Rosenblatt (Hoffmann, Ochmann) Zabrze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • liane hoffmann
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2010
    • 660

    Rosenblatt (Hoffmann, Ochmann) Zabrze

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: zabrze
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo liebe Mitforscher,

    dieser Beitrag wurde schon einmal veröffentlicht aber ich möchte ihn noch einmal einstellen,
    er geht um die
    Kirchenbücher von Zabrze -Sankt Anna Sterbeeinträge 1904-1945 (bei Familysearch)
    Habe dort auf Image 765 den Eintrag auf ROSENBLATT
    Anton, geb Hoffmann gefunden. *14.1.1857 2 Ehen(bisher) kath.,
    Beruf Maurer, lt. Geburtsurkunde Kind Auguste 10.06.1875.


    Nun die Frage zu dem Namenswechsel zu Rosenblatt:
    a) konvertierte er wegen Heirat ?
    b) Angehöriger einer Bergmannvereinigung ?
    c) der Geburtsname war Ochmann bis 1874


    http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=21178&highlight=rosenblatt

    Liebe Grüsse
    Liane
    Zuletzt geändert von liane hoffmann; 08.12.2014, 16:09.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6234

    #2
    Hallo Liane,

    und Ihr seid Euch sicher, dass auf der Seite 765 Anton steht und nicht etwa Berta Rosenblatt geb. HOFFMANN, Witwe 78 Jahre alt?

    klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4201,362394401

    Das ist doch meiner Meinung nach ein B am Anfang des Rufnamens und kein A oder
    was meinen Andere?

    Halte ich für ungewöhnlich, dass ein Mann seinen FN ändert. Zu welchen Glauben soll er denn konvertiert sein, zum Jüdischen
    und nannte sich danach ROSENBLATT statt HOFFMANN?
    Ansonsten würde ich Euch raten, den eigentlichen Sterbeeintrag aus dem Jahre 1934 zu bestellen, sofern die StA.-Register
    Bzw. KB erhalten sind.

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 08.12.2014, 18:55.

    Kommentar

    • Dreileben
      Benutzer
      • 08.02.2014
      • 52

      #3
      Hallo Liane, hallo Jürgen,

      ich würde auch sagen, dass der Vorname Berta lautet. Fünf Zeilen darunter steht eine Auguste, das "A" am Anfang sieht ganz anders aus.

      Viele Grüße
      Dreileben

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Genau Dreileben, meine Meinung.

        Nun vergleiche noch zusätzlich das Wort Witwe, mit den oben stehenden
        Witwen. Da steht sicher nicht Witwer.

        klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4201,362394401

        Juergen

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Nochmal icke,

          man muss sich ja leider manchmal die "Quellen" selbst suchen:

          er geht um die
          Kirchenbücher von Zabrze -Sankt Anna Sterbeeinträge 1904-1945 (bei Familysearch)
          Habe dort auf Image 765 den Eintrag auf ROSENBLATT Anton, geb Hoffmann gefunden. *14.1.1857 2 Ehen(bisher) kath.,
          Beruf Maurer, lt. Geburtsurkunde Kind Auguste 10.06.1875.
          Auguste HOFFMANN, wohl dieser Täufling in der kath. Kirche zu Zabrze, Sankt Andreas 10.6.1875 getauft?
          --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4901,362130501
          Eltern: Anton HOFFMANN, Maurer und die Antonia geb. LICHTER?

          Was hat das mit der Witwe ROSENBLATT (verstorben 1934) geborenen HOFFMANN zu tun? Sicher gar nix.

          Ich würde nach Kindern aus der Ehe ROSENBLATT oo HOFFMANN suchen. Oder nach dem Sterbeeintrag des Gatten ROSENBLATT,
          ob der nun jüdisch war, weiß ich nicht. Alles ist aus Zabrze wohl auch nicht online.

          Wenn ich etwas falsch sehe bzw. verstanden habe, bitte klärt mich auf, was Euch noch an Fakten bekannt ist.

          ... Nun die Frage zu dem Namenswechsel zu Rosenblatt:
          a) konvertierte er wegen Heirat ?
          b) Angehöriger einer Bergmannvereinigung ?
          c) der Geburtsname war Ochmann bis 1874
          Wie kommt hier der FN OCHMANN ins Spiel OCHMANN statt HOFFMANN?
          Was hat es mit der Bergmannsvereingung auf sich?

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 08.12.2014, 20:43.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Und nun, warum keine Antwort?

            Egal, die Witwe Berta ROSENBLATT geborene HOFFMANN, war bereits 1924 verwitwet.

            Quelle: Adressbuch Hindenburg 1924:
            --> http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmeta...om=publication

            Rosenblatt Berta, Witwe, Dorotheenstr. 92.

            Vergleiche Adresse 1934, als Sie verstarb: Dorotheenstr. 92.
            --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4201,362394401

            Gibt es einen Beleg, dass aus OCHMANN vor 1874, danach Hoffmann wurde?

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 09.12.2014, 20:41.

            Kommentar

            • liane hoffmann
              Erfahrener Benutzer
              • 28.03.2010
              • 660

              #7
              Einen wunderschönen guten Abend,

              erst einmal vielen, vielen Dank für eure Beiträge,
              ich schaue mir das am Wochenende noch einmal genau an.

              Einen wunderschönen guten Abend
              Liane

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6234

                #8
                Hallo Liane,

                alles klar PN erhalten. Dann schaue mal am Wochenende, ob Du den Sterbefall Rosenblatt oder die Heirat Rosenblatt oo HOFFMANN findest.
                Erwiesen ist es ja noch nicht, dass der Gatte der Bertha HOFFMANN Jude war.

                Ich habe gestern noch bemerkt, dass weitere Adressbücher aus Hindenburg, Zabrze online sind.
                Adressbuch für die Gemeinde Zabrze 1908-1909.
                --> http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmeta...r_id=&lp=2&QI=

                Wenn die Angaben im Adressbuch 1908-1909 stimmen, war die Berta ROSENBLATT bereits 1908 verwitwet.

                Der Paul ROSENBLATT, Bautechniker könnte Ihr Sohn gewesen sein.
                Insgesamt sollen es ja 5 Kinder sein.

                Selbe Adresse Dorothenstr. 92.

                Nach jüdischer Lehre ist derjenige Jude, der von einer jüdischen Mutter geboren wurde.
                Die Berta ROSENBLATT geborene HOFFMANN wurde offensichtlich katholisch bestattet, mit
                Genehmigung der kath. Kirche Sankt Franziskus. Was immer das bedeuten mag.

                Viel Erfolg bei Deiner, Eurer Suche.

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 10.12.2014, 22:32.

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Liane noch mal icke,

                  Thema ROSENBLATT in Hindenburg, Zarbze.

                  Zwar kein Treffer einer Taufe eines Kindes ROSENBLATT oo HOFFMANN,
                  dafür ein Taufpathe: Wilhelm ROSENBLATT Gastwirth in Klein Zarbze.

                  Und zwar 1887 bei der Taufe des Kindes Waldemar Otto HOFFMANN.
                  Eltern: Viktor HOFFMANN Lehrer und der Clara FROST.

                  klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4901,362132901

                  Später wohnten Personen FROST ebenfalls in der Dorotheenstr. 92.
                  Das der Pate Wilhelm ROSENBLATT jüdisch war, glaube ich nicht so recht.

                  vielleicht finde ich noch eine Taufe seiner 5 Kinder.

                  Viele Grüße
                  Juergen

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #10
                    So, eben habe ich auch die Heirat ROSENBLATT OO HOFFMANN gefunden.

                    War fast ein Zufallstreffer. Einstieg Trauungen Zabrze St. Andreas Seite 140 und 141 der Treffer:

                    Bräutigam: Paul Wilhelm ROSENBLATT, Gastwirt, 25 Jahre alt, geb. 13.5.1852 in Z.; gestorben 9.1.1892 in Z.
                    Braut: Berta HOFFMAN geb. 16.11.1856 in Sosnitza? ; gest. 14.12.1934
                    Vater: Der Lehrer Robert HOFFMANN.

                    Heirat 1877 in Zabrze kath. Kirche St. Andreas: ROSENBLATT oo HOFFMANN
                    klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4901,362117101

                    Der Ehemann Wilhelm ROSENBLATT, hier als Bauschreiber? bezeichnet, verstorben 9. Januar 1892, 40 Jahre alt; hinterlässt die Ehefrau Berta geborene HOFFMANN und 5 Kinder.
                    klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4901,362107201

                    So jetzt habe ich endgültig fertig mit dem Thema.
                    Das andere Zeug was hier fabuliert wurde, kann ich nicht nachvollziehen.
                    Hier aus 2012 zum nachlesen der "Recherche" des users:
                    --> http://forum.ahnenforschung.net/show...08&postcount=4
                    --> http://forum.ahnenforschung.net/show...70&postcount=5

                    Habe dort auf Image 765 den Eintrag auf ROSENBLATT Anton, geb Hoffmann gefunden. *14.1.1857 2 Ehen(bisher) kath. Beruf wohl Bergmann.
                    Hier wurde aus einem Lesefehler falsch Anton, richtig Berta eine Tatsachenbehauptung.
                    Klick --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4201,362394401

                    Das Geburtsdatum ist aus dem Sterbeeintrag errechnet und damit nicht exakt. Wenn das Datum errechnet wurde bitte immer angeben. Und wieso "wohl Bergmann"? Noch so ein Quatsch.
                    2. Behauptung bisher 2 Ehen, Quatsch. Nix nachgewiesen.

                    cbra53hoff
                    ?) gibt es Zusammenhang zwischen Rosenbaum / Rosenzweig / Rosenblatt
                    Na, ich glaube es nicht.

                    Wer hier überhaupt gesucht wurde und warum, ist mir auch noch nicht klar.
                    Jedenfalls, braucht Ihr Euch nicht bedanken, war mir eine Freude.

                    Wer folgende Eltern waren und was aus Ihnen wurde, könnt Ihr mal selbst recherchieren, falls überhaupt für Euch relevant:
                    Auguste HOFFMANN, Täufling in der kath. Kirche zu Zabrze, Sankt Andreas 10.6.1875 getauft
                    --> https://familysearch.org/pal:/MM9.3....4901,362130501
                    Eltern: Anton HOFFMANN, Maurer und die Antonia geb. LICHTER?

                    Entschuldigung liebe Liane, das Ganze kam mir alles etwas seltsam vor, hat ja nix mit Deinen Recherchen zu tun.
                    Jeder war mal Anfänger und wie der user cbra53hoff eben auch.
                    Immerhin war er so ehrlich schon 2012 um Hilfestellung zu bitten. Sonst glaubte er wohl was er schrieb.

                    cbra53hoff
                    suche durch Hinweis erst seit kurzem hier im Forum und eigentlich auch in Oberschlesien, Kattowize, Kirchenbücher von Zabrze -Sankt Anna Sterbeeinträge 1904-1945 (bei Familysearch)
                    Habe dort auf Image 765 den Eintrag auf ROSENBLATT Anton, geb Hoffmann gefunden. *14.1.1857 2 Ehen (bisher) kath. Beruf wohl Bergmann.
                    Nun die Frage zu dem Namenswechsel zu Rosenblatt:
                    a) konvertierte er wegen Heirat ?
                    b) Angehöriger einer Bergmannvereinigung ?
                    c) besteht ein Zusammenhang mit der Bezeichnund "de Villa nova"
                    d) der Geburtsname war Ochmann bis 1874

                    Hat jemand einen Hinweis für mich
                    Bin dankbar für jede Erklärung
                    Liebe Grüße
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 12.12.2014, 17:19.

                    Kommentar

                    • Weltenwanderer
                      Moderator

                      • 10.05.2016
                      • 4786

                      #11
                      Nachdem es hier vom Namen her auch noch reinpasst:

                      Katholisches KB. Heiraten Tarnowitz, 13/1904
                      18. April 1904
                      Franz Mucha (24), Junggeselle und Zuschneider in Beuthen, Sohn des verstorbenen Gärtners Franz Mucha in Woiska °° Jungfer Elfriede Rosenblatt (25), Tochter des Tischlermeisters Julius Rosenblatt aus Tarnowitz.

                      Edit: Es gab noch mehr Lehrer Rosenblatts aus der Gegend. http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl
                      Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 10.10.2016, 19:33.
                      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                      Mein Stammbaum bei GEDBAS

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X