noch ein Schlossermeister Carl Benke in der Kleinen Scheitniger Str. 20a verzeichnet. Diese Adresse ist nicht so weit von der Laurentiusstr. entfernt, während die Kohlenstr. doch etwas weiter westlich lag.

              Falls Deine Vorfahren evangelisch waren:
              Die Laurentiusstr. und ein großer Teil der Kleinen Scheitniger Str. lagen bis 1895 im Bereich der Kirche St. Bernhardin. Viele dieser KB sind seit kurzem online, wie Steffen (StefOsi) schon schrieb. Schau doch mal hinein. Vielleicht findest Du Anhaltspunkte. Glücklicherweise sind auch viele Namens-Registerbücher erhalten.
              So fand ich z.B. auf Gut Glück im Jahr 1892 die Taufe einer Else Klara Marie Benke, deren Vater der Schlosser Paul Benke, wohnhaft Löschstr. 31, war. Allerdings stimmt das Geburtsdatum des Kindes nicht mit dem von Dir genannten überein:



              dann Djvu-Bild 79 wählen.


              Viele Grüße
              Magellan
              Vielen Dank für die freundliche Antwort. Wirklich Schade, das war knapp daneben mit dem Geburtsdatum (: Klara Benke war katholischer Konfession. Zumindest lt. mündlicher Überlieferung. Die Schneitinger Straße ist ja wirklich sehr nah dran an der Laurentiusstraße. Das könnte schon passen, vorallem das dort ein Schlossermeister ansässig war wäre auch zutreffend.

              Vielen Dank erst einmal für die Mühe!

              Kommentar

              • Paul82
                Benutzer
                • 22.07.2009
                • 89

                #8
                Klara Benke und Julius Grötschel Breslau

                Ich hatte die Linie anfänglich immer etwas vernachlässigt aufgrund der Sprachbarriere. Nun reizt es mich aber doch sehr meiner Großmutter wenigstens noch die Namen ihrer Großeltern, die sie ja nie gekannt hat, zu Lebzeiten nennen zu können. Vielleicht könnt ihr mir ja noch einen kleinen Tipp geben wo ich genau anfangen soll zu suchen...? Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der Angaben die mir vorliegen:

                -Klara Benke, geboren 07.06.1892 / 1891 (nach Überlieferung in Breslau
                -Katholische Konfession
                -wohnte bis zur Fluch in der Adalbertstraße 45 (siehe auch Adressbau 1941, -unter Ehemann Julius Grötschel)
                - Ehe mit Julius Grötschel, vielleicht Kreuzkirche Breslau
                - Ihre Geschwister: Martha Benke, Lotte Benke, Fritz Benke, Bruno Benke ohne weitere Daten
                -hatten einen Kleingarten in Friedewalde (Breslau)
                - Mitglied im Lotterie und Sparverein Schneeberg 1929
                - war Hausschützwart

                Ehe mit:
                - Julius Grötschel, geboren am 05.12.1884 in Leobschütz
                - Katholische Konfession
                - Betonfacharbeite, später Polier in einem Vorort von Breslau gearbeitet
                - Auch hier sind die Großeltern unbekannt
                - (seine Geschwister, Wilhelm Grötschel, Emma Grötschel ohne weitere Daten)
                - war im Volkssturm
                - wohnhaft Adalbertstraße 45

                Kinder von Klara und Julius:

                Ingeburg Christa Grötschel, 11.04.1933 Breslau
                Käthe Grötschel, 12.07.1928, Breslau
                Walter Gröschel, 12.03.1927
                Willi Grötschel, 04.01.1926
                Charlotte Grötsche, 12.09.1923
                Hans Grötschel, 28.03.1922
                Ursular Grötschel, 21.11.1921
                Hildegard Grötschel, 06.09.1919
                Margarethe Grötschel, 26.09.1914

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Der Carl/Karl in der Scheitniger isses!

                  7.6.1891 http://www.archeion.net/repo/82/1427...directory.djvu Bild 282 von 405.

                  Clara Emma Bertha von Karl und Klara, geb Naundorf. Karl war evangelisch Klara katholisch.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2014, 18:22.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Magellan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.09.2013
                    • 377

                    #10
                    Hallo Paul,

                    sollten deine Vorfahren vor 1891 bereits im Nordosten Breslaus gewohnt haben, dann gehörte die Gegend noch zu Standesamt I. Die Geburtsdaten dieser Jahrgänge wurden bereits in eine Datenbank eingegeben:



                    Hier ist der Schmied Carl Benke von der Kleinen Scheitniger Str. mit zwei Kindern vertreten. 1889 ist die Kindsmutter noch evangelisch, 1890 dann katholisch !

                    Ab 1891 kam der gesamte Stadtbezirk zum Standesamt Breslau III, so dass Du die Familie nur per Suche von Hand online in den entsprechenden Büchern weiterverfolgen kannst.

                    Gruß
                    Magellan

                    Kommentar

                    • Magellan
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.09.2013
                      • 377

                      #11
                      Kasstor,

                      Super, also doch Standesamt III; und noch zwei Geschwister von Standesamt I dazu. Da ist für Paul82 gleich nochmal Weihnachten.


                      Grüße

                      Magellan

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6058

                        #12
                        Hallo Paul,

                        Meine Großmutter wurde 1933 geboren (ihre älteste Schwester wurde 1913 geboren). Meine Großmutter war die jüngste. Ein Grab ihrer Großeltern gab es aber zu dieser Zeit 1933 auch nicht mehr laut meiner Großmutter. Die Mutter meiner Großmutter wurde am 07.06.1892 geboren. Die Großeltern meiner Großmutter (die ich suche) müssten dann ca. 1867 (errechnet) geboren sein. Wenn Sie ein Lebensalter von 50 Jahren erreicht haben ungefähr 1917 gestorben sein. Alles nur geschätzt.

                        Sie können also zwischen 1870 und 1917 in der Laurentiusstraße gewohnt haben.
                        Im Adressbuch Breslau 1918:
                        Klara BENKE, Witwe, Händelerin, IX Laurentiusstraße 23 IV.
                        Quelle: --> http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmeta...r_id=&lp=1&QI=

                        Ist das Deine Clara BENKE? Dies hieße tatsächlich Ihr Ehemann ist vor 1917-18 verstorben, sie lebte aber noch.

                        1915 wohnt offiziell laut Adressbuch, kein BENKE in der Laurentiusstraße.
                        Dagegen ua. eine Klara BENKE, Arbeiterin in der IX Westendstr. 33 V.
                        1915 aber auch kein Schmied oder Schlosser mit Namen BENKE.

                        Quelle: --> http://obc.opole.pl/dlibra/docmetada...&from=pubstats

                        Es ist sowie sehr selten, dass eine Familie über Jahrzehnte im selben Mietshaus wohnte.

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 27.12.2014, 20:43.

                        Kommentar

                        • Paul82
                          Benutzer
                          • 22.07.2009
                          • 89

                          #13
                          Breslau Benke Laurentiusstraße

                          Hallo zusammen,

                          jetzt bin ich aber total sprachlos... da gibts doch gar nicht. Jetzt hab ich ja nicht nur die Urkunde meiner Ur-Großmutter Klara sondern auch noch dazu die Namen meiner Ur-Ur-Großeltern... und die Geschwister stimmen auch. Habe gerade die tollen Nachrichten meiner Großmutter erzählt. Sie war hell auf begeistert. Und wie das immer so ist, als ich den Namen Scheitninger Straße erwähnte, viel ihr gleich ein dass dort auch der Bruder ihrer Mutter Klara, ein Bruno Benke gewohnt haben muss.

                          Ich bin begeistert über soviel Neues! Und auch noch die Geschwister passen ja...Wahnsinn

                          Jetzt muss ich erstmal alles ganz in Ruhe sortieren und mir einen Überblick verschaffen.

                          Ich bedanke mich recht herzlich für diese toll Unterstützung in diesem Forum

                          Herzliche Grüße

                          Timo

                          Kommentar

                          • Magellan
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.09.2013
                            • 377

                            #14
                            Tja, Paul, hättste man gleich hier gefragt. :-))

                            Dir ist aber aufgefallen, dass eins der Geschwister von Standesamt I wieder verstorben ist? Oben rechts in der Geburtsurkunde ist eine kurze Notiz dazu.

                            Viele Grüße
                            Magellan

                            Kommentar

                            • Paul82
                              Benutzer
                              • 22.07.2009
                              • 89

                              #15
                              Ja den Eintrag habe ich mir eben gerade angesehen. Du meinst sicherlich den auf der Urkunde der Elfriede Ida Clara *3120/90. Bedeutet das, dass Sie im gleichen Jahr noch verstorben ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X